Cantitate/Preț
Produs

Tiefgaragen + Parkdecks

Autor Gottfried Lohmeyer, Karsten Ebeling
de Limba Germană Hardback – 31 dec 2019

Preț: 52669 lei

Preț vechi: 59179 lei
-11% Nou

Puncte Express: 790

Preț estimativ în valută:
10080 10634$ 8400£

Carte disponibilă

Livrare economică 09-14 decembrie
Livrare express 27 noiembrie-03 decembrie pentru 5991 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783764006358
ISBN-10: 3764006358
Pagini: 480
Dimensiuni: 169 x 241 x 31 mm
Greutate: 1.22 kg
Ediția:3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Editura: Verlag Bau+Technik

Cuprins

1 Planungsgrundlagen 1.1 Allgemeine Begriffe und Anforderungen 1.1.1 Parken 1.1.2 Parkplätze 1.1.3 Parkbauten 1.1.3.1 Parkbauten für öffentliche Nutzung 1.1.3.2 Parkbauten für Bürogebäude und Gewerbebetriebe 1.1.3.3 Mittel- und Großgaragen für private Nutzung 1.1.3.4 Klein- und Einzelgaragen für private Nutzung 1.1.3.5 Offene Parkbauten 1.1.3.6 Geschlossene Parkbauten 1.1.3.7 Hochgaragen 1.1.3.8 Tiefgaragen 1.1.4 Parkdecks 1.1.4.1 Bezeichnungen 1.1.4.2 Innere Verkehrsführung 1.1.4.3 Parkdeck-Oberseiten 1.1.5 Zu- und Abfahrten 1.1.6 Rampen 1.1.6.1 Rampentypen 1.1.6.2 Neigung und Befahrbarkeit der Rampen 1.1.6.3 Abmessungen der Rampen 1.1.7 Parkrampen 1.1.8 Stellplätze (Parkstände) 1.1.9 Fahrstreifen (Fahrgassen) 1.1.10 Parkstraßen 1.1.11 Fußgängerverkehr 1.1.12 Besondere Parksysteme 1.2 Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten der Beteiligten 1.2.1 Aufgaben des Bauherrn 1.2.2 Aufgaben des Objektplaners 1.2.3 Aufgaben des Tragwerksplaners 1.2.4 Aufgaben des Baugrundsachverständigen (Geotechniker) 1.2.5 Aufgaben des Sachkundigen Planers 1.2.6 Aufgaben des Systemherstellers 1.2.7 Aufgaben des Bauphysikers 1.2.8 Aufgaben des Sachverständigen für Brandschutz 1.2.9 Aufgaben des TGA-Planers 1.2.10 Aufgaben der Berater für Baustoffe 1.2.11 Aufgaben der Hersteller für Schutz- und Abdichtungsmaßnahmen 1.2.12 Aufgaben des Bauausführenden (Bauunternehmer) 1.2.13 Zusammenstellung der Aufgabenbereiche als Checkliste 1.3 Bedarfsplanung und Bedarfsermittlung 1.3.1 Projekterfassung 1.3.2 Rahmenbedingungen - Ziele und Mittel 1.3.3 Anforderungen - Entwurf und Leistungen des Objekts 1.3.4 Gebrauchstauglichkeit 1.3.5 Dauerhaftigkeit 1.3.6 Nutzungsfreundlichkeit 1.3.7 Wirtschaftlichkeit 1.3.8 Weitere Angaben zur Vorplanung 2 Klassifizierung 2.1 Klassifizierung für Parkbauten 2.1.1 Klassen der Einwirkungen 2.1.2 Klassen für die Raumnutzung 2.1.3 Klassen der Bauweise 2.1.4 Klassen der Exposition (Umgebungsbedingungen) 2.1.5 Klassen der Betonfestigkeit 2.1.6 Klassen für Gefälle und Entwässerung 2.1.7 Klassen für zulässige