Cantitate/Preț
Produs

U-Bootbunker "Kilian": Sonderveröffenlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, cartea 44

Autor Robert Bohn, Markus Oddey
de Limba Germană Hardback – 30 sep 2003
Das Buch dokumentiert die Geschichte des auf dem Ostufer des Kieler Hafens in den Jahren 1941-1943 errichteten U-Bootbunkers >Kilian<. Die Darstellung ist eingebettet in eine Untersuchung des Kieler Hafens als Standort der deutschen Rüstungs- und Schiffbauindustrie sowie der Auswirkungen der strategischen Seekriegsplanungen der deutschen Kriegsmarine. Im zweiten Teil werden die verschiedenen Konzepte seit Kriegsende über die Nutzung des Bunkers und des Geländes dargestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die öffentliche, kontrovers geführte Debatte, den Bunker als Mahnmal oder Kriegsdenkmal zu erhalten.
Citește tot Restrânge

Preț: 17351 lei

Nou

Puncte Express: 260

Preț estimativ în valută:
3321 3486$ 2744£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895344848
ISBN-10: 3895344842
Pagini: 254
Ilustrații: 45 Abbildungen
Dimensiuni: 172 x 254 x 25 mm
Greutate: 0.85 kg
Editura: Regionalgeschichte Vlg.
Seria Sonderveröffenlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte


Notă biografică

Robert Bohn, Prof. Dr. Geboren 1952 in Bad Karlshafen. Professor für mittlere und neuere Geschichte an der Universität Flensburg und Direktor am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig.Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis. Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum in der NS-Zeit, 2001»Ausländereinsatz in der Nordmark«. Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945, 2001Der »Ausländereinsatz« in Flensburg 1939-1945, 2002Ein europäisches Modell? Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland 1945-2005, 2005

