Cantitate/Preț
Produs

Textereignisse und Schlachtenbilder

Autor Christina Hünsche
de Limba Germană Paperback – 30 noi 2011
Ihren Ausgangspunkt hat die Studie in den Verfahren, mit denen Sebalds Literatur einerseits poetische Strukturen geschichtsbildender Prozesse als poetische reflektiert und andererseits für die Literatur eine (medial-) historiographische Funktion reklamiert.Leitfaden der Untersuchung ist das Ereignis. Im Entwurf einer sebaldschen Poetik des Ereignisses geht es darum, die textkonstituierende Kritik an Historisierungsprozessen an ereignishafte Textszenen zu vermitteln, die die narrative Rede über Ereignisse substituieren.Christina Hünsche geht dem theoretischen Potenzial nach, das die sebaldschen Texte bereithalten, sich mit den in ihnen enthaltenen Ereignisstrukturen zu beschäftigen.Das Augenmerk legt sie auf die mehrmedialen Konstellationen, für die Sebalds Literatur bekannt ist. Ihre Studie setzt auf das Ungefügte, auf die Ausklammerungen, Aussparungen, Verflüchtigungen, Verstreuungen, die sich in den sebaldschen Textgefügen ergeben. In drei Komplexen - Photo-Text-Beziehungen, Bild-Schrift-Beziehungen, Zitatstrukturen - rückt die Schlacht auf jeweils eigene Weise als agonales Textprinzip in den Vordergrund.
Citește tot Restrânge

Preț: 22343 lei

Nou

Puncte Express: 335

Preț estimativ în valută:
4276 4417$ 3557£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895289033
ISBN-10: 3895289035
Pagini: 433
Dimensiuni: 145 x 206 x 38 mm
Greutate: 0.62 kg
Ediția:Nouă
Editura: Aisthesis Verlag

Notă biografică

Christina Hünsche, Dr. phil., Jahrgang 1979, studierte Europäische Medienkultur in Weimar und Lyon. Sie war assoziierte Kollegiatin am Graduier­tenkolleg »Mediale Historiographien« (Erfurt, Jena, Weimar). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Text-, Bild- und Zeichentheorie, Intermedialität und neuere französische Philosophie. Sie ist Lektorin, Übersetzerin und Mitglied der Herausgebergruppe Butis Butis.