Rissbreiten 2.1.8 Klassen der Überwachung von Beton auf der Baustelle 2.1.9 Klassen für Wartung und Instandhaltung 2.2 Klassifizierung der Verkehrsnutzung 2.2.1 Klassen der Nutzungsintensität 2.2.2 Verkehrsnutzungsklassen 2.3 Klassifizierung der Entwurfsgrundsätze 2.3.1 Entwurfsgrundsatz RV (Rissvermeidung) 2.3.2 Entwurfsgrundsatz RB (Rissbreitenbegrenzung + Beschichtung) 2.3.3 Entwurfsgrundsatz RA (Rissabdichtung) 2.4 Klassifizierung der Ausführungsarten 2.4.1 Parkdecks auf Bodenplatten 2.4.1.1 Bodenplatten in ständig drückendem Wasser 2.4.1.2 Bodenplatten in der Wasserwechselzone 2.4.1.3 Bodenplatten in Erdfeuchte ohne Wasserdruck 2.4.2 Zwischenparkdecks 2.4.2.1 Zwischendecken ohne zusätzlichen Schutz 2.4.2.2 Zwischendecken mit Beschichtungen als zusätzlicher Schutz 2.4.2.3 Zwischendecken mit Abdichtungen 1a und 1b als zusätzlichen Schutz 2.4.3 Dachdecks 2.4.3.1 Dachdecken mit Abdichtung 2a einschl. Dämmung und Nutzschicht 2.4.3.2 Dachdecken mit Abdichtung 2b einschl. Dampfsperre, Dämmung und Nutzschicht 2.4.4 Rampen 2.4.4.1 Rampen im Außenbereich 2.4.4.2 Rampen im Innenbereich 2.4.5 Wände 2.4.6 Fugenabdichtungen 2.5 Zusammenstellung der Entwurfsgrundsätze 2.6 Übersicht zur Abdichtung verschiedener Bauwerksbereiche 2.7 Zusammenstellung der Ausführungsarten mit den zugehörigen Entwurfsgrundsätzen für Parkbauten 3 Einwirkungen 3.1 Einwirkungen durch Lasten 3.1.1 Lotrechte gleichmäßig verteilte Nutzlasten 3.1.2 Lotrechte wirkende Radlasten 3.1.3 Lotrechte Belastungen befahrener Decken über Tiefgaragen 3.1.4 Horizontale Ersatzlasten für Anprall von Fahrzeugen 3.1.5 Absturzsicherungen und Schutzplanken für Parkhäuser 3.2 Einwirkungen durch Temperaturänderungen 3.2.1 Horizontale Verformungen durch Temperaturänderungen 3.2.2 Vertikale Verformungen durch Temperaturunterschiede 3.3 Einwirkungen durch Frost ohne oder mit Taumittel 3.3.1 Frostangriff ohne Taumittel 3.3.2 Frostangriff mit Taumittel 3.3.3 Nebenwirkungen der Taumittel 3.4 Einwirkungen durch Verschleiß 3.5 Einwirkungen durch Karbonatisierung auf Bewehrung 3.6 Einwirkungen durch Wasser 3.6.1 Beton mit hohem Wassereindringwiderstand 3.6.2 Nachweis der Einwirkungstiefe des Wassers 3.6.3 Beanspruchungsklassen und Wassereinwirkungsklassen 3.6.4 Raumnutzungsklassen für Tiefgaragen bei Wassereinwirkung 3.7 Einwirkungen durch Chloride auf Bewehrung 3.7.1 Chlorid-Diffusionswiderstand des Zementsteins 3.7.2 Chlorid-Bindevermögen des Zementsteins 3.7.3 Chlorid-Eindringungen durch Risse 3.7.4 Zuordnung chloridbeanspruchter Stahlbetonbauteile in Expositionsklassen 3.8 Einwirkungen durch chemisch aggressive Umgebung 3.8.1 Treibstoff, Motorenöl, Schmierfett 