Cantitate/Preț
Produs

Triggerpunkt-Therapie für Kopfschmerzen und Migräne

Autor Valerie DeLaune Traducere de Karsten Petersen
de Limba Germană Paperback – 16 ian 2013
Übersetzt von Karsten Petersen Schätzungen zufolge leiden in Deutschland etwa 54 Millionen Menschen unter Kopfschmerzen und Migräne. Ein Patentrezept zur Linderung der Beschwerden gibt es nicht, und viele Betroffene sind sogar davon überzeugt, mit den Schmerzen leben zu müssen. In der Therapie werden jedoch noch immer viel zu häufig nur die Symptome behandelt anstatt die tiefer liegenden Gründe für die Schmerzen aufzuspüren. Valerie DeLaune gibt in ihrem Buch einen Überblick über die möglichen Ursachen von Kopfschmerz und Migräne und zeigt auf, welche Rolle verkrampfte Zonen in der Muskulatur, sogenannte Triggerpunkte, bei der Entstehung und Aufrechterhaltung spielen. Es wird erläutert, was Triggerpunkte genau sind, wie sie hervorgerufen werden und worauf Sie im Alltag achten sollten, um eine langfristige Besserung zu erzielen. Anleitungen für konkrete Übungen, bezogen auf die jeweiligen Muskelgruppen, erleichtern Ihnen zudem die erfolgreiche Selbstbehandlung und machen Sie zum Fachmann bzw. zur Fachfrau für Ihre Gesundheit. "Die Behandlung von Schmerzen ist wie Detektivarbeit - sowohl die Ursachen Ihrer Schmerzen als auch die therapeutischen Maßnahmen, durch die sie beseitigt werden können, unterliegen einer für Sie typischen, einzigartigen Kombination von Faktoren. Dieses Buch gibt Ihnen zahlreiche Hilfsmittel an die Hand, die Ihren Selbsterfahrungsprozess auf dem Weg zur Heilung Ihrer Schmerzen erleichtern können." - Valerie DeLaune
Citește tot Restrânge

Preț: 16749 lei

Preț vechi: 17631 lei
-5% Nou

Puncte Express: 251

Preț estimativ în valută:
3205 3326$ 2679£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783873878419
ISBN-10: 3873878410
Pagini: 175
Dimensiuni: 215 x 297 x 17 mm
Greutate: 0.56 kg
Editura: Junfermann Verlag

Notă biografică

Valerie Delaune, L.Ac., ist Akupunkteurin und Therapeutin für neuromuskuläre Erkrankungen. Sie hat mehrere Bücher über Akupunktur und Triggerpunkt-Therapie verfasst und gibt Seminare zu diesen Themen. Derzeit lebt sie in Alaska. www.triggerpointrelief.com

Cuprins

Teil I: Triggerpunkte, Kopfschmerzen und kraniomandibuläre Dysfunktion Was sind Triggerpunkte? Typische Eigenschaften von Triggerpunkten Was passiert, wenn Triggerpunkte nicht behandelt werden? Wie Triggerpunkte entstehen Behandlung von Triggerpunkten Kopfschmerzen und Migräne sind behandelbar Die Wichtigkeit frühzeitiger Behandlung Wie lange dauert die Therapie? Wann sollten Sie einen Arzt konsultieren? Kopfschmerzen und Migräne Symptome und Ursachen von Kopfschmerz Hilfe zur Selbsthilfe Die Behandlung von Kopfschmerzen durch Triggerpunkt-Therapie Medikamente gegen Kopfschmerz: Sollte man sie nehmen oder nicht? Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) Das Kiefergelenk Symptome und Ursachen von CMD und Triggerpunkten Selbsthilfe bei CMD Teil II: Wie Triggerpunkte entstehen und wodurch sie aktiviert bleiben: chronifizierende Faktoren Körperhaltung und Bewegungsabläufe Belastungen im Alltag Verletzungen Rückenwirbelfehlstellungen und andere Probleme mit der Wirbelsäule Ernährung Nährstoffmangel Vegetarische Ernährung und Nährstoffe Vitamine Mineralstoffe Wasser Ungesunde Ernährung Lebensmittelallergien Weitere chronifizierende Faktoren Emotionale Faktoren Schlafstörungen Akute oder chronische Infektionen Parasitenbefahl Störungen des Hormonhaushalts Organstörungen und -erkrankungen Nützliche Labortests Fallstudien über chronifizierende Faktoren Teil III: Selbsthilfetechniken zur Behandlung von Triggerpunkten Allgemeine Richtlinien für Selbsthilfetechniken Allgemeine Richtlinien für das Ausüben von Druck bei Selbstbehandlungen Allgemeine Richtlinien für Stretching- und Konditionierungsübungen Allgemeine Richtlinien für die Beanspruchung Ihrer Muskeln Welche Muskeln verursachen die Schmerzen? Kopfschmerz-Karte Muskeln, die anfällig sind für Triggerpunkte Trapezmuskel Nackenmuskulatur Kopfwendermuskel Schläfenmuskel Gesichts- und Kopfschwartenmuskulatur Kaumuskel Äußerer Flügelmuskel Innerer Flügelmuskel Zweibäuchiger Kiefermuskel Ein Wort über Fibromyalgie Einige Anregungen für Therapeuten, die Selbsthilfetechniken unterrichten