Trauma und Sucht: Leben lernen, cartea 188
Editat de Michael Krausz, Ingo Schäferde Limba Germană Paperback – mar 2006
Din seria Leben lernen
- Preț: 182.16 lei
- Preț: 162.30 lei
- Preț: 165.88 lei
- Preț: 154.42 lei
- Preț: 178.37 lei
- Preț: 112.49 lei
- Preț: 208.95 lei
- Preț: 145.60 lei
- Preț: 284.05 lei
- Preț: 158.57 lei
- Preț: 282.23 lei
- Preț: 179.85 lei
- Preț: 154.35 lei
- Preț: 180.69 lei
- Preț: 154.70 lei
- Preț: 210.50 lei
- Preț: 212.60 lei
- Preț: 205.30 lei
- Preț: 179.85 lei
- Preț: 164.35 lei
- Preț: 158.00 lei
- Preț: 324.70 lei
- Preț: 147.58 lei
- Preț: 205.99 lei
- Preț: 197.75 lei
- Preț: 205.30 lei
- Preț: 146.72 lei
- Preț: 172.82 lei
- Preț: 176.34 lei
- Preț: 155.34 lei
- Preț: 302.07 lei
- Preț: 176.20 lei
- Preț: 207.12 lei
- Preț: 209.52 lei
- Preț: 177.25 lei
- Preț: 189.58 lei
- Preț: 206.28 lei
- Preț: 205.28 lei
- Preț: 179.63 lei
- Preț: 155.05 lei
- Preț: 177.46 lei
- Preț: 164.76 lei
- Preț: 166.23 lei
- Preț: 174.15 lei
- Preț: 178.65 lei
- Preț: 175.15 lei
- Preț: 165.61 lei
- Preț: 195.45 lei
- Preț: 177.95 lei
- Preț: 163.78 lei
Preț: 182.44 lei
Nou
Puncte Express: 274
Preț estimativ în valută:
34.91€ • 36.23$ • 29.18£
34.91€ • 36.23$ • 29.18£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783608890051
ISBN-10: 360889005X
Pagini: 303
Dimensiuni: 136 x 211 x 26 mm
Greutate: 0.42 kg
Editura: Klett-Cotta Verlag
Seria Leben lernen
ISBN-10: 360889005X
Pagini: 303
Dimensiuni: 136 x 211 x 26 mm
Greutate: 0.42 kg
Editura: Klett-Cotta Verlag
Seria Leben lernen
Notă biografică
Ingo Schäfer, Dr. med., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung, Hamburg; Forschungsschwerpunkt: Trauma und Sucht.Michael Krausz, Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie, ist Gründungsdirektor des Zentrums für Interdisziplinäre Suchtforschung an der Universität Hamburg und stellvertretender Leiter der Sektion "Sucht" bei der "World Psychiatric Association"; Mitherausgeber der Zeitschrift "Suchttherapie", Editor von "European Addiction Research".
Recenzii
>>... Die Herausgeber und Autoren geben viele Hinweise wie Gefährdungen erkannt und Chronifizierungen vorgebeugt werden können, da Standardtherapiemodelle nur unzureichend greifen. Zurzeit ist noch nicht einmal der Bedarf an spezifischen Angeboten klar, weil der gemeinsame Kontext lange Zeit ausgeklammert und nicht reflektiert wurde. ...In dem Buch werden Anforderungen für die Therapieplanung an die Hilfesysteme und das Versorgungsnetz, wie flexiblere Bedingungen oder das Therapieprogramm "Seeking Safety", vorgestellt und können der Orientierung dienen.<<Berit Lukas (Persona, Mai 2006)
Cuprins
VorwortI. Schäfer, M. KrauszI: PerspektivenwechselDie Bedeutung von Traumatisierungen für die Entwicklung und den Verlauf von SuchterkrankungenI. SchäferProstitution, Sucht und GewaltS. ZumbeckGewalt und Traumatisierung durch SuchtkrankeM. KleinVon der frühkindlichen Traumatisierung zur Abhängigkeit im JugendalterM. Kaya, M. H. FriedrichII: Klinischer Umgang mit traumatisierten SuchtpatientenPsychiatrische Komorbidität bei traumatisierten SuchtpatientenW. Langeland, W. van den BrinkDiagnostische Aspekte bei Trauma und SubstanzabhängigkeitM. Driessen, S. Schulte, H. Wulff, F. SutmannGeschlechtsdifferenzierende integrative Therapie von Sucht und TraumafolgestörungenS. Teunißen, M. EngelsVerhaltenstherapeutische Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung bei SuchtpatientInnenM. VogelgesangStationäre Entwöhnungsbehandlung suchtkranker Patienten mit komplexen Traumatisierungen auf der Basis eines tiefenpsychologisch fundierten -TherapiekonzeptesH. HinzRessourcenorientierung in der Behandlung traumatisierter suchtkranker Patientinnen und PatientenL. Reddemann, S. TeunißenIII: Konzeptbildung Behandlung traumatisierter Abhängiger mit der EMDR-MethodeM. Hase, A. HofmannSucht und Trauma - Verstehen und Konzeptionalisierung auf der Basis empirischer Forschung und aktueller KrankheitstheorienM. Krausz, J. ReimerVersorgungsmodelle und Anforderungen an das HilfesystemI. Schäfer