3.8.2 Chemisch aggressive Wässer und Böden 3.9 Einwirkungen auf den Beton durch Alkali-Reaktion 3.10 Einwirkungen durch Zwangbeanspruchung 3.10.1 Früher Zwang durch Hydratationswärme 3.10.1.1 Innerer Zwang durch Oberflächenspannungen 3.10.1.2 Früher Zwang durch Zugspannungen 3.10.2 Später Zwang 3.10.2.1 Später Zwang beim Schwinden des Betons 3.10.2.2 Später Zwang durch Temperaturänderungen 3.10.2.3 Später Zwang durch Setzungen des Bauwerks 3.11 Einwirkungen durch Abgase 3.12 Einwirkungen durch Brand 3.12.1 Besondere Brandschutzanforderungen an Parkbauten aus Beton 3.12.2 Allgemeine Brandschutzanforderungen an Parkbauten 4 Beton - Festigkeits- und Formänderungseigenschaften 4.1 Anforderungen an den Beton 4.1.1 Frischbetoneigenschaften für die Ausführbarkeit 4.1.2 Festbetoneigenschaften für die Dauerhaftigkeit 4.1.3 Festlegungen durch den Tragwerksplaner 4.1.4 Grenzwerte für die Zusammensetzung des Betons 4.2 Begleiterscheinungen beim Erhärten des Betons 4.2.1 Erhärtungsstadien des Betons 4.2.2 Folgerungen aus dem Erhärtungsverhalten des Betons 4.2.3 Phasen beim Austrocknen des Betons 4.3 Formänderungseigenschaften und Dehnfähigkeit des Betons 4.3.1 Verformungsverhalten des Betons 4.3.2 Elastizitätsmodul des Betons 4.3.3 Wärmedehnung des Betons 4.3.4 Visko-elastisches Verhalten des Betons 4.3.4.1 Kriechen des Betons 4.3.4.2 Relaxation des Betons 4.3.4.3 Beiwerte zum Abschätzen des Kriech- und Relaxationsverhaltens 4.3.5 Dehnfähigkeit des Betons 4.3.5.1 Zeitliche Veränderung der Dehnfähigkeit des Betons 4.3.5.2 Zulässige Werte der Betondehnung 4.4 Zugfestigkeiten des Betons 4.4.1 Beiwerte für Festigkeitsentwicklung des Betons 4.4.2 Zentrische Zugfestigkeit des erhärtenden Betons 4.4.3 Zentrische Zugfestigkeit der erhärteten Betons 4.5 Schwinden des Betons beim Austrocknen 4.5.1 Austrocknen des frisch eingebauten Betons 4.5.2 Schwinden des erhärtenden Betons (Frühschwinden) 4.5.3 Schwinden des erhärteten Betons (Spätschwinden) 4.5.4 Größenordnung der Schwinddehnung 4.5.5 Schwindarmer Beton 4.6 Schutz des eingebauten Betons 4.6.1 Schutz der zu bearbeitenden Betonoberfläche 4.6.2 Schutz der fertiggestellten Betonoberfläche 4.6.3 Nachbehandlungsmittel 4.6.4 Abdeckungen 4.6.5 Nass-Nachbehandlung 4.6.6 Leistungsbeschreibung für Schutzmaßnahmen 5 Dauerhaftigkeit - Gebrauchstauglichkeit - Nutzungsfreundlichkeit 5.1 Anforderungen an Gebrauchstauglichkeit und Nutzungsfreundlichkeit 5.1.1 Gebrauchstauglichkeit 5.1.2 Nutzungsfreundlichkeit 5.2 Anforderungen an die Dauerhaftigkeit 5.2.1 Allgemeine Regelungen 5.2.2 Abwehr möglicher Schadensursachen 5.2.3 Weitreichende Dauerhaftigkeit 5.3 Beeinträchtigungen