Cantitate/Preț
Produs

Über Maurice Halbwachs: Kleine Edition (August Verlag)

Autor Georges Canguilhem, Henning Schmidgen Traducere de Ronald Vouillé
de Limba Germană Paperback – 21 sep 2022
Am 16. März 1945 starb der französische Philosoph und Soziologe Maurice Halbwachs an den Folgen von Deportation und Lagerhaft im KZ Buchenwald. Zwei Jahre später würdigte Georges Canguilhem in einem Nachruf Leben und Werk Halbwachs'. Im Vordergrund von Canguilhems Würdigung steht nicht die Frage des kollektiven Gedächtnisses, die bis heute vor allem im deutschsprachigen Raum mit dem Soziologen verbunden ist. Vielmehr akzentuiert Canguilhem das soziale Engagement von Halbwachs und dessen Interesse für das Verhältnis von Mensch und Materie. Demnach ist die Beziehung der Gesellschaft zu der von ihr geschaffenen Umwelt und ihre daraus resultierende »Lebensweise«  (genre de vie) der zentrale Gegenstand der Halbwachs'schen Soziologie. In dieser Ausrichtung auf das gesellschaftliche Problem des Lebens liegt die gemeinsame Aktualität von Halbwachs und Canguilhem. Sie ist aber von der forcierten Diskussion nicht zu trennen, die im Frankreich der 1930er-Jahre um Antifaschismus, Kritische Theorie und Marxismus entbrannte. Was durch das gewaltsam unterbrochene Werk von Halbwachs greifbar wird, ist ein aufgeklärter Gegenpol zum rechtskonservativen Ökologiedenken, wie es sich gegenwärtig im Rekurs auf Martin Heidegger und Carl Schmitt neu formiert.
Citește tot Restrânge

Din seria Kleine Edition (August Verlag)

Preț: 6759 lei

Nou

Puncte Express: 101

Preț estimativ în valută:
1294 1345$ 1082£

Carte disponibilă

Livrare economică 18-24 februarie
Livrare express 08-14 februarie pentru 1606 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783751890076
ISBN-10: 3751890076
Pagini: 128
Dimensiuni: 96 x 158 x 11 mm
Greutate: 0.09 kg
Editura: Friedenauer Presse
Seria Kleine Edition (August Verlag)


Notă biografică

Georges Canguilhem (1904-1995), französischer Philosoph und Wissenschaftshistoriker, hat das Werk Michel Foucaults, Pierre Bourdieus und Alain Badious (u.a.) wesentlich beeinflusst. Zu seinen Hauptwerken gehören: Das Normale und das Pathologische (1966, dt. 1974, 1977), Études d'histoire et de philosophie des sciences (1968), Die Herausbildung des Reflexbegriffs im 17. und 18. Jahrhundert (1955, dt. 2007).