Terminologie : Epochen – Schwerpunkte – Umsetzungen: Zum 25-jährigen Bestehen des Rats für Deutschsprachige Terminologie: Kommunikation und Medienmanagement
Editat de Petra Drewer, Donatella Pulitanode Limba Germană Paperback – 2 dec 2019
Im Laufe der Zeit haben sich Methoden und Verfahren entwickelt, wie man professionell und effizient mit Terminologie arbeitet. Die Auseinandersetzung mit den Grundsätzen der Terminologiearbeit hat sich zu einer wissenschaftlichen Disziplin entwickelt.
Der Rat für Deutschsprachige Terminologie (RaDT) wurde 1994 als Initiative der UNESCO-Kommissionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gegründet, um terminologische Aktivitäten zu fördern. Zu seinem 25-jährigen Bestehen erscheint nun dieser Sammelband, der einen Überblick über das vielfältige Schaffen und das gesamte Themenspektrum der RaDT-Mitglieder bietet.
Um die verschiedenen Perspektiven innerhalb der RaDT-Gemeinschaft angemessen wiederzugeben, umfasst der Band vier Themenbereiche:
1.Vielfalt an Epochen
2.Vielfalt an Schwerpunkten
3.Vielfalt an Umsetzungen (in öffentlichen Institutionen)
4.Vielfalt an Umsetzungen (in der Privatwirtschaft)
Dieser Sammelband richtet sich an alle, die sich mit Terminologie, Terminologiewissenschaft oder Terminologiearbeit befassen, insbesondere in Unternehmensbereichen wie Sprachmanagement, Terminologiemanagement, Corporate Language, Wissensmanagement, sowie an Studierende und Wissenschaftler in den entsprechenden Disziplinen.
Preț: 233.88 lei
Preț vechi: 292.35 lei
-20% Nou
Puncte Express: 351
Preț estimativ în valută:
44.76€ • 46.55$ • 37.46£
44.76€ • 46.55$ • 37.46£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662589489
ISBN-10: 3662589486
Pagini: 304
Ilustrații: XVII, 283 S. 24 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 x 16 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Vieweg
Seria Kommunikation und Medienmanagement
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662589486
Pagini: 304
Ilustrații: XVII, 283 S. 24 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 x 16 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Vieweg
Seria Kommunikation und Medienmanagement
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
I Vielfalt an Epochen.- II Vielfalt an Schwerpunkten.- III Vielfalt an Umsetzungen (in öffentlichen Institutionen).- IV Vielfalt an Umsetzungen (in der Privatwirtschaft).
Notă biografică
Petra Drewer ist Professorin im Studiengang Kommunikation und Medienmanagement der Hochschule Karlsruhe mit den Lehr- und Forschungsschwerpunkten Terminologie- und Übersetzungsmanagement. Sie ist Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführerin des Deutschen Instituts für Terminologie (DIT), Fachbeirätin des Deutschen Terminologie-Tags (DTT), Beirätin im DIN-Normungsausschuss Terminologie und Mitglied im Rat für Deutschsprachige Terminologie (RaDT).
Donatella Pulitano hat einen MA in Übersetzen sowie das Nachdiplom für Terminologie der Universität Genf. Seit 1994 leitet sie den Zentralen Terminologiedienst der Staatskanzlei des Kantons Bern. Außerdem ist sie Lehrbeauftragte für Terminologiearbeit und Terminologietools an der Universität Genf. Sie ist Vorsitzende des Rats für Deutschsprachige Terminologie (RaDT), stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Instituts für Terminologie (DIT), Fachbeirätin des Deutschen Terminologie-Tags (DTT) und Mitglied in weiteren Berufs- und Fachverbänden.
Donatella Pulitano hat einen MA in Übersetzen sowie das Nachdiplom für Terminologie der Universität Genf. Seit 1994 leitet sie den Zentralen Terminologiedienst der Staatskanzlei des Kantons Bern. Außerdem ist sie Lehrbeauftragte für Terminologiearbeit und Terminologietools an der Universität Genf. Sie ist Vorsitzende des Rats für Deutschsprachige Terminologie (RaDT), stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Instituts für Terminologie (DIT), Fachbeirätin des Deutschen Terminologie-Tags (DTT) und Mitglied in weiteren Berufs- und Fachverbänden.
Textul de pe ultima copertă
Alle, die sich mit fachsprachlichen Texten beschäftigen, beschäftigen sich automatisch auch mit Terminologie: Beim Lesen von Fachtexten nehmen sie die darin enthaltene Terminologie auf, beim Verfassen von Fachtexten verwenden oder produzieren sie Terminologie, beim Fachübersetzen übertragen sie Terminologie in andere Sprachen.
Im Laufe der Zeit haben sich Methoden und Verfahren entwickelt, wie man professionell und effizient mit Terminologie arbeitet. Die Auseinandersetzung mit den Grundsätzen der Terminologiearbeit hat sich zu einer wissenschaftlichen Disziplin entwickelt.
Der Rat für Deutschsprachige Terminologie (RaDT) wurde 1994 als Initiative der UNESCO-Kommissionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gegründet, um terminologische Aktivitäten zu fördern. Zu seinem 25-jährigen Bestehen erscheint nun dieser Sammelband, der einen Überblick über das vielfältige Schaffen und das gesamte Themenspektrum der RaDT-Mitglieder bietet.
Um die verschiedenen Perspektiven innerhalb der RaDT-Gemeinschaft angemessen wiederzugeben, umfasst der Band vier Themenbereiche:
1.Vielfalt an Epochen
2.Vielfalt an Schwerpunkten
3.Vielfalt an Umsetzungen (in öffentlichen Institutionen)
4.Vielfalt an Umsetzungen (in der Privatwirtschaft)
Die Zielgruppen
Dieser Sammelband richtet sich an alle, die sich mit Terminologie, Terminologiewissenschaft oder Terminologiearbeit befassen, insbesondere in Unternehmensbereichen wie Sprachmanagement, Terminologiemanagement, Corporate Language, Wissensmanagement, sowie an Studierende und Wissenschaftler in den entsprechenden Disziplinen.
Die Herausgeberinnen
Petra Drewer ist Professorin im Studiengang Kommunikation und Medienmanagement der Hochschule Karlsruhe mit den Lehr- und Forschungsschwerpunkten Terminologie- und Übersetzungsmanagement. Sie ist Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführerin des Deutschen Instituts für Terminologie (DIT), Fachbeirätin des Deutschen Terminologie-Tags (DTT), Beirätin im DIN-Normungsausschuss Terminologie und Mitglied im Rat für Deutschsprachige Terminologie (RaDT).
Donatella Pulitano hat einen MA in Übersetzen sowie das Nachdiplom für Terminologie der Universität Genf. Seit 1994 leitet sie den Zentralen Terminologiedienst der Staatskanzlei des Kantons Bern. Außerdem ist sie Lehrbeauftragte für Terminologiearbeit und Terminologietools an der Universität Genf. Sie ist Vorsitzende des Rats für Deutschsprachige Terminologie (RaDT), stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Instituts für Terminologie (DIT), Fachbeirätin des Deutschen Terminologie-Tags (DTT) und Mitglied in weiteren Berufs- und Fachverbänden.
Caracteristici
Übergreifende Darstellung von Terminologie im Wandel der Zeit Mix aus Theorie und Praxis, Aufzeigen von neuen Trends ebenso wie Einbetten in bereits vorliegende Methoden und Grundlagen Hilfreich für Praktiker in Industrie und Behörden