der Dauerhaftigkeit 5.3.1 Risse in der Biegezugzone (Biegerisse) 5.3.2 Risse und deren Auswirkung auf die Bewehrung 5.3.3 Risse und deren Auswirkung auf die Dichtheit der Bauteile 5.4 Maßnahmen zum Vermeiden von Frührissen 5.4.1 Abschätzen der Frührissgefahr 5.4.2 Kritischer Zeitpunkt für das Entstehen von Frührissen 5.4.3 Nachweis der Früh5issgefahr 5.4.4 Begrenzung der Breite von Trennrissen 5.5 Rechnerische und tatsächliche Rissbreiten 5.6 Rissbreite und Oberflächenschutz 5.7 Erforderliche Rissbewehrung 5.8 Bestimmung der Stahlspannung 5.9 Mindestbewehrung 5.10 Prinzipien zur Dauerhaftigkeit und zu Entwurfsgrundsätzen 6 Parkdecks, Dachdecken und Rampen 6.1 Allgemeines zur Parkdecks 6.2 Konstruktionshinweise für Parkdecks 6.2.1 Bauweisen für Parkbauten 6.2.2 Gestaltung der Parkdeck-Oberflächen 6.2.2.1 Parkdecks mit direkt befahrener Oberfläche 6.2.2.2 Parkdecks mit Oberflächenschutz 6.2.3 Durchbiegung, Überhöhung und Durchhang 6.2.4 Bauhöhe 6.2.5 Betondeckung der Bewehrung 6.2.6 Betonierabschnitte 6.2.7 Einbauteile 6.2.8 Schrammborde und Leitborde 6.3 Ebenerdige, nicht unterkellerte Parkflächen 6.3.1 Parkflächen mit Pflasterdecken 6.3.1.1 Randeinfassungen bei Pflasterdecken 6.3.1.2 Fugen in Pflasterdecken 6.3.1.3 Entwässerung von Pflasterdecken 6.3.1.4 Wartung von Pflasterdecken 6.3.2 Parkflächen mit unbewehrten Ortbetonbodenplatten 6.3.2.1 Entwässerung der Flächen mit Ortbetonplatten 6.3.2.2 Fugen in der Ortbetonfläche 6.3.3 Parkflächen mit Fertigteilplatten 6.3.3.1 Fugen zwischen den Fertigteilplatten 6.3.3.2 Randeinfassungen von Flächen mit Fertigplatten 6.3.3.3 Entwässerung von Flächen mit Fertigteilplatten 6.3.3.4 Wartung von Belägen mit Fertigteilplatten 6.4 Parkdecks in Hochgaragen 6.4.1 Parkdecks auf der Bodenfläche von Hochgaragen 6.4.2 Zwischenparkdecks in Hochgaragen aus Stahlbeton 6.4.3 Zwischenparkdecks aus Elementdeckenplatten 6.4.4 Zwischenparkdecks aus Spannbeton 6.4.5 An Parkdecks grenzende Stahlbetonbauteile 6.5 Dachdecken über Parkbauten 6.5.1 Wasserundurchlässige Dachdecken aus WU-Beton 6.5.2 Normal beanspruchte, ungedämmte Dachparkdecks 6.5.3 Höher beanspruchte Dachparkdecks 6.5.4 Wärmegedämmte Dachparkdecks 6.6 Rampen in Parkbauten 6.6.1 Gestaltung der Rampen 6.6.2 Gestaltung der Oberflächen von Rampen 6.6.3 Rampen mit direkt befahrener Oberfläche 6.6.4 Rampen mit Oberflächenschutz 6.6.5 Rampen im Freien 7 Tiefgaragen 7.1 Nutzungsfreundlichkeit von Tiefgaragen 7.2 Beanspruchung und Nutzung von Untergeschossen 7.2.1 Beanspruchungsklassen für Untergeschosse 7.2.2 Raumnutzungsklassen für Untergeschosse nach WU-Richtlinie 7.2.3 Raumnutzungsklassen für Untergeschosse nach DIN 