Theorie der Wechselstrommaschinen mit einer Einleitung in die Theorie der stationären Wechselströme
Autor R.S. Skancke, O. S. Bragstadde Limba Germană Paperback – 31 dec 1931
Preț: 478.28 lei
Nou
Puncte Express: 717
Preț estimativ în valută:
91.54€ • 96.57$ • 76.28£
91.54€ • 96.57$ • 76.28£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 02-16 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642504877
ISBN-10: 3642504876
Pagini: 400
Ilustrații: XII, 384 S. 198 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 21 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1932
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642504876
Pagini: 400
Ilustrații: XII, 384 S. 198 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 21 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1932
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Erster Teil: Einleitung in die Theorie der stationären Wechselströme.- Erstes Kapitel: Sinusförmige Wechselströme.- 1. Einfache Sinusströme und ihre Darstellung.- 2. Ausgleichsvorgänge.- 3. Mittelwert und Formfaktor.- Zweites Kapitel: Wechselströme von beliebiger Kurvenform.- 4. Reihenentwicklung nach Fourier.- 5 Einige analysierte Wechselstromkurven.- 6. Analyse einer experimentell bestimmten Wechselstromkurve.- 7. Experimentelle Bestimmung von Strom- und Spannungskurven.- 8. Wechselströme von zusammengesetzter Kurvenform.- 9. Effektivwert, Leistung und Leistungsfaktor eines Wechselstromes von zusammengesetzter Kurvenform.- 10. Einfluß der Kurvenform auf Messungen.- Drittes Kapitel: Analytische und graphische Methoden.- 11. Das Rechnen mit komplexen Zahlen.- 12. Darstellung der Wechselstromgrößen durch komplexe Zahlen. „Symbolische Darstellung“.- 13. Strom- und Spannungsdiagramme, Transformation der Koordinaten.- 14. Inversion.- 15. Graphische Darstellung des Verlustes in einer vorgeschalteten Impedanz.- 16. Graphische Darstellung der Nutzleistung bei vorgeschalteter Impedanz.- 17. Geometrischer Hilfssatz. Graphische Darstellung von Wirkungsgraden.- 18. Belastung mit konstanter Phasenverschiebung bei vorgeschalteter Impedanz.- 19. Stromkreis mit mehreren Verlusten.- 20. Verluste und Wirkungsgrad einer Arbeitsübertragung mit Spannungsregulierung.- 21. Kompoundierung einer Arbeitsübertragung.- 22. Allgemeiner Vierpol.- Viertes Kapitel: Verhalten des Eisens bei stationärer Wechselstrommagnetisierung.- 23. Die Verluste durch Hysterese im Eisen.- 24. Die induzierte elektromotorische Kraft.- 25. Die Form der Stromkurve bei sinusförmiger EMK.- 26. Die Verluste durch Wirbelströme.- 27. Die Messung der Verluste durch Hysterese und Wirbelströme im Eisen.- 28. Die Eisenverluste bei drehender Magnetisierung.- Fünftes Kapitel: Mehrphasenströme.- 29. Mehrphasensysteme.- 30. Die symmetrischen Mehrphasensysteme.- 31. Balancierte Mehrphasensysteme.- 32 Analytische Stromberechnung eines Sternsystems.- 33. Transfigurierung einer Dreieckschaltung in eine Sternschaltung.- 34. Graphische Stromberechnung eines Sternsystems.- 35. Höhere Harmonische in Dreiphasensystemen.- 36. Messung der Leistung eines Dreiphasensystems.- 37. Unsymmetrische Dreiphasensysteme.- Zweiter Teil: Die Transformatoren.- Erstes Kapitel: Theorie des Einphasentransformators bei stationärem Wechselstrom.- 1. Einleitung.- 2. Arbeitsgleichungen und Ersatzstromkreis für zwei induktiv gekuppelte Stromkreise.- 3. Die. Superpositionsgleichungen des Transformators.- 4. Ersatzstromkreis des Transformators bei reduzierten Werten von sekundärem Strom und sekundärer Spannung.- 5. Der Transformator bei Leerlauf und Kurzschluß.- A. Leerlauf.- B. Kurzschluß.- 6. Diagramme des Transformators bei Belastung.- A. Ohmsche oder induktionsfreie Belastung.