Cantitate/Preț
Produs

Theorie und Berechnung Elektrischer Leitungen

Autor H. Gallusser, M. Hausmann
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1903

Preț: 40668 lei

Nou

Puncte Express: 610

Preț estimativ în valută:
7783 8085$ 6465£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 01-15 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642986567
ISBN-10: 3642986560
Pagini: 184
Ilustrații: XII, 168 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 10 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1904
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Erstes Kapitel. Einphasennetze..- 1. Allgemeines über Leitungen und deren Berechnung.- 2. Einteilung der Leitungen.- 3. Offene Leitungen bei induktionsfreier Belastung.- 4. Beispiel.- 5. Geschlossene Leitungen bei induktionsfreier Belastung.- 6. Beispiel.- 7. Allgemeiner Fall.- 8. Berechnung größerer Leitungsnetze.- 9. Leitungsnetze mit induktiver Belastung.- Zweites Kapitel. Das Dreileitersystem..- 10. Allgemeines.- 11. Das Dreileitersystem bei gleichgroßer Belastung der beiden Netzhälften.- 12. Das Dreileitersystem bei ungleichgroßer Belastung der beiden Netzhälften.- Drittes Kapitel. Mehrphasensysteme..- 13. Allgemeines.- 14. Das unverkettete Zweiphasensystem.- 15. Das verkettete Zweiphasensystem.- 16. Dreiphasensystem.- 17. Dreieckschaltung bei gleicher Belastung der drei Phasen.- 18. Sternschaltung bei gleicher Belastung der drei Phasen.- 19. Dreieckschaltung bei ungleicher Belastung der drei Phasen.- 20. Sternschaltung bei ungleicher Belastung der drei Phasen.- Viertes Kapitel. Speiseleitungen..- 21. Allgemeines.- 22. Selbstinduktionskoeffizient einer Doppelleitung in Luft.- 23. Beispiel.- 24. Selbstinduktionskoeffizient von konzentrischen Kabeln mit zylindrischem Leiter.- 25. Selbstinduktionskoeffizient von konzentrischen Kabeln mit zwei röhrenförmigen Leitern.- 26. Beispiel.- 27. Selbstinduktionskoeffizient von Drehstromleitungen.- 28. Zusammenstellung der Mittelwerte für die Selbstinduktionskoeffizienten von Luftleitungen und Kabeln.- 29. Kapazität eines konzentrischen Kabels.- 30. Kapazität einer Doppelleitung in Luft oder eines verseilten Einphasenkabels.- 31. Kapazität von Drehstromleitungen.- 32. Beispiele.- 33. Speiseleitungen mit Selbstinduktion und Kapazität.- 34. Beispiele.- 35. Allgemeiner Fall.- 36. Skineffekt oder Vergrößerung des Widerstandes durch Wechselströme.- 37. Spannungsabfall in Transformatoren.- Fünftes Kapitel. Berechnung der Leitungen auf Erwärmung..- 38. Erwärmung der Leitungen.- 39. Zulässige Temperaturerhöhungen.- 40. Erwärmung der Kabel.- Sechstes Kapitel. Berechnung der Leitungen auf Spannungsabfall..- 41. Allgemeines.- 42. Spannungsabfall im Einphasennetz.- 43. Spannungsabfall im Dreileiternetz.- 44. Spannungsabfall einer Drehstromleitung mit Dreieckschaltung.- 45. Spannungsabfall einer Drehstromleitung mit Sternschaltung und Mittelleiter.- 46. Bestimmung des Mittelleiterquerschnittes bei Dreileiter- und Drehstromsystem.- 47. Allgemeine Berechnung der Leitungen für die verschiedenen Systeme.- 48. Berechnung der Querschnitte des Hochspannungsnetzes auf Spannungsabfall.- 49. Kupferverbrauch der verschiedenen Systeme.- Siebentes Kapitel. Ausgleichleitungen..- 50. Der Ausgleich in den Leitungsnetzen.- 51. Nachrechnung eines Netzes auf Ausgleich.- Achtes Kapitel. Berechnung der Leitungen auf Wirtschaftlichkeit..- 52. Wirtschaftlichkeit einer Leitungsanlage.- 53. Ermittlung der wirtschaftlichen Stromdichte.- 54. Beispiel.- 55. Praktischer Wert der Berechnung auf Wirtschaftlichkeit.- Neuntes Kapitel. Ermittlung der wirtschaftlich günstigsten Betriebsspannungen..- 56. Einfluß der Betriebsspannung auf die Wirtschaftlichkeit.- 57. Spannung im Hoch- und Niederspannungsnetz.- 58. Einfluß der Kabelkosten auf die Wahl der Spannung.- 59. Grenzen der Hochspannung (Kritische Spannungen) für Fernleitungen und deren Verluste.- 60. Bestimmung der wirtschaftlichen Betriebsspannung und Beispiele.- Zehntes Kapitel. Wahl des Systems..- 61. Einfluß des Systems auf die Wirtschaftlichkeit.- 62. Gleichstromsysteme.- 63. Wechselstromsysteme.- 64. Gemischte Systeme.- 65. Kupferverbrauch der Systeme.- Elftes Kapitel. Regulierung..- 66. Prinzip der Regulierung.- 67. Prüfdrähte.- 68. Andere Methoden zur Bestimmung der Sekundärspannung.- 69. Allgemeine Regulierungsmethoden.- 70. Spezielle Regulierungsmethoden für Wechselstromanlagen.- 71. Regulierung durch wattlose Ströme.