Theorien des Fremden
Autor Wolfgang Müller-Funkde Limba Germană Paperback – 25 sep 2016
Preț: 177.01 lei
Nou
Puncte Express: 266
Preț estimativ în valută:
33.87€ • 35.15$ • 28.31£
33.87€ • 35.15$ • 28.31£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825245696
ISBN-10: 3825245691
Pagini: 384
Dimensiuni: 149 x 213 x 25 mm
Greutate: 0.57 kg
Editura: UTB GmbH
ISBN-10: 3825245691
Pagini: 384
Dimensiuni: 149 x 213 x 25 mm
Greutate: 0.57 kg
Editura: UTB GmbH
Notă biografică
Prof.
Dr.
Wolfgang
Müller-Funk
lehrt
am
Institut
für
Europäische
und
Vergleichende
Sprach-
und
Literaturwissenschaft
der
Universität
Wien.
Cuprins
1.
Begriffsklärungen:
Fremd,
anders,
ausländisch
151.1.
Die
Relationalität
des
Fremden
151.2.
Formen
des
Alteritären
171.3.
Alterität
und
Raum
241.4.
Fremdheit
als
transdisziplinäres
Paradigma
292.
Die
Konstruktion
des
Anderen
in
der
französischen
Nachkriegsphilosophie
352.1.
Der
"gespenstische
Schatten"
Hegels
352.2.
Die
Entdeckung
des
Anderen
im
postkolonialen
Frankreich
372.3.
Hegels
Phänomenologie
des
Geistes.
Lektüre
des
Abschnitts
über
Herr
und
Knecht
422.4.
Kojèves
,Re-Vision'
von
Hegels
Konzeption
von
Herr
und
Knecht
482.5.
Kommentar
und
Kritik
an
Kojèves
Konzept
von
Alterität
592.6.
Die
Hölle,
das
ist
der
Andere:
Sartre
663.
Freuds
Hoffmann-Lektüre
und
ihre
Spuren
in
Julia
Kristevas
Theorie
der
Fremdheit
733.1.
Romantik
und
Psychoanalyse:
Das
Andere
der
Vernunft
733.2.
Das
Unheimliche
als
Fremdes
und
Vertrautes.
Freuds
Lektüre
von
E.
T.
A.
Hoffmann
753.3.
Fremde
sind
wir
uns
selbst:
Julia
Kristeva
883.4.
Exkurs:
Adelbert
von
Chamisso
924.
Emmanuel
Lévinas:
Die
Vorgängigkeit
des
/
der
Anderen
1004.1.
Zeitlichkeit
und
Alterität
1004.2.
Die
Genese
der
Theorie
von
Lévinas
und
ihr
Widerhall
im
Werk
von
Jacques
Derrida
1014.3.
Lévinas
erster
programmatischer
Text
Die
Zeit
und
der
Andere
1054.4.
Die
Erotik
des
geschlechtlichen
Paares
als
Modell
von
Alterität
1074.5.
Die
Vorgängigkeit
des
Anderen
1114.6.
Von
der
Intimität
zur
Allgemeinheit
des
Anderen
1145.
Bernhard
Waldenfels:
Fremdheit
in
der
Moderne
1215.1.
Überblick
und
Einführung
1215.2.
Der
Stachel
des
Fremden.
Frage
und
Antwort
1235.3.
Die
Figur
der
Verflechtung
1265.4.
Das
Fremde
als
Springpunkt
von
Erfahrung
1295.5.
Aneignung
und
Enteignung
1306.
Georg
Simmel
und
Alfred
Schütz:
Fremdheit
in
soziokulturellen
Bezügen
und
in
der
Lebenswelt.
Mit
einem
Exkurs
zu
Carl
Schmitt
und
Werner
Sombart
sowie
zu
gegenwärtigen
Ansätzen
in
der
Soziologie
1346.1.
Vorbemerkung
1346.2.
Einschluss
im
Ausschluss:
Die
Figur
des
Fremden
bei
Georg
Simmel
1346.3.
Der
Fremde
als
Feind:
Carl
Schmitt
1476.4.
Die
Funktion
des
Fremden
im
Eigenen:
Werner
Sombart
1496.5.
Der
Fremde
als
Ankommender:
Alfred
Schütz
1536.6.
Beiträge
zur
sozialen
Konstruktion
des
Fremden
in
der
gegenwärtigen
Soziologie
(1):
Rudolf
Stichweh
1616.7.
Beiträge
zur
sozialen
Konstruktion
des
Fremden
in
der
gegenwärtigen
Soziologie
(2):
Kai-Uwe
Hellmann
Fremdheit
als
soziale
Konstruktion
1657.
Ich
ist
ein
Anderer
(Rimbaud).
Das
gespaltene
Ich:
Jacques
Lacans
Theorie
des
1747.1.
Vorbemerkung
1747.2.
Vom
doppelten
Ich
zum
Spiegelstadium
1758.
Imagologie:
Von
der
Aachener
Schule
zu
Edward
Said
und
Homi
K.
Bhabha
1898.1.
Imagologie
als
Methode
und
Teildisziplin
der
Vergleichenden
1898.2.
Edward
Said:
Orientalism
1958.3.
Homi
Bhabha:
,Hybridität'
und
Dritter
Raum
2068.4.
Die
Frage
des
Anderen.
Homi
Bhabhas
Konzept
von
Fetisch
und
Mimikry
2129.
Dekonstruktion:
Derrida
und
Nancy
2219.1.
Jacques
Derrida:
Das
fremde
Tier,
der
Mensch
2219.2.
Jean-Luc
Nancy:
Der
Fremde
als
Eindringling
24010.
Differenz
und
Fremdheit
der
Geschlechter
24810.1.
Das
andere
Geschlecht.
Diskurslinien
nach
Beauvoir
24810.2.
Luce
Irigaray:
Das
Geschlecht,
das
nicht
eins
ist
25310.3.
Das
weibliche
Gefäß
als
Gestaltungsprinzip:
Der
Ort,
der
Zwischenraum
26010.4.
Weiblichkeit
als
Maskerade:
Joan
Riviere
26511.
Das
Fremdwerden
des
Eigenen.
Theorien
der
Entfremdung
27311.1.
Karl
Marx,
Die
Pariser
Manuskripte
27311.2.
Nach
Heidegger
und
Marx:
Günther
Anders'
Diagnose
der
Weltfremdheit
des
Menschen
28712.
Die
Übersteigerung
des
Fremden:
Das
Phantastische,
das
Wunderbare,
das
Unheimliche
29512.1.
Diskursbegründung:
Tzvetan
Todorov
29512.2.
Liminalität
des
Fremden:
Das
Phantastische
30313.
Übersetzung
als
Agentur
von
Fremdheit
und
Differenz:
Benjamin,
Steiner,
Buden
31113.1.
Von
der
Unübersetzbarkeit
des
fremden
Textes:
Benjamin
31113.2.
Nach
Benjamin
32013.3.
Im
Turm
zu
Babel:
George
Steiner
32613.4.
Boris
Buden:
Kulturelle
Übersetzung
und
,dritter
Raum'
333Bibliographie
343Nachweise
358Personenregister
359Sachregister
363