- B. Induktive Belastung.- Zweites Kapitel: Die Leistungsverluste im Transformator.- 7. Berechnung der Verluste an Wirkleistung.- A. Die Eisenverluste.- B. Die Kupferverluste.- C. Günstigste Verteilung der Verluste auf Kupfer und Eisen in einem gegebenen Transformator.- 8. Berechnung der Verluste an Blindleistung.- A. Verluste an Blindleistung durch das Hauptfeld. Der Magnetisierungsstrom.- B. Verluste an Blindleistung durch die Streufelder. Die Streureaktanz.- Drittes Kapitel: Untersuchung eines Transformators durch Leerlauf- und Kurzschlußversuch. Anwendungen der Superpositionsgleichungen.- 9. Allgemeines.- 10. Die Spannungserhöhung zwischen Leerlauf und Belastung.- 11. Die Stromerhöhung zwischen Kurzschluß und Belastung.- 12. Bestimmung der Leistungsverluste und des Wirkungsgrades aus Leerlauf- und Kurzschlußmessungen.- A. Angenähertes Verfahren.- B. Exaktes Verfahren.- Viertes Kapitel: Transformierung der Mehrphasenströme.- 13. Dreiphasentransformatoren.- 14. Der Scottsche Transformator.- 15. Parallelschaltung von Transformatoren.- 16. Nullpunktsspannungen bei sterngeschalteten Transformatoren.- Fünftes Kapitel: Transformatoren für besondere Zwecke.- 17. Transformatoren mit nur einer Wicklung (Spar- oder Autotransformatoren).- 18. Meßtransformatoren.- 19. Transformator für Spannungsregulierung.- Dritter Teil: Die synchronen Wechselstrommaschinen.- Erstes Kapitel: Übersicht über die magnetischen Verhältnisse.- 1 Einleitung.- 2. Allgemeines über die Arbeitsweise einer Synchronmaschine.- 3. Der magnetische Kreis.- 4. Bestimmung der Kurvenform und des Verteilungsfaktors des Polfeldes.- 5. Berechnung der Feldamperewindungen bei Leerlauf.- Zweites Kapitel: Die in der Ankerwicklung bei Leerlauf induzierte EMK.- 6. Berechnung der induzierten EMK einer Phase.- 7. Wicklungsfaktoren in bezug auf die Oberwellen des Feldes.- 8. Potentialdiagramme für Dreiphasensysteme.- 9. Die Wicklungsfaktoren der gewöhnlichen Wechselstromwicklungen.- 10 Einfluß der Nuten auf die Kurvenform der EMK.- Drittes Kapitel: Die Ankerrückwirkung.- 11. Berechnung der magnetomotorischen Kraft der Ankerströme.- 12. Die längs- und quermagnetisierenden Amperewindungen des Ankers.- 13. Berechnung der Streureaktanz des Ankers.- 14. Die Ankerrückwirkung einer Maschine mit Vollpolen.- 15. Der Wirkwiderstand der Ankerwicklung.- Viertes Kapitel: Das Spannungsdiagramm und die charakteristischen Kurven.- 16. Das Spannungsdiagramm.- 17. Bestimmung des Spannungsdiagrammes und der Spannungsänderung eines Generators.- 18. Kurzschlußcharakteristik und Kurzschlußdiagramm.- 19. Belastungscharakteristiken.- 20. Regulierungskurven.- 21. Spannungsdiagramm und Spannungsänderung eines Generators mit Vollpolen.- Fünftes Kapitel: Verluste und experimentelle Untersuchung.- 22. Übersicht über die Leistungsverluste.- 23. Experimentelle Untersuchung eines Generators.- 24. Die Lagerströme.- Sechstes Kapitel: Die Synchronmotoren.- 25. Allgemeines über die Arbeitsweise der Synchronmaschine als Motor.- 26. Arbeitsdiagramm des Synchronmotors.- 27. Die synchronisierende Kraft.- 28. Die Arbeitsweise der Synchronmaschine bei konstanter Belastung und variabler Erregung.- Vierter Teil: Die asynchronen Induktionsmaschinen.- Erstes Kapitel: Das Drehfeld und die dadurch induzierte EMK.- 1. Einleitung.- 2. Die Erzeugung des Drehfeldes einer Induktionsmaschine.- 3. Berechnung des Magnetisierungsstromes.- 4. Die von einem Drehfelde induzierte EMK.- 5. Zeitdiagramm und Raumdiagramm.- Zweites Kapitel: Die Wirkungsweise des Rotors.- 6. Schlupf und Übersetzungsverhältnisse.- 7. Die Wirkungsweise im Stillstand und im Lauf.- 8. Das Drehmoment.- 9. Die Stromwärmeverluste im Rotor.