Cantitate/Preț
Produs

Theorie und Berechnung der Eisernen Brücken

Autor Friedrich Bleich
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1923
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 53248 lei

Preț vechi: 62644 lei
-15% Nou

Puncte Express: 799

Preț estimativ în valută:
10190 10574$ 8517£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642987991
ISBN-10: 3642987990
Pagini: 604
Ilustrații: XII, 588 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 35 mm
Greutate: 1.34 kg
Ediția:1924
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Einleitung..- Einleitung..- Allgemeines über die statische Berechnung eiserner Brücken.- Erster Abschnitt. Die angreifenden Kräfte..- § 1. Die bleibenden Lasten eiserner Brücken..- 1. Eigengewicht der Eisenbahnbrücken.- 2. Eigengewichte der Straßenbrücken;.- § 2. Die Verkehrslasten..- 3. Verkehrslasten der Eisenbahnbrücken.- 4. Verkehrslasten der Straßenbrücken.- § 3. Schnee und Winddruck..- 5. Schneedruck.- 6. Der Winddruck.- § 4. Sonstige angreifende Kräfte..- 7. Die Fliehkräfte.- 8. Bremskräfte.- 9. Seitenpressungen der Lokomotiven.- 10. Einflußder Wärmeschwankungen.- § 5. Dynamische Wirkungen der Verkehrslasten..- 11. Einleitung.- 12. Die partiellen Differentialgleichungen der Transversalschwingungen prismatischer Stäbe.- 13. Freie Transversalschwingungen vollwandiger Träger.- 14. Erzwungene Schwingungen durch eine über den Träger mit der Geschwindigkeit c rollende Einzellast P.- 15. Einfluß einer Abfederung der rollenden Last auf die Bahnform des Lastschwerpunktes.- 16. Einfluß der Trägheitskräfte.- a) Die Trägheitskräfte der erzwungenen Schwingungen.- b) Die Trägheitskräfte der freien Schwingungen.- 17. Dynamische Wirkungen der Gegengewichte der Lokomotivräder.- 18. Zusammenfassung, Stoßformeln.- 19. Eigenschwingungen von Fachwerken.- Zweiter Abschnitt. Grundlagen für die Bemessung eiserner Brücken..- § 6. Festigkeitseigenschaften..- 20. Zug und Druck.- 21. Schubbeanspruchung.- 22. Wiederholte Beanspruchung.- § 7. Sicherheitsgrad und zulässige Beanspruchung..- 23. Grundsätze für die Wahl des Sicherheitsgrades.- 24. Vorschriften über die zulässige Beanspruchung.- Dritter Abschnitt. Die Knicksicherheit der gedrückten Glieder eiserner Brücken..- § 8. Knickformeln für gerade Stäbe..- 25 Einleitung.- 26. Die Eulersche Knickformel.- 27. Die Formeln von Tetmajer.- 28. Kritik der Euler-Formel auf Grund der Ergebnisse der Tetmajerschen Versuche.- 29. Die Schwarz-Rankinesehe Formel.- 30. Formeln von Engesser und Kármán.- 31. Die Knickvorschriften der deutschen Reichsbahn.- 32. Einseitig gedrückte Stäbe.- a) Von Haus aus krumme Stäbe.- b) einseitig angeschlossene Stäbe.- § 9. Theorie der Knickfestigkeit gerader Stäbe..- 33. Einleitung.- 34. Elastische Knickung gerader Stäbe.- 35. Unelastische Knickung gerader Stäbe.- 36. Einfluß der Schubkräfte.- § 10. Knickfestigkeit von Stäben mit veränderlichem Querschnitt und von gegliederten Stäben..- 37. Allgemeine Erörterungen.- 38. Knickfestigkeit von Stäben mit stetig veränderlichem Querschnitt.- a) symmetrischer Stab mit geradlinigen Gurten.- b) unsymmetrischer Stab mit geradlinigen Gurten.- c) Stäbe mit gekrümmten Gurten.- 39. Gegliederte Druckstäbe mit Diagonalverstrebung.- 40. Druckstäbe mit Bindeblechen (Rahmenstäbe).- § 11. Knickfestigkeit ebener Stabnetze..- 41. Der labile Gleichgewichtszustand ebener Stabnetze.- 42. Ausknicken der Gurte in der Fachwerkebene.- 43. Ausknicken der Füllstäbe in der Fachwerkebene.- a) Die Füllstäbe sind nicht in Zwischenpunkten gestützt.- b) Die Fachwerkfüllstäbe sind in einem Zwischenpunkte gestützt.- 44. Ausknicken der Füllstä aus der Fachwerkebene.