Thies, C: Einführung in die philosophische Anthropologie
en Paperback – 28 feb 2013
Preț: 124.90 lei
Nou
Puncte Express: 187
Preț estimativ în valută:
23.90€ • 24.80$ • 19.98£
23.90€ • 24.80$ • 19.98£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783534256792
ISBN-10: 3534256794
Pagini: 168
Dimensiuni: 165 x 241 x 17 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:3., durchgesehene Auflage.
Editura: Wissenschaftl.Buchgesell.
ISBN-10: 3534256794
Pagini: 168
Dimensiuni: 165 x 241 x 17 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:3., durchgesehene Auflage.
Editura: Wissenschaftl.Buchgesell.
Notă biografică
Christian Thies, geb. 1959, wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie der Universität Rostock.
Cuprins
Vorwort 1. Was ist philosophische Anthropologie? 1.1 Ziele und Grenzen 1.1.1 Prolog: Ein Rätsel und zwei Antworten 1.1.2 Die Fragen der philosophischen Anthropologie 1.1.3 Anthropologie außerhalb der Philosophie 1.1.4 Anthropologie innerhalb der Philosophie 1.1.5 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 1.2 Kritik an der Anthropologie-Kritik 1.2.1 Die szientistischen Einwände und der Metaphysik-Vorwurf 1.2.2 Die partikularistischen Einwände und der Normativismus-Vorwurf 1.2.3 Die gesellschaftskritischen Einwände und der Konservatismus-Vorwurf 1.2.4 Die existenzphilosophischen Einwände und der Objektivismus-Vorwurf 1.2.5 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 1.3 Konturen einer philosophischen Anthropologie 1.3.1 Kritische Anthropologie 1.3.2 Integrativ-interpretative Anthropologie 1.3.3 Dialektische Anthropologie 1.3.4 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 2. Grundbegriffe der philosophischen Anthropologie 2.1 Die Grundstruktur der menschlichen Existenz 2.1.1 Ich und Selbst 2.1.2 Das Selbst und die Anderen 2.1.3 Lebenswelt und Weltbezüge 2.1.4 Ontogenese und Phylogenese 2.1.5 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 2.2 Das animal rationale und die Kategorie >Denken<<E2E> 2.2.1 Begriffshistorische Vorklärungen 2.2.2 Hirne im Vergleich 2.2.3 Die sokratische Vernunft 2.2.4 Andere kognitive Fähigkeiten: Wahrnehmung und Intuition 2.2.5 Zur Entwicklung unserer kognitiven Kompetenzen 2.2.6 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 2.3 Der homo passionis und die Kategorie >Fühlen<<E2E> 2.3.1 Einige Merkmale des Fühlens 2.3.2 Fühlen erster Ordnung: Spüren und Empathie 2.3.3 Fühlen zweiter Ordnung: Affekte, Leidenschaften, Stimmungen, Temperamente 2.3.4 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 2.4 Der homo faber und die Kategorie >Arbeiten<<E2E> 2.4.1 Werkzeugverhalten 2.4.2 Arbeiten 2.4.3 Spielen 2.4.4 Grenzen des Handelns 2.4.5 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 2.5. Das zoon politikon und die Kategorie >Soziales Handeln<<E2E> 2.5.1 Eine Typologie sozial-anthropologischer Positionen 2.5.2 Zwei Bemerkungen zur Gleichheit der Menschen 2.5.3 Die ursprüngliche Sozialität des Menschen 2.5.4 Die Entwicklung des sozial-kognitiven Horizonts 2.5.5 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 2.6 Das animal symbolicum und die Kategorie >Sprechen<<E2E> 2.6.1 Leistungen der menschlichen Sprache 2.6.2 Denken und Sprechen 2.6.3 Sprache und Sprachen 2.6.4 Tierische und menschliche Kommunikation 2.6.5 Ein Stufenmodell der Kommunikation 2.6.6 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 2.7 Von der Natur zum Geist 2.7.1 Einige Ergebnisse 2.7.2 Eine dialektische Einheit 2.7.3 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 3. Klassische anthropologische Grundfragen 3.1 Angeboren oder erworben? Die Naturalismus-Kulturalismus-Kontroverse 3.1.1 Zur Geschichte der Kontroverse 3.1.2 Einige metatheoretische Klärungen 3.1.3 Eine Hierarchie offener Systeme 3.1.4 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 3.2 Gut oder böse? Der Optimismus-Pessimismus-Streit 3.2.1 Eine Typologie des moralisch relevanten Sozialverhaltens 3.2.2 Das Böse 3.2.3 Der Egoismus 3.2.4 Der Altruismus 3.2.5 Die Grenzen der Anthropologie 3.2.6 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 3.3 Zentrum oder Peripherie? Die Stellung des Menschen im Kosmos 3.3.1 Kopernikanische Dezentrierungen 3.3.2 Ptolemäische Gegenrevolutionen 3.3.3 Die Zwiespältigkeit des Menschen 3.3.4 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 3.4 Epilog: Verschiedene Versionen Literaturverzeichnis Personenregister Begriffsregister