- Drittes Kapitel: Das Arbeitsdiagramm der mehrphasigen Induktionsmaschine.- 10. Der Ersatzstromkreis.- 11. Bestimmung des Stromdiagrammes durch Leerlauf- und Kurzschlußversuch.- 12. Bestimmung der Konstanten $$ {\bar c_1} $$ und $$ {\bar c_2} $$.- 13. Die Leistungen und der Wirkungsgrad im Diagramm.- 14. Das Drehmoment im Diagramm.- 15. Der Schlupf im Diagramm.- 16. Die maximale Leistung und das Kippmoment des Motors.- 17. Dar asynchrone Induktionsgenerator.- 18. Berücksichtigung der mechanischen Verluste im Diagramm.- 19. Das Hysterese- und Wirbelstrommoment der Asynchronmaschine.- 20. Beispiel eines Arbeitsdiagramms.- 21. Die Arbeitsweise des Induktionsmotors bei Spannungen über und unter dem Nennwert.- Viertes Kapitel: Der einphasige Induktionsmotor. Der Mehrphasenmotor bei unsymmetrischer Klemmenspannung.- 22. Allgemeines über die Arbeitsweise der einphasigen Induktionsmaschine.- 23. Ersatzschaltung und Arbeitsdiagramm des einphasigen Induktionsmotors.- 24. Dar mehrphasige Induktionsmotor bei unsymmetrischer Klemmenspannung.- Fünftes Kapitel: Experimentelle Bestimmung der einzelnen Verluste und des Wirkungsgrades.- 25. Die experimentelle Bestimmung der einzelnen Verluste eines Mehrphasenmotors.- 26. Die Bestimmung des Wirkungsgrades aus den Einzelverlusten.- Sechstes Kapitel: Anlassen und Drehzahlregelung der Induktionsmotoren.- 27. Anlassen von Mehrphasenmotoren mit gewickeltem Rotor.- 28. Anlassen von Mehrphasenmotoren mit Kurzschlußrotor.- 29. Anlassen von Einphasenmotoren.- 30. Drehzahlregelung der Induktionsmotoren.- 31. Einfluß der Oberfelder auf den Anlauf.- Fünfter Teil: Die Umformer.- Erstes Kapitel: Die Einankerumformer.- 1. Allgemeines über Einankerumformer.- 2. Spannungsverhältnis des Einankerumformers.- 3. Stromverhältnis des Einankerumformers.- 4. Die Stromwärmeverluste im Umformeranker.- 5. Der Ohmsche Spannungsverlust im Umformeranker.- 6. Die Reaktanzspannung, die Ankerrückwirkung und der Spannungsabfall des Einankerumformers.- 7. Die charakteristischen Kurven des Einankerumformers.- 8. Die Spannungsregulierung des Einankerumformers durch vorgeschaltete Reaktanz und Hauptschlußwicklung.- 9. Andere Verfahren zur Spannungsregulierung.- 10. Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom.- 11. Die Stromwendung des Einankerumformers.- 12. Das Anlassen von Einankerumformern.- Zweites Kapitel: Die Kaskadenumformer.- 13. Einleitung.- 14. Die Arbeitsweise des Kaskadenumformers.- 15. Spannungs- und Stromverhältnisse des Kaskadenumformers.- 16. Die Stromwärmeverluste im Anker.- 17. Das Anlassen.- 18. Regulierung und Betrieb.- Sechster Teil: Die Wechselstrom-Kommutatormaschinen.- Erstes Kapitel: Der direkt gespeiste Hauptschlußmotor für Einphasenstrom.- 2 Allgemeines über die Arbeitsweise.- 3. Das Spannungsdiagramm des Einphasen-Hauptschlußmotors.- 4. Die Leistung und das Drehmoment des Einphasen-Hauptschlußmotors.- 5. Das Stromdiagramm des Einphasen-Hauptschlußmotors.- 6. Die in den kurzgeschlossenen Ankerspulen induzierten EMKe.- 7. Die Rückwirkung der Kurzschlußströme auf das Hauptfeld.- 8. Mittel zur Verbesserung der Kommutierung.- 9. Bemerkungen über die Feldpulsationen höherer Ordnung.- 10. Der Einphasen-Reihenschlußmotor als Generator.- Zweites Kapitel: Der indirekt gespeiste Hauptschlußmotor für Einphasenstrom.- 11. Wirkungsweise des einfachen Repulsionsmotors.- 12. Die Arbeitsdiagramme des Repulsionsmotors.- 13. Der Repulsionsmotor mit Geschwindigkeitsregelung durch Bürstenverschiebung.- 14. Der kompensierte Repulsionsmotor.- Drittes Kapitel: Die mehrphasigen Kommutatormaschinen.- 15. Der Kommutatoranker für Mehrphasenstrom.- 16. Der mehrphasige Hauptschlußmotor.- 17. Der mehrphasige Nebenschlußmotor.