Cuprins

Einleitung Geschichte/n in der Geschichte - Sebald mit Kleist Programm Texttextlichkeit Textbildlichkeit Ereignis und Spur Überblick La cour de l'ancienne école - Eine exemplarische Miniatur Verhinderte Ich-Schreiber Unverhofft kommt oft Vermittler und Verschieber Aussichtslosigkeiten 1: Erinnerbarkeit und Erzählbarkeit Sagbarkeit und Sichtbarkeit Textereignisse und Schlachtenbilder I. Erzählte Geschichte - Geschichtete Erzählung 1.1. Ungefügige Gefügtheiten - Poetik und Politik des Zwischenraums 1.1.1. Augenscheinlichkeiten und photographische Nihilartikel - Voraussetzungen 1.1.2. »Es bedarf nur einer geringfügigen Verschiebung und nichts mehr ist, was es war« - Syntax der Brüche Echte Fälschungen - Photographische Verschieber Einstellen und Bruchstellen - Verdrehungen und Verunsicherungen Wie Sie sehen, sehen Sie nichts - Adverbiale Bildzuwendungen Drunter und Drüber - Über- und Unterschriftverhalten Wie Krähen und Elstern - Gesagtes und grobkörniger Widerstand Verschollene Ölgemälde - Synkopen der Erzählung Subaquatische Existenzen - Zwischensein 1.2. Erzählen über die Zeit / Erzählbarkeit der Zeit 1.2.1. Chronische Vereinnahmung: De- und Reterritorialisierungseffekte 1.2.2. Gegenzeitlichkeiten und Textgeschwindigkeiten - Achronische Erzählanordnungen Architextur - Aus den Fugen geratendes Erzählen in Fußnoten Wallfahrten, Gartenpfade - Erzählblöcke und -netze 1.2.3. Schon gesehen? - Text-bildliche Programmierungsfehler als achronische Rückeroberungen Frauenterzette und Blumennamen - Déjà-Lu 3 Mal Drachentöter - Wiederholung »ohne Unterlaß« »aus der Zirkulation geraten« - Baldanders »Wie ein langanhaltender Schrei« - Vorschrift und Nacherzählung II. Paragonale Schlachtfelder 2.1. In die Schlacht 2.1.1. Sichtbarkeits- als Sagbarkeitsgrenzen 2.1.2. Von hässlichen Belgiern - Historische Weltbühnen und Rumpelkammern 2.1.3. Historienbilder und Feldherrenperspektive 2.2. Seeschlachten, »beispielsweise« Solebay 2.2.1. Blick aufs Meer - Verhaltenes Text-Bild-Verhalten, Kunst- und Machtverhältnisse 2.2.2. »Pure Fiktionen«? - Zur Gattung der (See-)Schlachtenmalerei 2.2.3. Solebay 1672! Nicht? - Von zukünftigen und vergangenen Seeschlachten 2.3. Augenblicksbild I. Träumen/Sehen/Lesen: Die sebaldsche Alexanderschlacht 2.3.1. Nach der Natur - Ein Gedichttriptychon Das Porträt Grünewalds und fehlfarbene Felder - Der linke Gedichtflügel Porträt des Naturwissenschaftlers Steller als junger Künstler - Der Hauptflügel Das Ich, »ein lückenhaftes corpus« - Der rechte Gedichtflügel 2.3.2. Der rechte Gedichtflügel Zwiesprache und Blickzerstreuung - Voraussetzungen Mit Schlegels Augen - Ausblick 2.3.3. Altdorfers Alexanderbild Wolkige Abschnitte und wuchernde Kondensierungen - Albertinische Komposition Sonne, Mond und Sterne - Bilddetails und bildliche Intertextualität Weltsehen und Bildsehen - Perspektive 2.3.4. Das sebaldsche Alexanderbild Träumen / Sehen / Erinnern - Die zerdehnte und die beschleunigte Zeit Sehen vs. Lesen - Fingierte Mündlichkeit, maskierte Intertextualität Lesen vs. Lesen: Der »Kluge Kaplan« und »der andere Lehrer« - Markierte Intertextualität Augenblick mal! Schlachtenbild und Bild(de)generierung 2.4. Augenblicksbild II. Schwebender Ausraster. Schlachtenbild ohne Schlacht 2.4.1. Ansichts- und Aussichtssachen 2.4.2. Fassungslosigkeit und Errettung - Bildbeschreibungen und Beschreibungsexzesse 2.4.3. »Nahezu substanzlos«: Beschreibung und Erinnerung - Austerlitz mit Turner 2.4.4. (Aus-)Fallen und Wiederholen - Beschreibungseffekte 2.4.5. Verdrängungsexzesse III. Von der Schlacht Verstreute oder: Von der Unbehaustheit der Geschichte/n 3.1. »vollends zerstört und zugleich gerettet« 3.2. Là-bas vers cette fumée blanche - Fabrices Waterloo zwischen Schlachterleben und -versäumnis 3.3. Die Scheingeschäfte des Monsieur B. 3.3.1. Die Leben des Henri Beyle - Pseudonymie und Maskerade 3.3.2. Blendende Stückwerke - Text-Bild-Verhältnisse und Maskerade 3.4. Sebalds Beyle - Merckwürdigkeiten um Schwindel und Gefühle 3.4.1. Achronologien: Beyles Leben, Stendhals Schriften, Sebalds Beyle 3.4.2. Wessen Erinnerungsschwierigkeiten? Zitieren im Nah- und Ferneverhältnis 3.4.3. Blendwerk - Die Augen des Textes im Auge seines Betrachters 3.4.4. »wie ein Untergehender« - Bildliche Verflüchtigung 3.4.5. Weiterschreiben, überschreiben, ghostwriting - Beyle mit Kafka 3.4.6. Etikettenschwindel - Schreiben in Masken Schluss - Wessen Geschichte/n? Danksagung Bibliographie Abbildungsverzeichnis