Cantitate/Preț
Produs

Über das Asthma Cardiale Versuch zu einer Peripheren Kreislaufpathologie

Autor Hans Eppinger, L. von Papp, H. Schwarz
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1923
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 39861 lei

Preț vechi: 41959 lei
-5% Nou

Puncte Express: 598

Preț estimativ în valută:
7627 7964$ 6313£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 04-18 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642986987
ISBN-10: 3642986986
Pagini: 232
Ilustrații: VIII, 220 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 17 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:1924
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Erster Teil: Die Blutgeschwindigkeit als Maß des peripheren Kreislaufes.- A. Was verstehen wir unter peripherem Kreislauf.- B. Ausgangspunkt der ganzen Fragestellung.- C. Kurze Darstellung der Klinik des Asthma cardiale.- D. Die gegenwärtige Auffassung der Pathogenese des Asthma cardiale.- E. Blutgasanalysen im arteriellem Blute.- F. Zusammenfassung und Programmentwicklung.- Zweiter Teil: Die plethysmographische Methode.- A. Das Prinzip.- B. Versuchstechnik.- C. Versuchsergebnisse.- D. Kritik der Methode und Verallgemeinerung unserer Beobachtungen.- E. Zusammenfassung.- Dritter Teil: Die blutige Methode.- A. Das Prinzip.- B. Versuchstechnik.- C. Kasuistik.- 1. Normale Fälle.- 2. Fälle mit Kreislaufsinsuffizienz.- 3. Lungenemphyseme.- 4. Pneumonien und Kyphoscoliosen.- 5. Hypertonien.- 6. Nephritiden.- 7 Anämien.- 8. Fälle von sogenannter Myodegeneratio cordis, Myxoedem und Nephrose.- 9. Fälle von Basedowscher Krankheit.- 10. Fälle von schwerem Asthma cardiale.- 11. Rückblick auf die Kasuistik.- D. Beurteilung und Funktionsprüfung des Capillarkreislaufes.- 1. Einfluß des heißen und kalten Bades.- 2. Der nervöse Einfluß beurteilt an gelähmten Extremitäten.- 3 Pharmakodynamische Beeinflussung.- a) Pilocarpin.- b) Adrenalin.- c) Histamin.- d) Pituglandol.- e) Amylnitrit und Nitroglyzerin.- E. Bedeutung des peripheren Widerstandes für die Blutgeschwindigkeit.- F. Der penetrierende Venenpuls.- G. Die derivatorischen Gefäßverbindungen.- H. Zusammenfassung.- Vierter Teil: Die Gasmethode zur Ermittlung der „wahren“ Blutgeschwindigkeit.- A. Das Ficksche Prinzip.- B. Die Methode von Löwy und Schrötter.- C. Die Methode von Plesch.- D. Die Methoden von Bornstein, Krogh und Lindhard.- Kritik der Inhomogenität der Lungenluft.- E. Die Methode von Christiansen, Douglas und Haldane.- F. Unsere Methode zur Ermittlung des Minutenvolumens.- G. Das Minutenvolumen beim normalen Menschen.- H. Klinische Kasuistik.- 1. Morphiumversuche.- 2. Versuche mit erregenden Mitteln.- 3. Versuche an Fällen mit Asthma cardiale.- 4. Einfluß der Mahlzeiten auf die Blutgeschwindigkeit.- 5. Einfluß des Bindens der Glieder.- 6. Einfluß von Schmerz und psychischer Erregung.- 7. Blutgeschwindigkeit bei Dauerasthma und über den Einfluß von Pituglandol.- 8. Einfluß von Cardiaca und Diuretica.- Fünfter Teil: Zusammenfassung.- Herzinsuffizienz als wichtiger Faktor bei der Entstehung des Asthma cardiale.- Scheinbare aktive Mitbeteiligung des peripheren Kreislaufes bei Fällen von Kreislaufstörung.