Cantitate/Preț
Produs

Transnationale Konzerne: Ein neuer Organisationstyp?

Editat de Ursula Mense-Petermann, Gabriele Wagner
de Limba Germană Paperback – 15 aug 2006

Preț: 35438 lei

Nou

Puncte Express: 532

Preț estimativ în valută:
6781 7098$ 5644£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-14 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531147079
ISBN-10: 3531147072
Pagini: 308
Ilustrații: VIII, 296 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:2006
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Zur Einleitung: Transnationale Konzerne als neuer Organisationstyp? Glokalität als Organisationsproblem.- Zur Einleitung: Transnationale Konzerne als neuer Organisationstyp? Glokalität als Organisationsproblem.- Jenseits des normativ evolutionären Paradigmas — Theoretisch-konzeptionelle Deutungsangebote.- Philipp Hessinger Zwischen Weltmarkt und Weltgesellschaft: Transnationale Unternehmen im Umbruch der globalen Warenketten.- Transnationalisierung als glokale Restrukturation von Organisationsgrenzen.- Hintergründe und Probleme der Transnationalisierung multinationaler Unternehmungen: Globale Isomorphismen, national business systems und ‚transnationale soziale Räume’.- Transnationalisierung — Prozessdynamiken zwischen „Modelltransfer“ und Lokalisierungsprozessen.- Mikropolitik in Multinationalen Unternehmen: Konturen eines neuen Forschungsfeldes.- Wissenstransfer und -integration im Transnationalen Konzern: Eine soziologische Perspektive.- Die Lokalität transnationaler Unternehmen.- Informelle Netzwerke, Reputation und Vertrauen — Infrastrukturen von Transnationalisierungsprozessen?.- Expatriates als Netzwerkarchitekten.- Lokale oder globale Reputation? Auf der Suche nach globalen Wettbewerbsvorteilen in der Unternehmensberatung.- Wer bekommt den Kassenschlüssel hinter der Grenze?Vertrauensbeziehungen im globalisierten Konzern.

Recenzii

"Insgesamt zeigt der Sammelband einen wissenschaftlich erfrischenden Ansatz, da er sich von der normativen Argumentation abwendet und versucht, theoretisch-konzeptionell insbesondere die mikropolitische Perspektive der Akteure und die Mesoebene mit einzubeziehen." Die Unternehmung, 02/2007

"Er [der Sammelband] stellt in der Abwendung von normativen Ansätzen eine wissenschaftlich erfrischende Fokussierung dar. [...] ein interessanter Fokus auf die Diskussion um den Erfolg und die Gefahren transnationaler Konzerne, der sich auch die Praxis auszahlen dürfte, wenn beispielsweise die Bedeutung informeller Netzwerke für den Erfolg grenzüberschreitender Unternehmen untersucht wird." www.pr-guide.de, 30.01.2007

Notă biografică

Dr. Ursula Mense-Petermann ist Univ.-Professorin am Institut für Soziologie der Alpen-Adria Universität Klagenfurt.

Dr. Gabriele Wagner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.

Textul de pe ultima copertă

Transnationale Konzerne - unter diesem ‚Label’ hat sich in der organisations- und industriesoziologischen sowie betriebswirtschaftlichen Globalisierungsforschung eine lebhafte Debatte um den Wandel von Organisationsstrukturen und -strategien grenzüberschreitend tätiger Unternehmen entwickelt. Transnationale Konzerne gelten heute als zentrale Akteure im Globalisierungsprozeß, die für den Transfer von Finanzkapital, Wissen, Technologie, Personal und Managementstrategien verantwortlich sind. Was jedoch aussteht, ist eine genuin organisationssoziologisch argumentierende Auseinandersetzung mit diesem Organisationstyp: Was bedeutet Transnationalisierung für die Umweltbezüge von (Wirtschafts-)Organisationen? Was bedeutet sie für die Inklusion von Mitgliedern? Wie verändert sich ihre soziale Einbettung? Was geschieht mit kulturell verankerten Deutungssystemen und Relevanzstrukturen? Diesen Fragen gehen die Beiträge des Sammelbands nach. Als roter Faden zieht sich durch alle Beiträge die Frage, ob Transnationale Konzerne einen neuen Typus von Organisation darstellen, und wenn ja, wie er sich theoretisch modellieren und empirisch beschreiben lässt.

Caracteristici

Über das Verhältnis von Globalisierung und Organisation