Torticollis spasmodicus: Langzeitergebnisse der Physiotherapie, Botulinumtoxin-Injektionen und operativen Behandlungen
Autor E. Peterson, F.J. Erbguthde Limba Germană Paperback – 23 apr 2001
Preț: 518.21 lei
Preț vechi: 545.49 lei
-5% Nou
Puncte Express: 777
Preț estimativ în valută:
99.25€ • 102.25$ • 83.14£
99.25€ • 102.25$ • 83.14£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 24 februarie-10 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540674481
ISBN-10: 3540674489
Pagini: 216
Ilustrații: XV, 197 S. 172 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.31 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540674489
Pagini: 216
Ilustrații: XV, 197 S. 172 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.31 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Neben der Darstellung ätiopathogenetischer Hypothesen des Torticollis spasmodicus aus neuro-orthopädischer Sicht werden die Ergebnisse einer eigenen innovativen Methode zur klinischen und elektrophysiologischen Untersuchung von Torticollispatienten in übersichtlicher Form vorgestellt. Die differenzierte Diagnostik mit semiquantitativer EMG-Auswertung ist eine unverzichtbare Entscheidungshilfe bei Indikation und Auswahl der effektivsten Operation. Diese ist besonders für den Neurochirurgen von Interesse.
Cuprins
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Ziele dieser Arbeit.- 1.2 Definition und Nomenklatur des Torticollis spasmodicus.- 1.3 Theorien der Torticollis-Entstehung.- 1.3.1 Die psychogene Theorie.- 1.3.2 Die Basalganglientheorie.- 1.3.3 Die labyrinthäre Theorie.- 1.4 Neuronale Systeme der Kopfbewegungen.- 1.5 Das pathologisch-anatomische Substrat des Torticollis spasmodicus.- 1.6 Pathophysiologie des Torticollis spasmodicus.- 2 Methodik.- 2.1 Einführung.- 2.2 Verfahren und Anordnung zum quantitativen Aufbereiten von analogen EMG-Signalen verschiedener Muskeln.- 2.3 Ausführungsbeispiel—Elektromyogramme, Aufbereitung und Histogramme eines normalen und eines pathologisch innervierten Muskels.- 2.4 Arbeitsweise und Versuchsaufbau.- 2.5 Computerergebnisse anderer Autoren.- 2.6 Geräte und Ableitungstechnik.- 2.7 Untersuchungszeitraum und Patientengut.- 2.7.1 Formen des Torticollis spasmodicus der untersuchten Patienten.- 2.7.2 Alter der Patienten und Dauer der Erkrankung.- 2.8 Klinische Untersuchung.- 3 Diagnostische Befunde beim Torticollis Funktionsanalyse—Klinik und EMG.- 3.1 Einführung.- 3.2 Der horizontale Torticollis spasmodicus.- 3.2.1 Klinische Symptome.- 3.2.2 Telemetrische EMG-Befunde und Funktionsanalyse.- 3.2.3 Beschreibung einer Krankengeschichte.- 3.3 Der rotatorische Torticollis spasmodicus.- 3.3.1 Klinische Symptome.- 3.3.2 Telemetrische EMG-Befunde und Funktionsanalyse.- 3.3.3 Beschreibung einer Krankengeschichte.- 3.4 Der kombinierte horizontal-rotatorische Torticollis spasmodicus.- 3.4.1 Klinische Symptome.- 3.4.2 Telemetrische Elektromyographie: Befunde und Funktionsanalyse.- 3.4.3 Beschreibung einer Krankengeschichte.- 4 Die konservative und rehabilitative Therapie.- 4.1 Das bisherige Therapiekonzept.- 4.2 Medikamentöse Unterstützung der Therapie des Torticollis spasmodicus.- 4.3 Botulinumtoxin in der Langzeitbehandlung des Torticollis spasmodicus.- 4.3.1 Charakterisierung der Patienten und der Torticollis-Erkrankung.- 4.3.2 Injektion von Botulinumtoxin A, Muskelselektion und Therapiekontrolle.- 4.3.3 Wirkung der ersten Behandlung (Erstinjektionszyklus).- 4.3.4 Verlaufsbeobachtungen.- 4.3.5 Diskussion.- 4.4 Krankengymnastische Behandlungen.- 4.5 Das neurophysiologische Konzept der krankengymnastischen Therapie.- 4.5.1 Das Brunkow-Konzept der Torticollis-Therapie.- 4.6 Behandlungstechniken unter telemetrischer EMG-Kontrolle.- 4.6.1 Stemmübungen nach Brunkow.- 4.6.2 Bewegungs-Ballspiele, Therapeutisches Reiten (Hippotherapie).- 4.6.3 Massagen.- 4.6.4 Kopfstützen, orthopädische Hilfsmittel und passive Manipulationen.- 4.6.5 Feedback-Mechanismus.- 4.7 Langzeitergebnisse der krankengymnastischen Therapie.- 4.7.1 Periphere operative Eingriffe während der krankengymnastischen Therapie.- 5 Kombinationsbehandlung von Operationen und Physiotherapie.- 5.1 Zielpunkte für stereotaktische Operationen bei extrapyramidalen Bewegungsstörungen.- 5.2 Bedeutung der Funktionsanalyse —Klinik und EMG—für die Zielpunktbestimmung bei stereotaktischer Therapie.- 5.2.1 Krankengeschichte.- 5.3 Langzeitbefunde der Kombinationsbehandlung von stereotaktischer Operation und Physiotherapie.- 5.3.1 Zusammenstellung der stereotaktischen Zielareale und peripheren Eingriffe.- 5.3.2 Behandlungsergebnisse.- 5.3.3 Komplikationen und Nebenwirkungen der Operation.- 5.3.4 Beeinflussbarkeit von Operationsnebenwirkungen durch die Physiotherapie.- 5.4 EMG-Verlaufsbefunde während der postoperativen Physiotherapie.- 5.5 Klinische Ergebnisse anderer Autoren.- 5.6 Mikrovaskuläre Dekompression des N. accessorius in der Regio kranio-zervikalis.- 5.7 Implantation eines hochzervikalen Elektrostimulationssystems.- 5.7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5.7.2 EMG-Befunde unter zervikaler Elektrostimulation.- 5.8 Die selektive operative Denervation der seitlichen Hals-Nacken-Muskulatur.- 5.8.1 Operationsergebnisse.- 5.8.2 Operationsbedingte Nebenwirkungen.- 5.9 Tiefe Hirnstimulation.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.
Caracteristici
Darstellung ätiopathogenetischer Hypothesen des Torticollis spasmodicus
Differenzierte Untersuchung mit semiquantitativen EMG-Befunden
Ergebnisse der rehabilitativen und operativen Behandlungen
Indikationshilfe zur operativen Entscheidung
Includes supplementary material: sn.pub/extras
Differenzierte Untersuchung mit semiquantitativen EMG-Befunden
Ergebnisse der rehabilitativen und operativen Behandlungen
Indikationshilfe zur operativen Entscheidung
Includes supplementary material: sn.pub/extras