Cuprins

VorwortI. Historischer Teil: Kiel als Standort der deutschen Rüstungsindustrie (1939-1945) unter besonderer Berücksichtigung des U-Bootbunkers >Kilian<0. Einleitung: Quellen- und Forschungslage1. Die Entwicklung Kiels als Rüstungsstandort bis 1939 1.1 Die Marine in Kiel1.2 Ausbau der Stadt Kiel zum Reichskriegshafen1.3 Handelshafen oder Reichskriegshafen?1.4 Kieler Hafenwirtschaft in der Weimarer Republik1.4.1 Der Schiffbau1.4.2 Handel und Verkehr1.4.3 Arbeitslosigkeit und soziales Elend in Kiel1.5 Der Kieler Hafen in der Zeit des Nationalsozialismus1.6 Zusammenfassung: Der Kieler Hafen im Spannungsfeld zwischen zivilwirtschaftlicher und kriegswirtschaftlicher Nutzung vor 19392. Kriegsschauplatz Kieler Hafen2.1 Die Entwicklung des Luftkriegs über dem Kieler Hafen2.1.1 Das erste Kriegsjahr2.1.2 Das zweite Kriegsjahr2.1.3 »Bomber Harris« und Flächenbombardements2.1.4 »Casablancadirektive« und »erste ernstzunehmende Schäden«2.1.5 Invasion und Sommeroffensiven 19442.1.6 Bis zur totalen Zerstörung2.2 Reaktionen der Luftschutzstellen in Kiel auf den Luftkrieg2.2.1 Allgemeine Schutzmaßnahmen für Stadt und Hafen2.2.2 Spezielle Luftschutzmaßnahmen auf den Werften2.3 Zusammenfassung3. Die deutschen U-Bootbunker und der >Kilian<3.1 Der Seekrieg als Planungsgrundlage für U-Bootrüstung und U-Bootbunkerbau3.1.1 Vor dem Zweiten Weltkrieg3.1.2 Der Seekrieg entwickelt sich zum U-Bootkrieg3.1.3 Verluste der deutschen U-Bootflotte und Versuche der Gegensteuerung3.2 Die Planungen für den Bau von U-Bootbunkern auf deutschen Werften3.2.1 Deutscher U-Bootbunkerbau im Ersten Weltkrieg3.2.2 U-Bootbunker an der französischen Atlantikküste3.2.3 Die U-Bootbunker im Reich3.3 Die Bauvorbereitungen3.3.1 Bereitstellung von Baumaterialien und Baugeräten3.3.2 Bereitstellung von ArbeitskräftenExkurs: Der U-Bootbunker >Valentin<3.3.3 Fremdarbeiter auf den Kieler Werften und beim Bau des >Kilian<3.4 Die Baudurchführung3.4.1 Die Bunkergründung3.4.2 Betonierungsarbeiten3.4.3 Deckenkonstruktionen3.4.4 Der Innenausbau3.4.5 Ungelöste Probleme beim Bunkerbau3.5 Die Bunkernutzung3.5.1 Reparaturen und Ausrüstungsarbeiten3.5.2 Produktion von neuen U-Boottypen3.5.3 Weitere U-Bootbunkerbauprojekte im Kieler HafenExkurs: Die Kleinkampfmittel3.6 Verbunkerung und Fliegerangriffe3.6.1 Luftangriffe auf die U-Bootbunker3.6.2 Entwicklung der Fertigungszahlen 3.6.3 Schutz für die Belegschaften der Werften3.7 Zusammenfassung4. Epilog: Besatzungszeit und Demontagepolitik4.1 Sprengung des >Kilian< und Diskussion der Richtlinien für die Demontagepolitik4.2 Rolle der Kieler Stadtvertretung in der DemontagepolitikII. Zeitgenössischer Teil: Der Meinungsstreit um die Nutzung der Bunkerruine >Kilian<1. Bunker und Bunkergelände in der Nachkriegszeit - eine Chronologie1.1 Vor 1959: Besitzwechsel von der Kriegsmarine über die Besatzungsmacht in Bundesbesitz1.2 1959: Zweiter Versuch der Bunkersprengung1.3 Bis 1980: Fehlende Wahrnehmung des >Kilian<1.4 1981-1987: Erste Planungen zur Erweiterung des Ostuferhafengeländes1.5 1987-1992: Ist der Bunker >Kilian< ein Denkmal von besonderem kulturellen Wert?1.6 1992-1996: Ist eine Hafenerweiterung unter Erhaltung der Ruine möglich und wirtschaftlich sinnvoll?1.7 1997-2000: Politische Entscheidung für den Abriss nach Abwägen denkmalrechtlicher und wirtschaftlicher Belange2. Der Streit um den Denkmalwert der Bunkerruinen2.1 Die Ruinen des U-Bootbunkers >Kilian< als ein »Denkmal von besonderer kultureller Bedeutung«2.1.1 Verändertes Verständnis von Denkmalschutz und nationalsozialistischer Vergangenheitsbewältigung2.1.2 Der Denkmalwert des Kilianbunkers im Vergleich zu anderen Mahn- und Denkmalen an die Zeit des Nationalsozialismus im Kieler Stadtgebiet2.1.3 Geplante und durchgeführte Aktionen zur Förderung des Denkmalwertes2.1.4 Der Bunker und die Kunst2.2 Die Bunkerruinen als »Betonschrotthaufen der Geschichte«2.3 Das Urteil des Schleswig-Holsteinischen VerwaltungsgerichtsExkurs: Der Streit um die Sicherheit des Bunkergeländes3. Der Streit um wirtschaftliche Belange im Rahmen der Hafenerweiterung3.1 Das von den Hafen- und Verkehrsbetrieben in Auftrag gegebene Gutachten - Ableitungen und Kritik3.1.1 Prognostiziertes Wachstum der Ostseeverkehre3.1.2 Konkurrenz durch andere Handelshäfen3.1.3 Ausweichmöglichkeiten auf andere Hafenflächen3.1.4 Arbeitsplätze3.1.5 Weitere Kritikpunkte3.2 Die »kleine Lösung« - Hafenerweiterung unter Einbezug des Bunkers4. Politische Abwägung zwischen kulturellen und wirtschaftlichen Belangen4.1 Die Entscheidung der Landesregierung4.2 Reaktionen auf die Beschlussfassung der Landesregierung5. Kurze Bewertung der Abrissdebatte um die Ruinen des U-Bootbunkers >Kilian