- a) Die Stäbe sind nicht in Zwischenpunkten gestützt.- b) die Stäbe sind in Zwischenpunkten gestützt.- 45. Stäbe mit sprungweise veränderlicher Druckkraft.- a) Beide Stabhälften sind gedrückt (Fachwerkgurte).- b) Pfosten im K-Fachwerk.- § 12. Knicksicherheit der Druckgurte offener Brücken..- 46. Allgemeines.- 47. Berechnung der Knicksicherheit offener Brücken nach Engesser.- 48. Ermittlung des Widerstandes A aus den Rahmenabmessungen.- a) Offener Halbrahmen.- b) Offener Halbrahmen mit gelenkig angeschlossenen Querriegel.- c) Brücken mit oberem und unterem Windverband. Die elastisch gestützte Gurtung liegt zwischen den Verbänden.- 49. Genaue Theorie des elastisch gestützten Stabes.- 50. Knicksicherheit von Druckgurten mit konstanter Druckkraft, unveränderlichem Trägheitsmoment, bei gleichen Feldlängen und überall gleichen Rahmenwiderständen nach der genauen Theorie.- § 12a. Knicksicherheit von Bogenträgern..- 51. Die Knicklast des Kreisförmig gebogenen Stabes.- 52. Anwendung auf Zweigelenkbogenträger und eingespannte Bogen.- 53. Die Stabilität des Dreigelenkbogens.- §13. Ausbeulen der Wände gedrückter Stäbe..- 54. Das Stabilitätsproblem plattenförmiger Körper.- a) Die zwei Grundfälle des Ausbeulens reckteckiger Platten.- b) Die Differentialgleichung für die Ausbiegung dünner Platten.- Die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (2).- d) Fall I. Die Platte kann um die Ränder b wippen und ist an den Rändern a elastisch eingespannt.- e) Die Platte ist an den Rändern a einerseits elastisch eingespannt, anderseits vollständig frei.- 55. Anwendung auf die im Brückenbau gebräuchlichen Druckquerschnitte.- a) Geschlossene Kastenquerschnitte.- b) Offene Kastenquerschnitte und ][- Querschnitte.- c) H-förmige Stabquerschnitte.- d) TT - Querschnitte mit Saumwinkeln.- e) Winkel- und Kreuzquerschnitte.- f) T - Querschnitte.- g) TT-förmige Querschnitte.- Vierter Abschnitt. Die örtlichen Anstrengungen in den Bauteilen eiserner Brücken..- § 14. Zug, Druck, Biegung und Verdrehung..- 56. Der Spannungszustand, Reduzierte Spannungen.- 57. Gezogene und gedrückte Stäbe (Fachwerkstäbe).- 58. Biegung gerader Stäbe.- 59. Biegung schlanker Stäbe.- 60. Berechnung biegungssteifer genieteter Träger.- 61. Die Verdrehung gerader Stäbe (Torsion).- a) Reine Verdrehung.- b) Von Längsspannungen begleitete Verdrehung.- § 15. Die Niet- und Schraubenverbindungen..- 62. Ergebnisse der Versuchsforschung.- 63. Theorie der Nietverbindungen.- a) Die beiden Stäbe haben unveränderlichen Querschnitt.- b) Knotenblechanschlüsse.- c) Nietanschlüsse mit abgestuften Stabquerschnitten.- 64. Berechnung der Nietverbindungen.- 65. Berechnung der Bolzen in Bolzenanschlüsse.- Fünfter Abschnitt. Die Berechnung der Fahrbahntafel eiserner Brücken..- § 16. Die Fahrbahn..- 66. Einleitung.- 67. Theorie der Lastverteilung.- a) Die Kraftausbreitung in einer Kies- oder Sandschüttung.- b) Druckverteilung durch Stampfbetonschichten.- c) Druckverteilung durch elastische Stäbe.- d) Die Wirkungsbreite plattenförmiger Abdeckungen.- 68. Die Berechnung der Schwellen der Eisenbahnbrücken.- 69. Berechnung der Belageisen.- 70. Berechnung der Hängebleche.- 71. Berechnung der Flachbleche.- 72. Berechnung der Eisenbetonfahrbahnplatten.- § 17. Der Fahrbahnrost..- 73. Allgemeine Erörterungen.- 74. Die Fahrbahnlängsträger der Eisenbahnbrücken.- 75. Die Fahrbahnlängsträger der Straßenbrücken.- 76. Die Querträger der Eisenbahnbrücken.- 77. Die Querträger der Straßenbrücken.- Sechster Abschnitt. Die Hauptträger der eisernen Brücken..- § 18. Allgemeine Erörterungen..- 78. Das Tragwerk als räumliches System betrachtet.