Cantitate/Preț
Produs

Trinken, Bis Der Krankenwagen Kommt? Entwicklung Und Bewertung Padagogischer Massnahmen Zur Alkoholpravention in Der Schule: Chancen Und Risiken Bei Der Umsetzung Des Seamless-Travelling Prozesses

Autor Zahra Botorabi
de Limba Germană Paperback – 5 mar 2014
Die europaische Bevolkerung liegt weltweit beim Alkoholverbrauch pro Jahr an der Spitze, dabei verfugt Deutschland im europaischen Vergleich uber die niedrigsten Preise fur Alkohol. Die Preispolitik der Branche tragt dazu bei, dass Alkoholika fur Jugendliche nicht unerschwinglich sind. Die gesellschaftliche Akzeptanz der Trunkenheit beeinflusst u.a. den Trend zum so genannten Binge Drinking" unter Jugendlichen. Die gesundheitliche Aufklarung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen ist in institutionelle und soziale Zusammenhange eingebettet: neben der Familie, dem Kindergarten, dem Jugendfreizeitbereich stellt die Schule als Lebens- und Lernraum ein zentrales Handlungsfeld fur praventive Massnahmen dar. Diese werden im vorliegenden Buch evaluiert. Es befasst sich mit verschiedenen Fragestellungen zum Thema Alkoholpravention. Was ist das Problem? Warum besteht dieses Problem? Wie wurde/wird mit dem Problem umgegangen? Welche Ziele werden angestrebt? Welche Massnahmen gibt es? Wie konnen diese Ziele umgesetzt werden?/ Wie effektiv sind die Massnahmen?"
Citește tot Restrânge

Preț: 42989 lei

Nou

Puncte Express: 645

Preț estimativ în valută:
8227 8540$ 6860£

Carte disponibilă

Livrare economică 01-15 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783842893306
ISBN-10: 3842893302
Pagini: 116
Dimensiuni: 148 x 210 x 6 mm
Greutate: 0.15 kg
Editura: Diplomica Verlag GmbH

Notă biografică

Zahra Botorabi wurde 1980 in Teheran/Iran geboren und lebt seid 1986 in Berlin. Das Lehramtsstudium mit den Fächern Arbeitslehre und Deutsch schloss die Autorin 2007 an der Technischen und Freien Universität Berlin erfolgreich ab. Bereits während des Studiums setzte sich die Autorin intensiv mit Psychologie und Philosophie auseinander. Beide Wissenschaften sind ihrer Meinung nach besonders wichtig für einen erfolgreichen Unterricht. Auch während des zweiten Staatsexamens führte sie pädagogisch-psychologische Entwicklungen und Evaluationen in ihrem Fachunterricht durch. Die Förderung der Handlungs- und Lebenskompetenz Jugendlicher liegt ihr besonders am Herzen. Seid 2009 ist sie an einer Spandauer Sekundarschule tätig. Die Umsetzung des von ihr entwickelten Sprachbildungskonzeptes dient der gezielten Förderung sozial benachteiligter Jugendlicher, die in der von der Autorin aufgebauten Sprachwerkstatt nicht bloß in ihrer Bildungssprache gefördert, sondern in ihren sozialen und personalen Kompetenzen ebenfalls gestärkt werden. Die Autorin bietet viele verschiedene Projekte an, die den Jugendlichen zeigen, wie sie besser in ihrem Leben berufliche und private Ziele verfolgen können.