Cantitate/Preț
Produs

Traumberuf Journalistin?! Berufswahlmotive Im Journalismus: Auswirkungen Des Fehlenden Facharztes Fur Notfallmedizin Auf Die Qualitat Der Patient

Autor Katalin Irén ValeS
de Limba Germană Paperback – 4 mai 2015
Die Presse gilt als vierte Gewalt im Staat. Somit kommt jenen, die journalistisch tatig sind, eine hohe gesellschaftliche Verantwortung zu. Doch welche Motive leiten junge Manner und Frauen bei der Entscheidung, einen Beruf im Bereich des Journalismus zu ergreifen, wirklich? Was sind ihre Traume, Hoffnungen und Vorstellungen? Wie wichtig ist journalistisches Selbstverstandnis? Welche Rolle spielen Bezahlung, Arbeitszeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie? Was bedeutet das fur die Qualitat im Journalismus? Warum wollen heute immer mehr Frauen in einem Berufsfeld arbeiten, das noch vor wenigen Jahrzehnten eine Domane der Manner war? Heute sind ungefahr zwei Drittel der Bewerber um journalistische Ausbildungsplatze weiblich - Tendenz steigend. Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen begleiteten diesen Genderswitch? Und wie unterscheiden sich die Motive von Mannern und Frauen? Auf diese und weitere Fragen prasentiert dieses Buch wissenschaftlich fundierte Antworten. Mehr als 250 angehende Journalistinnen und Journalisten wurden dafur in einem mehrstufigen Verfahren zu ihren Berufswahlmotiven befragt."
Citește tot Restrânge

Preț: 38906 lei

Preț vechi: 48031 lei
-19% Nou

Puncte Express: 584

Preț estimativ în valută:
7444 7794$ 6160£

Carte disponibilă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783954259182
ISBN-10: 3954259184
Pagini: 228
Ilustrații: 66 Abbildungen
Dimensiuni: 148 x 210 x 12 mm
Greutate: 0.28 kg
Editura: Disserta Verlag

Notă biografică

Katalin ValeS hat in Wien, Duisburg, Dortmund und Aarhus (Dänemark) Journalistik und Politikwissenschaft studiert. Die Fächer hat sie im Jahr 2011 und 2013 jeweils mit einem Diplom abgeschlossen. Seit ihrem Volontariat bei einer Tageszeitung arbeitet sie freiberuflich als Journalistin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und für verschiedene deutsche Tageszeitungen. Mit den Berufswahlmotiven von Journalistinnen und Journalisten hat sie sich nicht nur wissenschaftlich auseinander gesetzt, sondern auch im Rahmen ihrer mehrjährigen Tätigkeit als Chefin vom Dienst und stellvertretende Redaktionsleiterin der TV-Lehrredaktion am Dortmunder Institut für Journalistik.