- 79. Eisenbahnbrücken in Gleiskrümmungen.- a) Die Hauptträger sind einfache Balken.- b) Die Hauptträger werden mittels Einflußlinien berechnet.- §19. Vollwandige Träger..- 80. Die Balken auf zwei Stützen.- 81. Der durchlaufende Gelenkbalken (Gerberträger).- 82. Durchlaufende Balken ohne Gelenke.- a) Träger auf drei festen Stützen.- b) Träger auf vier festen Stützen.- c) Untersuchung bei veränderlichem Querschnitt innerhalb eines Feldes.- d) Durchbiegung.- 83. Der Dreigelenkbogen.- 84. Der Zweigelenkbogen.- a) Bogen allgemeinster Form.- b) Bogen mit aufgehobenem Horizontalschub.- c) Zweigelenkbogen mit Kragarmen und Schleppträgern.- d) Symetrischer Bogen mit flacher parabolischer Achse und unveränderlichem Querschnitt.- e) Symmetrischer Bogen mit parabolischer Achse und stetig veränderlichem Querschnitt.- f) Durchbiegung.- 85. Bogenträger mit mehreren Öffnungen.- a) Die einzelnen Bogenfelder sind gelenkig miteinander verbunden.- b) Die einzelnen Bogenöffnungen sind steif miteinander verbunden.- 86. Hängebrücken mit vollwandigem Versteifungsbalken.- a) Allgemeines.- b) Die unversteifte Hängebrücke.- c) Statisch bestimmte Hängebrücke mit einer Öffnung.- d) Statisch bestimmte Hängebrücke mit drei Öffnungen.- e) Statisch unbestimmte Hängebrücke mit einer Öffnung.- f) Einfach statisch unbestimmte Brücke mit mehreren Offnungen.- g) Statisch unbestimmte Hängebrücke mit durchlaufendem Versteifungsträger.- h) Hängebrücken mit aufgehobenem Horizontalzug.- i) Der Einfluß der Formänderungen auf die Größe der inneren Kräfte bei Hängebrücken.- § 20. Fachwerkartige Träger..- 87. Grundsätze für die bauliche Gestaltung der Fachwerke.- 88. Die Fachwerknebenspannungen.- a) Die Berechnung der Nebenspannungen.- b) Der Einfluß der Nebenspannungen auf den Sicherheitsgrad.- 89. Zweigurtige Fachwerkbalke.- a) Allgemeines.- b) Der Parallelträger.- c) Träger mit gekrümmten Gurten.- d) Balken mit Zwischensystemen.- e) Durchbiegung des Fachwerkbalkens.- 90. Der durchlaufende Fachwerkbalken mit Gelenken.- 91. Der durchlaufende Fachwerkbalken ohne Gelenke.- a) Träger auf drei Stützen.- b) Träger auf vier Stützen.- 92. Dreigelenkbogenträger.- 93. Statisch unbestimmte Bogenfachwerke.- a) Zweigelenkbogen.- b) Der versteifte Stabbogen.- 94. Hängebrücken mit fachwerkartigem Versteifungsträger.- a) Allgemeines.- b) Statisch bestimmte Hängebrücke.- c) Einfach statisch unbestimmte Hängebrücke.- d) Statisch unbestimmte Hängebrücke mit kontinuierlich durchlaufendem Versteifungsbalken.- § 21. Rahmenartige Hauptträger..- 95. Einleitung.- 96. Die Berechnung der Rahmenträger.- Siebenter Abschnitt. Die Wind- und Querverbände der eisernen Brücken..- § 22. Die Windverbände..- 97. Die Anordnung der Wind- und Querverbände.- 98. Die Berechnung der Windverbände.- a) Die Verteilung der wagerechten Lasten auf die Windverbände und ihre lotrechten Wirkungen.- b) Berechnung ebener Windverbände.- c) Berechnung tonnenförmiger Windverbände.- § 23. Die Querverbände..- 99. Die Berechnung Querverbände.- a) Endquerverband mit Kreuzstreben.- b) Zwischenverbände mit Kreuzstreben.- c) Geschlossener rahmenförmiger Endquerverband.- d) Zwischenquerrahmen mit gelenkig angeschlossenem Querriegel.- Achter Abschnitt. Lager und Gelenke eiserner Brücken.- § 24..- 100. Theoretische Erörtetungen.- a) Das Berührungsproblem.- b) Die Bemessung der Zapfen in Zapfenlagern.- c) Die beweglichen Lager.- 101. Die Berechnung der Lager und Gelenke.- a) Plattenförmige Lager.- b) Festes Kipplager mit Linienberührung.- c) Festes Kipplager mit Punktberührung.- d) Festes Kipplager mit Zylinderbolzen.- e) Bewegliches Kipplager.- f) Pendellager.- g) Zwischengelenke.- Anhang..