Topographie: Leitfaden für das topographische Aufnehmen
Autor P. Werkmeisterde Limba Germană Paperback – 31 dec 1929
Preț: 407.59 lei
Nou
Puncte Express: 611
Preț estimativ în valută:
78.00€ • 81.03$ • 64.79£
78.00€ • 81.03$ • 64.79£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642473227
ISBN-10: 3642473229
Pagini: 176
Ilustrații: VI, 166 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 9 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:1930
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642473229
Pagini: 176
Ilustrații: VI, 166 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 9 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:1930
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
I. Die topographischen Instrumente.- A. Einzelteile der topographischen Instrumente.- 1. Das Zielfernrohr.- 2. Die Libelle.- 3. Vorrichtungen zum Ablesen an Teilungen.- 4. Vorrichtungen zur mittelbaren Streckenmessung.- 5. Der Fadenentfernungsmesser.- 6. Der Schraubenentfernungsmesser.- 7. Doppelbildentfernungsmesser.- 8. Die Bussole.- B. Der Tachymetertheodolit und seine Verwendung.- 1. Der Bau des Tachymetertheodolits.- 2. Die Untersuchung und die Berichtigung des Tachymetertheodolits.- 3. Die Messung von Horizontalwinkeln.- 4. Die Messung von Vertikalwinkeln.- 5. Die Messung von Strecken und Höhenunterschieden mit dem Tachymetertheodolit.- C. Der Meßtisch mit der Kippregel.- 1. Der Bau des Meßtisches und der Kippregel.- 2. Die Untersuchung und die Berichtigung des Meßtisches und der Kippregel.- 3. Die Verwendung des Meßtisches mit der Kippregel.- D. Die Instrumente der Photogrammetrie.- 1. Die photogrammetrischen Aufnahmeinstrumente.- 2. Die photogrammetrischen Auswertungsinstrumente.- E. Instrumente für flüchtige Aufnahmen.- 1. Instrumente zur Messung von Strecken.- 2. Instrumente zur Messung von Winkeln.- 3. Quecksilberbarometer.- 4. Federbarometer.- 5. Der Siedethermometer.- 6. Einfache, keine feste Aufstellung erfordernde Nivellierinstrumente.- 7. Den Lageplan selbstaufzeichnende Instrumente.- 8. Rechtwinkel- und Flachwinkelinstrumente.- II. Die topographischen Meßverfahren.- A. Theodolittachymetrie.- 1. Die Festlegung eines einzelnen Punktes.- 2. Die Festlegung von Punkten in freiem, übersehbarem Gelände.- 3. Die Festlegung von Punkten in bedecktem, nicht übersehbarem Gelände.- B. Meßtischtachymetrie.- 1. Die Festlegung eines einzelnen Punktes.- 2. Die Festlegung von Punkten in freiem, übersehbarem Gelände.- 3. Die Festlegung von Punkten in bedecktem, nicht übersehbarem Gelände.- C. Phototachymetrie.- 1. Übersicht über die verschiedenen photogrammetrischen Verfahren.- 2. Erdphotogrammetrie.- 3. Luftphotogrammetrie.- D. Meßverfahren für flüchtige Aufnahmen.- 1. Horizontale Festlegung von Punkten.- 2. Barometrische Höhenmessung.- 3. Photogrammetrische Verfahren.- III. Die Grundlage und die Ausführung von topographischen Aufnahmen.- A. Die Grundlage für eine topographische Aufnahme.- 1. Die Grundlage für die Aufnahme in horizontalem Sinn.- 2. Die Ausführung einer selbständigen Triangulierung.- 3. Die verschiedenen Verfahren zur Bestimmung von weiteren Punkten in einem Netz vorhandener Punkte.- 4. Punktweise Bestimmung von Neupunkten nach dem numerischen Verfahren.- 5. Punktweise Bestimmung von Neupunkten nach dem graphischen Verfahren.- 6. Punktweise Bestimmung von Neupunkten nach dem photogramme-trischen Verfahren.- 7. Zugweise Bestimmung von Neupunkten.- 8. Netzweise Bestimmung von Neupunkten nach dem numerischen Verfahren.- 9. Netzweise Bestimmung von Neupunkten nach dem photogramme-trischen Verfahren.- 10. Die Grundlage für die Aufnahme in vertikalem Sinn.- 11. Höhenbestimmung durch Nivellieren.- 12. Höhenbestimmung durch Vertikalwinkelmessung.- 13. Tachymetrische Höhenbestimmung.- B. Die Ausführung von topographischen Aufnahmen.- 1. Die verschiedenen Aufnahmeverfahren.- 2. Die Aufnahme des Grundrisses.- 3. Die Aufnahme und Darstellung der Geländeformen.- 4. Die Ausführung von Geländeaufnahmen.- 5. Die Genauigkeit und die Prüfung einer Geländedarstellung in Schichtlinien.- C. Die Entstehung der Geländeformen.- 1. Allgemeines.- 2. Die Tätigkeit des Wassers.- 3. Die durch Eis und Schnee entstehenden Geländeformen.- 4. Die Tätigkeit des Windes.- 5. Der Aufbau der Geländeformen und ihre Abhängigkeit vom Gestein.- IV. Die kartographische Bearbeitung und Verwertung von topographischen Aufnahmen.- A. Die wichtigsten Verfahren zur Vervielfältigung von Karten.- 1. Allgemeines.- 2. Das Durchlichtungsverfahren.- 3. Die Photolithographie.- 4. Der Steinstich.- 5. Der Kupferstich.- 6. Die Photogalvanographie.- 7. Herstellung einer Kupfertiefdruckplatte auf Grund irgendeiner anderen Druckplatte.- B. Die Herstellung der Vorlagen für die Vervielfältigung.- 1. Allgemeines.- 2. Herstellung der Vorlagen für eine Vervielfältigung im Maßstab der Aufnahme.- 3. Herstellung der Vorlagen für eine Vervielfältigung in einem kleineren Maßstab als der Aufnahmemaßstab.