Transgene Pflanzen: Herstellung, Anwendung, Risiken und Richtlinien
Autor Peter Brandtde Limba Germană Paperback – 27 sep 2004
Transgene Pflanzen ermöglicht es jedem, sich ein Urteil über die "Grüne Gentechnik" zu bilden. Die Vermittlung von Informationen an eine breitere Öffentlichkeit ist dabei unabdingbar für eine bewusste Wahlfreiheit zwischen Lebensmitteln aus gentechnisch veränderten, konventionell gezüchteten oder ökologisch angebauten Pflanzen.
Die umfassende Darstellung der verschiedenen Aspekte der transgenen Pflanzen macht das Buch lesenswert für eine vielfältige Leserschaft und erleichtert den Einstieg in einen Themenkomplex, der im Brennpunkt der öffentlichen Diskussion steht.
Preț: 478.70 lei
Preț vechi: 563.17 lei
-15% Nou
Puncte Express: 718
Preț estimativ în valută:
91.61€ • 95.16$ • 76.10£
91.61€ • 95.16$ • 76.10£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783764357535
ISBN-10: 3764357533
Pagini: 364
Ilustrații: IX, 364 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 22 mm
Greutate: 0.9 kg
Ediția:2., überarb. u. aktualisierte Aufl. 2004
Editura: Birkhäuser Basel
Colecția Birkhäuser
Locul publicării:Basel, Switzerland
ISBN-10: 3764357533
Pagini: 364
Ilustrații: IX, 364 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 22 mm
Greutate: 0.9 kg
Ediția:2., überarb. u. aktualisierte Aufl. 2004
Editura: Birkhäuser Basel
Colecția Birkhäuser
Locul publicării:Basel, Switzerland
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einleitung.- 2. Begriffe und Definitionen.- 2.1. Was ist ein Gen?.- 2.2. Gentechnische Veränderung.- 3. Identifizierung, Isolierung und Klonierung des gewünschten Ziel-Gens.- 4. Verfahren zur Herstellung von gentechnisch veränderten Pflanzen.- 4.1. Gentransfer mit Hilfe von Agrobacterium.- 4.2. Gentransfer mit Hilfe viraler Vektoren.- 4.3. Gentransfer in Protoplasten.- 4.4. Gentransfer mit Hilfe der „Particle Gun“.- 4.5. Gentransfer unter Einsatz von Liposomen.- 4.6. Gentransfer durch Injektion der Fremd-DNA.- 4.7. Gentransfer durch Inkubation in DNA-Lösungen.- 4.8. Gentransfer durch Elektroporation.- 4.9. Pollentransformation.- 4.10. Gentransfer unter Verwendung eines Mikrolasers.- 4.11. Chloroplastentransformation.- 4.12. Chimäriplastie.- 4.13. Zusammenfassung.- 5. Kriterien für die erfolgreiche Zusammensetzung und die genetische Stabilität der übertragenen Cenkonstrukte.- 5.1. Verwendung von Marker-Genen.- 5.2. Verwendung geeigneter „Steuerelemente“.- 5.3. Einfluss flankierender DNA-Bereiche.- 6. Das „Abschalten“ von Genen.- 7. Konventionelle Pflanzenzüchtung versus „Grüne Gentechnik“.- 8. Gentechnisch veränderte Pflanzen mit „input-traits“.- 8.1. Herbizid-Toleranz.- 8.2. Insekten-Resistenz.- Appendix zu 8.2.: Baculovirs-Insektizide.- 8.3. Virus-Resistenz.- 8.4. Pilz-Resistenz.- 8.5. Bakterien-Resistenz.- 8.6. Nematoden-Resistenz.- 8.7. Toleranz gegenüber abiotischen Faktoren.- 9. Gentechnisch veränderte Pflanzen mit „output-traits“.- 9.1. Produktion von Antikörpern.- 9.2. Produktion von Impfstoffen.- 9.3. Anreicherung bestimmter Kohlenhydrate, Fettsäuren oder Proteine.- 9.4. Veränderung des Gehalts von Substanzen des Sekundärstoffwechsels.- 9.5. Anreicherung von bestimmten Polymeren.- 9.6. Veränderung pflanzlicherEntwicklungsprozesse.- 10. Risikobewertung und Risikomanagement.- 10.1. Vorsorgeprinzip versus Nutzen-Risiko-Erwägung.- 10.2. „Mythen gegen die “Grüne Gentechnik“ oder „Was wir eigentlich schon immer wussten!“.- 11. Status der „Grünen Gentechnik“ und administrative Regelungen.- 11.1. Weltweite Anwendung der „Grünen Gentechnik“.- 11.2. Administrative Regelungen.- 12. Literaturverzeichnis.- 13. Index.
Caracteristici
Durchgehende Aktualisierung aller Kapitel im Vergleich zur ersten Auflage Neu hinzu gekommene Themen: Gene Silencing, verschiedene Bewertungsweisen von transgenen Pflanzen, neue gentechnische Gesetze und Regelungen, konventionelle Pflanzenzüchtung versus Grüne Gentechnik, u.a. Durchgehend Verweise auf wissenschaftliche Originalliteratur