18533-1 7.3 Konstruktionsgrundsätze für WU-Bauteile 7.3.1 Mindestwerte für Bauteildicken von WU-Bauteilen 7.3.2 Zusätzliche Maßnahmen bei dünnen WU-Bauteilen 7.3.3 Zusätzliche Schutzmaßnahmen für Oberflächen von Parkdecks 7.4 Rampen in Tiefgaragen 7.4.1 Rampen im Freien 7.4.2 Rampen mit Grundwasserbeanspruchung 7.5 Bodenparkdecks in Tiefgaragen 7.5.1 Bodenparkdecks ohne Grundwasserbeanspruchung 7.5.1.1 Bodenparkdecks als tragende und aussteifende Bauteile 7.5.1.2 Bodenparkdecks als nichttragende und nichtaussteifende Bauteile 7.5.1.3 Bauteile unter durchlässigen Bodenparkdecks ohne Gefälle 7.5.1.4 Bauteile unter durchlässigen Bodenparkdecks mit Gefälle 7.5.2 Bodenparkdecks mit Druckwasserbeanspruchung 7.5.2.1 Bodenparkdecks mit direkt befahrener Oberfläche 7.5.2.2 Bodenparkdecks mit Oberflächenschutz 7.5.3 Bodenparkdecks mit Frischbetonverbundsystem (FBV-System) 7.6 Zwischendecks in Tiefgaragen 7.6.1 Zwischenparkdecks in Tiefgaragen aus Stahlbeton 7.6.2 Zwischenparkdecks in Tiefgaragen mit Halbfertigteilen 7.7 Dachdecken über Tiefgaragen 7.7.1 Befahrene, normal beanspruchte Dachparkdecks von Tiefgaragen 7.7.2 Befahrene, hochbeanspruchte Dachdecken von Tiefgaragen 7.7.3 Wärmegedämmte Dachdecken von Tiefgaragen 7.8 Wände in Tiefgaragen 7.8.1 Abmessungen der Wände 7.8.2 Rissbildung in Wänden 7.8.3 Wände mit Frischbetonverbundsystem (FBV-System) 7.9 An Parkdecks grenzende Stahlbetonbauteile 8 Fugen 8.1 Allgemeine Konstruktionsgrundsätze 8.2 Betonierfugen, Betoniergassen und Sollrissfugen 8.2.1 Betonierfugen (Arbeitsfugen) 8.2.2 Betoniergassen 8.2.3 Sollrissfugen 8.3 Stoßfugen zwischen Fertigteilen und Halbfertigteilen 8.3.1 Stoßfugen zwischen Fertigteil-Wandelementen 8.3.2 Stoßfugen in Elementwänden 8.3.3 Stoßfugen zwischen Fertigteil-Deckenelementen 8.3.4 Stoßfugen in Elementdecken und Decken aus TT-Platten 8.4 Bewegungsfugen 8.4.1 Offene Bewegungsfugen 8.4.2 Bewegungsfugen mit Fugenprofilen 8.4.2.1 Montage der Fugenprofile vor dem Betonieren 8.4.2.2 Nachträgliche Montage der Fugenprofile in Aussparungen 8.4.2.3 Nachträgliche Montage der Fugenprofile bei mehrlagigem Belag 8.4.2.4 Verbindungen und Formstücke bei Bewegungsfugenprofilen 9 Entwässerung und Gefälle 9.1 Parkdecks ohne oder mit Gefälle 9.1.1 Parkdecks ohne Gefälle 9.1.2 Parkdecks mit Gefälle 9.2 Erforderliche Entwässerung der Verkehrsflächen 9.2.1 Gefälle für Dauerhaftigkeit 9.2.2 Gefälle für Nutzungsfreundlichkeit 9.2.3 Gefälleausbildung 9.3 Entwässerungsrinnen 9.4 Bodenabläufe 9.5 Muldenförmige Sammelrinnen 9.6 Verdunstungsmulden 9.7 Entwässerung der Rampen 9.8 Rohrleitungen 9.9 Zusammenfassung zur Entwässerung im Bereich von Fugen 10 