Cantitate/Preț
Produs

Traumasensible Professionalisierung in der Grundschule: Angewandte Sexualwissenschaft

Autor Beatrice Kollinger
de Limba Germană Paperback – noi 2023

Din seria Angewandte Sexualwissenschaft

Preț: 24822 lei

Nou

Puncte Express: 372

Preț estimativ în valută:
4750 4972$ 3953£

Cartea nu mai face parte din oferta noastră

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783837933116
ISBN-10: 3837933113
Pagini: 291
Dimensiuni: 145 x 207 x 22 mm
Greutate: 0.43 kg
Editura: Psychosozial Verlag GbR
Seria Angewandte Sexualwissenschaft


Cuprins

Abkürzungsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1.1 Problemaufriss und Verortung 1.2 Anliegen und Fragestellung 1.3 Aufbau der Arbeit Teil I ¿ Theoretische Grundlagen 2 Traumatisierung und Hochbelastung in Kindheit und Jugend 2.1 Prävalenz kindlicher Traumatisierungen 2.2 Psychiatrischer Zugang 2.3 Psychoanalytischer Zugang 2.4 Sequenzieller Zugang 2.5 Kindliche Traumareaktionsmuste 2.5.1 Erlebens- und Verhaltensdisposition 2.5.2 Folgen für die Beziehungsgestaltung 2.5.3 Auswirkungen im schulischen Bereich 2.6 (Trauma-)Pädagogischer Zugang 3 (Traumasensible) Professionalisierung in der Grundschullehrer*innenbildung 3.1 Lehrer*innenprofessionalität und Professionalisierung 3.1.1 Kompetenzorientierter Ansatz 3.1.2 Strukturtheoretischer Ansatz 3.1.3 Berufsbiografischer Ansatz 3.1.4 Psychoanalytisch-pädagogischer Ansatz 3.1.5 Zusammenführung 3.2 Traumatisierung und Grundschule 3.3 Konzeptualisierung einer traumasensiblen Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte 3.3.1 Traumaspezifisches Wissen 3.3.2 Traumaspezifisches Handeln 3.3.3 Traumaspezifische Reflexion 3.4 Forschungsstand zu den Erlebensweisen (angehender) Grundschullehrkräfte in der Begleitung traumatisierter Schüler*innen 4 Zusammenfassung und Forschungsfragen 4.1 Traumatisierung als Beziehungsstörung 4.2 Reflexionsfähigkeit als professionelles Handeln 4.3 Forschungsfragen Teil II ¿ Empirische Untersuchung 5 Methodische Überlegungen zur qualitativen Forschungsorientierung 5.1 Qualitative Forschung 5.2 »Erleben« als Forschungsgegenstand 5.3 Empirisches Vorgehen 5.3.1 Begründung des forschungsmethodischen Vorgehens 5.3.2 Entstehungskontext des Studienprojekts zum traumasensiblen Lernen 5.4 Zusammenfassung 6 Studie: Tiefenhermeneutik 6.1 Methodologische Rahmung: Tiefenhermeneutik als Zugang zu Erlebensweisen 6.2 Tiefenhermeneutik als Auswertungsmethode qualitativer Daten 6.3 Empirische Untersuchung 6.3.1 Erhebungsinstrumente 6.3.2 Einzelfallauswahl für die tiefenhermeneutische Auswertung 6.3.3 Auswertung in der tiefenhermeneutischen Interpretationsgruppe 7 Einzelfalldarstellung 7.1 Vorstellung des Einzelfalls 7.2 Verlaufsdarstellung der zehn Praxisprotokolle 7.3 Zentrale Bereiche subjektiven Erlebens 7.3.1 Abwehr des sexuellen Begehrens 7.3.2 Mütter als potenzielle Täterinnen: Tabuisierungen und Hilflosigkeit 7.3.3 Sprach- und Handlungsunfähigkeit des Systems Schule 7.3.4 Kontrastierende Aspekte 7.4 Abschließende Überlegung 8 Studie: Phänomenografie 8.1 Methodologische Rahmung: Phänomenografie als didaktischer Forschungsansatz 8.1.1 Erlebensvariation 8.1.2 Aufmerksamkeitsstrukturen 8.1.3 Lernen 8.1.4 Hierarchisierung von Beschreibungskategorien 8.2 Empirische Untersuchung 8.2.1 Erhebungsinstrument 8.2.2 Festlegung der Stichprobe 8.2.3 Auswertung der Daten 9 Darstellung der Ergebnisse 9.1 Phänomen »Begleitung potenziell traumatisierter Schüler*innen« 9.2 Erlebensgegenstand »Traumafolgen« 9.3 Erlebensgegenstand »Umgang/Handeln« 9.4 Erlebensgegenstand »Emotionen« 9.5 Erlebensgegenstand »Rollenverständnisse« Teil III ¿ Übergreifende Ergebnisdiskussion und theoretische Erweiterung 10 Diskussion der Ergebnisse 10.1 Vorstellungen zum Konstrukt Traumatisierung aus den Perspektiven von angehenden Grundschullehrkräften 10.2 Handlungsoptionen in der Begleitung potenziell traumatisierter Schüler*innen 10.3 Theoretische Bezugssysteme und kognitive Wissensbestände 10.4 Rollenverständnisse und biografische Anteile 10.5 Zusammenfassung 11 Reflexive Betrachtungen 11.1 Methodische Reflexion 11.2 Reflexion der eigenen Rolle/Selbstpositionierung 12 Fazit und Ausblick 12.1 Darstellung der zentralen Ergebnisse 12.2 Konsequenzen für eine Lehrer*innenbildung Literatur