Cantitate/Preț
Produs

Träume ich, dass ich lebe?

Autor Ceija Stojka Editat de Karin Berger
de Limba Germană Hardback – aug 2005 – vârsta de la 16 ani
Wie durch ein Vergrößerungsglas richtet Ceija Stojka ihren Blick auf ihr Überleben im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Von Anfang 1945 bis zur Befreiung durch die britische Armee ist das elfjährige Mädchen mit seiner Mutter in einen Teil des Lagers gesperrt, der aus einem kahlen Stück Erde mit baufälligen Baracken, umgeben von vier Wachtürmen, besteht. Nach den ersten drei Wochen erhalten die Häftlinge keine Nahrung und kein Wasser mehr und sind gezwungen das zu essen, was sie finden können: alten Stoff und Gras, Leder und Wolle. Am Morgen lecken sie den Tau vom Stacheldraht und nachts schlafen sie, solange es kalt ist, zwischen den Toten. Die Sterblichkeit im Lager ist hoch, täglich wachsen die Leichenberge an. Inmitten dieses Grauens schaffen sich Ceija und ihr Freund Burli eine imaginäre Welt. Sie spielen ihre Kinderspiele, auch mit den Toten. Als die britische Armee Bergen-Belsen befreit, erleiden viele der Soldaten einen Schock. Etwa 35.000 unbegrabene Tote befinden sich im Lager und 60.000 Überlebende, von denen viele krank sind. Auch nach der Befreiung sterben noch etwa 13.000 weitere Häftlinge an den Folgen der Bedingungen im Lager.Ceija Stojka hat erlebt, wozu Menschen fähig sein können, ihre Erinnerung an die Grausamkeit ist jedoch ohne Hass oder Verbitterung. Sie schildert ihr Erlebnis der Befreiung, den Genuss des ersten richtigen Essens nach langer Zeit und das unbegreifliche Gefühl, wieder frei zu sein.
Citește tot Restrânge

Preț: 10014 lei

Nou

Puncte Express: 150

Preț estimativ în valută:
1916 1986$ 1599£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783854524922
ISBN-10: 3854524927
Pagini: 120
Dimensiuni: 128 x 193 x 17 mm
Greutate: 0.21 kg
Editura: Picus Verlag GmbH

Notă biografică

Ceija Stojka, geboren 1933 in Kraubath/Steiermark, entstammte einer Familie reisender Roma. Nach ihrer Rückkehr aus dem KZ lebte sie bis zu ihrem Ruhestand als Marktfahrerin in Wien und Umgebung, wo sie im Jänner 2013 verstarb. Sie schrieb Gedichte, Lieder und Prosa in Romanes und Deutsch. Im Picus Verlag erschienen »Träume ich, dass ich lebe?« und »Wir leben im Verborgenen«.