Zusätzliche Schutzmaßnahmen für Stahlbetonbauteile 10.1 Allgemeines 10.1.1 Schutz für ausreichende Dauerhaftigkeit 10.1.2 Schutz zur Verbesserung der Gebrauchstauglichkeit 10.1.3 Haftzugfestigkeit des Betons (Abreißfestigkeit) 10.2 Mögliche Schutzmaßnahmen 10.2.1 Oberflächenschutzsysteme 10.2.1.1 Allgemeines 10.2.1.2 Vollflächiges Oberflächenschutzsystem OS 8 10.2.1.3 Vollflächiges Oberflächenschutzsystem OS 10 10.2.1.4 Vollflächiges Oberflächenschutzsystem OS 11 10.2.1.5 Oberflächenschutzsystem OS 5b und OS 8 als Sockelschutz 10.2.2 Abdichtungen 10.2.2.1 Nachträgliches Abdichten von Rissen 10.2.2.2 Polymerbitumen-Schweißbahn mit Gussasphalt 10.2.2.3 Flüssigkunststoff mit zusätzlicher Schutzschicht 10.2.4 Kathodischer Korrosionsschutz 10.3 Erforderliche Schutzmaßnahmen 10.3.1 Schutzmaßnahmen bei Entwurfsgrundsatz RV 10.3.2 Schutzmaßnahmen bei Entwurfsgrundsatz RB 10.3.3 Schutzmaßnahmen bei Entwurfsgrundsatz RA 11 Nachweise bei Zwangbeanspruchungen 11.1 Anwendung der Entwurfsgrundsätze 11.1.1 Entwurfsgrundsatz RV 11.1.1.1 Konstruktive Maßnahmen 11.1.1.2 Betontechnische Maßnahmen 11.1.1.3 Ausführungstechnische Maßnahmen 11.1.2 Entwurfsgrundsatz RB 11.1.3 Entwurfsgrundsatz RA 11.2 Früh einsetzende Zwangbeanspruchung 11.2.1 Nachweis für frühen Zwang bei Bodenplatten 11.2.2 Nachweis für frühen Zwang bei Wänden 11.2.3 Nachweis für frühen Zwang bei Parkdecks aus Elementdecken 11.2.4 Nachweis für frühen Zwang bei Dachparkdecks 11.3 Spät einsetzende Zwangbeanspruchung 11.3.1 Nachweis für späten Zwang bei Bodenplatten 11.3.2 Nachweis für späten Zwang bei Wänden 11.3.3 Nachweis für späten Zwang bei Parkdecks aus Elementdecken 11.3.4 Nachweis für späten Zwang bei Dachparkdecks 12 Einschätzung des Rissrisikos bei Parkdecks mit Risiko-Kennzahlen 12.1 Darstellung des Vorschlags 12.2 Risiko-Kennzahlen für Bodenplatten bei Parkdecks 12.3 Risiko-Kennzahlen für Zwischenparkdecks und Dachparkdecks 12.4 Risiko-Kennzahlen für Tiefgaragendecken 12.5 Risikobewertung für das Rissrisiko zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit 13 Instandhaltung und Wartung 13.1 Begriffe zur Instandhaltung und Wartung 13.2 Allgemeines 13.3 Anforderungen an Planer 13.4 Anforderungen an Ausführende 13.5 Anforderungen an Bauherrn/Betreiber 13.6 Wartungsplan 13.7 Schwerpunkte der Inspektion 13.7.1 Fahrbeläge 13.7.2 Fugen 13.7.3 Entwässerungen 13.7.4 Unterseiten der Decks 13.8 Bauwerksbuch 13.9 Hinweise auf rechtliche Auswirkungen 14 Anhang 14.1 Tafelverzeichnis 14.2 Bildverzeichnis 15 Schrifttum 15.1 Vorschriften, Verordnungen, Gesetze 15.2 Normen 15.3 Regelwerke, Richtlinien, Merkblätter 15.4 Fachliteratur 16 Stichwortverzeichnis