Cantitate/Preț
Produs

Theorie der Lebenspraxis: Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns

Autor Detlef Garz, Uwe Raven
de Limba Germană Paperback – 20 apr 2015
Ulrich Oevermann ist einer der meistdiskutierten deutschsprachigen Sozialwissenschaftler. Nicht nur unter Studierenden gilt er als schwieriger Autor: Zum einen aufgrund der Komplexität seiner Sprache, zum anderen aufgrund der Tatsache, dass sein Werk extrem breit angelegt ist und die Veröffentlichungen weit verstreut vorliegen. Die Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns stellt seine zentralen Konzepte vor, liefert klare, nachvollziehbare Erläuterungen und stellt diese in einen Zusammenhang. Studierende und alle, die Oevermanns Werks bisher als schwer zugänglich bewertet haben, können auf dieser Basis einen Zugang zu seinen Überlegungen und Beiträgen zur Sozial-, Erziehungs- und Kulturwissenschaft gewinnen.
Citește tot Restrânge

Preț: 24179 lei

Nou

Puncte Express: 363

Preț estimativ în valută:
4627 4844$ 3828£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658073077
ISBN-10: 3658073071
Pagini: 177
Ilustrații: X, 167 S. 16 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 x 12 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:2015
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Upper undergraduate

Cuprins

Einleitung und Biographisches.- Lebenspraxis: Krise und Routine.- Sozialisation, Sozialisatorische Praxis und Familie.- Bewährung: Generation und Religion.- Professionalisierung.- Die Methode: Objektive Hermeneutik.- Glossar.

Notă biografică

Dr. Detlef Garz ist Professor für Allgemeine Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Uwe Raven ist Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Textul de pe ultima copertă

Ulrich Oevermann ist einer der meistdiskutierten deutschsprachigen Sozialwissenschaftler. Nicht nur unter Studierenden gilt er als schwieriger Autor: Zum einen aufgrund der Komplexität seiner Sprache, zum anderen aufgrund der Tatsache, dass sein Werk extrem breit angelegt ist und die Veröffentlichungen weit verstreut vorliegen. Die Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns stellt seine zentralen Konzepte vor, liefert klare, nachvollziehbare Erläuterungen und stellt diese in einen Zusammenhang. Studierende und alle, die Oevermanns Werks bisher als schwer zugänglich bewertet haben, können auf dieser Basis einen Zugang zu seinen Überlegungen und Beiträgen zur Sozial-, Erziehungs- und Kulturwissenschaft gewinnen.
 
Der Inhalt
Einleitung und Biographisches – Lebenspraxis: Krise und Routine – Sozialisation, Sozialisatorische Praxis und Familie – Bewährung: Generation und Religion – Professionalisierung – Die Methode: Objektive Hermeneutik – Glossar.
 
 
Die Zielgruppen
 
Studierende und Lehrende der Erziehungs-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Sozialen Arbeit
 
 
Die Autoren
 
Dr. Detlef Garz ist Professor für Allgemeine Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Uwe Raven ist Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Caracteristici

Ulrich Oevermanns Werk lesen und verstehen lernen Systematische Aufbereitung zentraler Konzepte und Begriffe Ideale Einführung mit einem Kapitel zur objektiven Hermeneutik und Glossar zentraler Begriffe Includes supplementary material: sn.pub/extras