Cantitate/Preț
Produs

“The shoulders on which we stand”-Wegbereiter der Wissenschaft: 125 Jahre Technische Universität Berlin

Autor Eberhard Knobloch
de Limba Germană Paperback – 24 oct 2012
Die Geschichte der Spitzenleistungen der Forschung an der Technischen Universität in Berlin ist lang, sie wird hier an 55 ausgewählten Beispielen beschrieben. "Geistiger Mittelpunkt, ein viel beneidetes Vorbild und ein Brennpunkt technischen Fortschritts" beschrieb der VDI 1906 die Technische Hochschule, die 1946 als Technische Universität wieder gegründet wurde.
Citește tot Restrânge

Preț: 58212 lei

Preț vechi: 68484 lei
-15% Nou

Puncte Express: 873

Preț estimativ în valută:
11139 11661$ 9217£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642623530
ISBN-10: 3642623530
Pagini: 260
Ilustrații: XIV, 242 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Descriere

Die Geschichte der Spitzenleistungen der Forschung an der Technischen Universität in Berlin ist lang, sie wird hier an 55 ausgewählten Beispielen beschrieben. "Geistiger Mittelpunkt, ein viel beneidetes Vorbild und ein Brennpunkt technischen Fortschritts" beschrieb der VDI 1906 die Technische Hochschule, die 1946 als Technische Universität wieder gegründet wurde.

Cuprins

Erwin Barth (1889–1933).- Hans Boersch (1909–1986).- Ferdinand Bohlmann (1921–1991).- Heinz Brauer (*1923).- Carl Dahlhaus (1928–1989).- Hanswerner Dellweg (*1922).- Ernst Fiala (*1928).- Hermann Föttinger (1877–1945).- Hans Geiger (1882–1945).- Felix Genzmer (1856–1929).- Wolfgang Giloi (*1930).- Friedrich Wilhelm Gundlach (1912–1994).- Wolfgang Haack (1902–1994).- Robert von Halász (*1905).- Georg Hamel (1877–1954).- Herta Hammerbacher (1900–1985).- Hans Hausner (*1927).- Heinrich Hertel (1901–1982).- Gustav Hertz (1887–1975).- Wilhelm Hoff (1883–1945).- Walter Höherer (1922–2003).- Eberhard Klitzsch (*1933).- Adolf Kneser (1862–1930).- Herbert Kölbel (1908–1995).- Werner March (1894–1976).- Konrad Mellerowicz (1891–1984).- Adolf Miethe (1862–1927).- Heinrich Müller-Breslau (1851–1925).- Hans Poelzig (1869–1936).- István Polönyi (*1930).- Heinrich Press (1901–1968).- Willi Prion (1879–1939).- Franz Reuleaux (1829–1905).- Alois Riedler (1850–1936).- Hermann Rietschel (1847–1914).- Ernst Ruska (1906–1988).- Eugen Sänger (1905–1964).- Hans Scharoun (1893–1972).- Georg Schlesinger (1874–1949).- Adolf Slaby (1849–1913).- Günter Spur (*1928).- Iwan N. Stranski (1897–1979).- Hugo Strunz (*1910).- Hans Heinz Stuckenschmidt (1901–1988).- Herbert Sukopp (*1930).- István Szabó (1906–1980).- Bruno Taut (1880–1938).- Oswald Mathias Ungers (*1926).- Max Volmer (1885–1965).- Peter Wapnewski (*1922).- Eugene Wigner (1902–1995).- Otto Nikolaus Witt (1853–1915).- August Wöhler (1819–1914).- Konrad Zuse (1910–1995).- Personenregister/Name Index.- Bildnachweis/List of Figures.

Textul de pe ultima copertă

Ein wichtiges Datum in der bewegten Geschichte der Technischen Universität Berlin ist die Vereinigung ihrer beiden Vorläuferinstitutionen, der Bau- und der Gewerbeakademie, im Jahr 1879. Damit kann die größte deutsche Technische Universität 2004 ihr 125-jähriges Bestehen feiern – angemessener Anlass, um auf das Wirken der Persönlichkeiten zurückzublicken, die einer Universität ihre Vitalität und wissenschaftliche Exzellenz verleihen und auf deren Arbeit die TU Berlin aufbauen konnte. Vorgestellt werden die Lebensläufe 55 bedeutender Forscher und Lehrer, die seit 1879 an der TU Berlin und ihren Vorgängereinrichtungen gewirkt haben. Damit wird ein spannendes Kapitel Wissenschafts- und Institutionsgeschichte aufgerollt, das interessante Streifzüge durch vielfältige Disziplinen und Zeitläufte zulässt.

Caracteristici

lte Pers?lichkeiten der Spitzenforschung in Berlin werden portr?iert, die f?
eine 125-j?rige Tradition stehen