Cantitate/Preț
Produs

Überwachung operationeller Risiken bei Banken: Interne und externe Akteure im Rahmen qualitativer und quantitativer Überwachung

Autor Britta Kunze Cuvânt înainte de Prof. Dr. Thorsten Poddig
de Limba Germană Paperback – 25 ian 2007

Preț: 35971 lei

Nou

Puncte Express: 540

Preț estimativ în valută:
6883 7205$ 5729£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 26 martie-01 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835006430
ISBN-10: 3835006436
Pagini: 404
Ilustrații: XXIV, 379 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 24 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:2007
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Operationelle Risiken.- Überwachung deutscher Banken.- Qualitative Überwachung.- Quantitative Überwachung.- Kritische Reflexion und Fortentwicklungspotenziale des Umgangs mit operationellen Risiken.- Schlussbetrachtungen.

Notă biografică

Dr. Britta Kunze promovierte berufsbegleitend bei Prof. Dr. Thorsten Poddig am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft, der Universität Bremen. Sie ist Spezialistin im Risikocontrolling bei der Bayern LB, München.

Textul de pe ultima copertă

Die neuen Regelungen von Basel II fordern eine stärkere Berücksichtigung operationeller Risiken in der Überwachung der Banken. Infolgedessen rücken neben der Eigenkapitalunterlegung die für operationelle Risiken bedeutsamen internen Überwachungssysteme in den Mittelpunkt des Interesses.

Britta Kunze analysiert, wie sich die geltenden und die geplanten gesetzlichen Vorschriften und ihre betriebswirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Konkretisierungen auf die Vermeidung von Verlustfällen und auf die Verhinderung von Bankenkrisen aufgrund operationeller Risiken auswirken. Sie bezieht dabei das Gesamtgefüge der Bankenüberwachung ein und untersucht neben der Geschäftsführung auch die internen und externen Revisoren, das Aufsichtsorgan, die Bankenaufsicht und den Kapitalmarkt. Es zeigt sich, dass zur Verhinderung von Bankenkrisen die qualitativen Überwachungsmaßnahmen zur ursachenorientierten Prävention und zur Schaffung der erforderlichen Infrastruktur für den Umgang mit operationellen Risiken von größter Bedeutung sind, während die Maßnahmen der quantitativen Überwachung zahlreiche Probleme aufwerfen.