Therapiematerial Phonologie
Editat de Christina Kauschke, Julia Siegmüllerde Limba Germană Paperback – 22 sep 2019
Preț: 1545.71 lei
Preț vechi: 1627.06 lei
-5% Nou
Puncte Express: 2319
Preț estimativ în valută:
295.79€ • 311.10$ • 247.15£
295.79€ • 311.10$ • 247.15£
Carte disponibilă
Livrare economică 16-21 decembrie
Livrare express 04-10 decembrie pentru 148.50 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783437454912
ISBN-10: 3437454919
Pagini: 404
Ilustrații: 480 farbige Abbildungen
Dimensiuni: 258 x 366 x 92 mm
Greutate: 2.85 kg
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
ISBN-10: 3437454919
Pagini: 404
Ilustrații: 480 farbige Abbildungen
Dimensiuni: 258 x 366 x 92 mm
Greutate: 2.85 kg
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
Notă biografică
Prof. Dr. Julia Siegmüller Vizepräsidentin für akademische Angelegenheiten und Professorin für Therapieforschung und Therapiemethodik an der Europäischen Fachhochschule (EUFH) in Rostock. Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Verlauf, Diagnostik und Therapie von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen; Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Evidenzbasierung von Sprachtherapiemaßnahmen; Sprachliche Entwicklungswege von Kindern mit genetischen Syndromen; Sprachförderung im Alltag und in der Kita.
Prof. Dr. Christina Kauschke Professorin für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Klinische Linguistik an der Philipps-Universität Marburg. Schwerpunkte: normaler und gestörter Spracherwerb, Entwicklung von Diagnostik- und Therapieverfahren für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, Wortverarbeitung, Sprache und Emotion.
Prof. Dr. Christina Kauschke Professorin für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Klinische Linguistik an der Philipps-Universität Marburg. Schwerpunkte: normaler und gestörter Spracherwerb, Entwicklung von Diagnostik- und Therapieverfahren für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, Wortverarbeitung, Sprache und Emotion.
Cuprins
Inhaltsverzeichnis Handbuch
1 Einleitung
1.1 Normaler und gestörter Erwerb phonologischer Fähigkeiten im Deutschen
1.2 Phonologische Störungen - Terminologie und Symptome
1.3 Therapie phonologischer Störungen (Übersicht, Konzept PLAN, Methoden)
1.4 Orientierung an Lauten oder Merkmalen
2 Generelle Handhabung
2.1 Konzeption des Materials (Komponenten, Umfang)
2.2 Psycholinguistische Grundlagen der Wortauswahl
2.3 Kriterien für die Erstellung des Materials
2.4 Hinweise zum Einsatz des Materials
3 Therapiebereich: Prosodie/Wortstruktur
3.1 Hintergrund und Therapieaufbau
3.2 Übungsbereich: Wahrnehmung von Trochäen
3.3 Übungsbereich: Produktion von Trochäen
3.4 Übungsbereich: Wahrnehmung unbetonter Silben
3.5 Übungsbereich: Produktion unbetonter Silben
4 Therapiebereich: Wahrnehmung lautlicher Eigenschaften
4.1 Hintergrund und Therapieaufbau
4.2 Übungsbereich: Wahrnehmung von Lauten (Konsonanten und Vokale)
4.3 Übungsbereich: Wahrnehmung von Lautmerkmalen
4.4 Übungsbereich: Wahrnehmung von Silbenstrukturen (bei Tilgung initialer oder finaler Laute, Reduktion von Konsonantenverbindungen)
5 Therapiebereich: Minimalpaararbeit
5.1 Hintergrund und Therapieaufbau
5.2 Übungsbereich: Minimalpaararbeit mit Lautkontrasten (Konsonanten, Vokale)
> entwicklungsauslösender Konflikt -> produktiv)
6 Therapiebereich: Stabilisierung in der Produktion
6.1 Hintergrund und Therapieaufbau
6.1 Übungsbereich: Festigung auf Wort- und Satzebene
6.1 Übungsbereich: Generalisierung und Transfer (verbunden mit Selbstkontrolle und Selbstkorrektur)
7 Einbeziehung artikulatorischer Anteile
Literatur
Anhang
Übersicht über das Material
Zusätzliches Material im Therapiekasten:
1 Einleitung
1.1 Normaler und gestörter Erwerb phonologischer Fähigkeiten im Deutschen
1.2 Phonologische Störungen - Terminologie und Symptome
1.3 Therapie phonologischer Störungen (Übersicht, Konzept PLAN, Methoden)
1.4 Orientierung an Lauten oder Merkmalen
2 Generelle Handhabung
2.1 Konzeption des Materials (Komponenten, Umfang)
2.2 Psycholinguistische Grundlagen der Wortauswahl
2.3 Kriterien für die Erstellung des Materials
2.4 Hinweise zum Einsatz des Materials
3 Therapiebereich: Prosodie/Wortstruktur
3.1 Hintergrund und Therapieaufbau
3.2 Übungsbereich: Wahrnehmung von Trochäen
3.3 Übungsbereich: Produktion von Trochäen
3.4 Übungsbereich: Wahrnehmung unbetonter Silben
3.5 Übungsbereich: Produktion unbetonter Silben
4 Therapiebereich: Wahrnehmung lautlicher Eigenschaften
4.1 Hintergrund und Therapieaufbau
4.2 Übungsbereich: Wahrnehmung von Lauten (Konsonanten und Vokale)
4.3 Übungsbereich: Wahrnehmung von Lautmerkmalen
4.4 Übungsbereich: Wahrnehmung von Silbenstrukturen (bei Tilgung initialer oder finaler Laute, Reduktion von Konsonantenverbindungen)
5 Therapiebereich: Minimalpaararbeit
5.1 Hintergrund und Therapieaufbau
5.2 Übungsbereich: Minimalpaararbeit mit Lautkontrasten (Konsonanten, Vokale)
> entwicklungsauslösender Konflikt -> produktiv)
6 Therapiebereich: Stabilisierung in der Produktion
6.1 Hintergrund und Therapieaufbau
6.1 Übungsbereich: Festigung auf Wort- und Satzebene
6.1 Übungsbereich: Generalisierung und Transfer (verbunden mit Selbstkontrolle und Selbstkorrektur)
7 Einbeziehung artikulatorischer Anteile
Literatur
Anhang
Übersicht über das Material
Zusätzliches Material im Therapiekasten:
- 2 Bilderbücher à 80 S.
- 1 CD
- 4 Spielfelder
- Bastelbogen
- 400 Bildkarten
- 6 Spielfiguren
- Würfel/Farbwürfel