Tierwohl durch Genom-Editierung?: Tierethische Perspektiven auf die Genom-Editierung bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie, cartea 8
Autor Susanne Hiekelde Limba Germană Paperback – 30 mai 2023
Preț: 481.20 lei
Nou
Puncte Express: 722
Preț estimativ în valută:
92.08€ • 96.39$ • 76.19£
92.08€ • 96.39$ • 76.19£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662669426
ISBN-10: 3662669420
Ilustrații: XIV, 166 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția J.B. Metzler
Seria Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662669420
Ilustrații: XIV, 166 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția J.B. Metzler
Seria Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Einleitung .- Genom-Editierung als Züchtungstechnik im Bereich der landwirtschaftlichen Nutztiere .- Die Genom-Editierung von landwirtschaftlichen Nutztieren und das Problem der Nicht-Identität.- Integritätsargumente.- Interessentheoretische Überlegungen.- Grundlinie der Bewertung: eine nicht-ideale tierethische Theorie.- Beurteilung der genomeditorischen Züchtungsvorhaben, die dem Tierwohl dienlich sein sollen.- Literatur 172
Notă biografică
Susanne Hiekel, Dr. phil., Dipl-Biol., war im Rahmen des DFG-Projektes 'Tierwohl durch Genom-Editierung?' Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Bioethik an der Universität Münster. Forschungs- und Interessenschwerpunkte: Tierethik, Lebenssinn, Umweltethik, Philosophie der Biologie.
Textul de pe ultima copertă
Es gibt Züchtungsvorhaben, bei denen mit Mitteln der Genom-Editierung versucht wird, die Lage der Nutztiere in den heutigen Produktionsbedingungen zu verbessern. Dies wirft einige Forschungsfragen auf: Ist das Wohlergehen ‚zukünftiger Tiere‘ überhaupt von moralischer Relevanz? Wodurch sind die Verfahren der Genom-Editierung in der Nutztierzucht charakterisiert? Wie – falls überhaupt – lassen sich Handlungen rechtfertigen, die zwar einerseits zur Perpetuierung einer moralisch problematischen Praxis beitragen, andererseits aber in bestimmter Hinsicht gegenüber dieser problematischen Praxis eine Verbesserung bedeuten? Antworten auf diese und andere Fragen stellt dieses Buch bereit.
Caracteristici
Diskussion genomeditorischer Nutztier-Zuchtvorhaben und -ideen, die dem Tierwohl zuträglich sein sollen Interessentheoretische Argumentation zur Bewertung genomeditorischer Züchtungsvorhaben in der Nutztierzucht Gut begründete Antworten auf die wichtigsten Fragen in der Debatte