Übungsbuch Produktionsmanagement
Autor Günter Fandel, Mario Giesecke, Jan Trockelde Limba Germană Paperback – 20 apr 2018
Preț: 267.21 lei
Nou
Puncte Express: 401
Preț estimativ în valută:
51.13€ • 52.83$ • 42.54£
51.13€ • 52.83$ • 42.54£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 martie-02 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658195533
ISBN-10: 3658195533
Ilustrații: XIII, 471 S. 122 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 0.82 kg
Ediția:1. Aufl. 2018
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658195533
Ilustrații: XIII, 471 S. 122 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 0.82 kg
Ediția:1. Aufl. 2018
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Lohnkostenorientierte Fließbandabstimmung.- Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms.- Verfahrenswahlentscheidungen.- Materialbedarfsplanung.- Bestellmengen- und Losgrößenplanung.- Dynamisch-deterministische Bestellmengenplanung.- Kuppelproduktion.- Terminierung.- Maschinenbelegungsplanung.
Notă biografică
Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Fandel war Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaft, insbesondere Produktions- und Investitionstheorie, an der FernUniversität in Hagen. Er ist Leiter der Abteilung Produktionsökonomie am Zentrum für Produktionsökonomie und Entscheidungsmanagement an der FernUniversität in Hagen, Managing Editor der Reihe Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems sowie Editor-in-Chief des Journal of Business Economics. Seine Schwerpunkte sind Produktionstheorie, -planung und -steuerung sowie die Anwendung spieltheoretischer Konzepte.
Mario Giesecke ist Lehrbeauftragter für die Gebiete Entscheidungstheorie, Wertschöpfungsmanagement und Controlling an der Universität Siegen und Dozent an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FernUniversität in Hagen tätig.
Dr. Jan Trockel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Produktionsökonomie und Entscheidungsmanagement an der FernUniversität in Hagen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Anwendung der Spieltheorie auf Zulieferer-Abnehmer-Probleme sowie auf intraorganisationale Konflikte.
Mario Giesecke ist Lehrbeauftragter für die Gebiete Entscheidungstheorie, Wertschöpfungsmanagement und Controlling an der Universität Siegen und Dozent an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FernUniversität in Hagen tätig.
Dr. Jan Trockel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Produktionsökonomie und Entscheidungsmanagement an der FernUniversität in Hagen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Anwendung der Spieltheorie auf Zulieferer-Abnehmer-Probleme sowie auf intraorganisationale Konflikte.
Textul de pe ultima copertă
Dieses Übungsbuch unterstützt die Vertiefung der Themen Produktionsplanung und -steuerung in PPS-Systemen. Es orientiert sich dabei an den Inhalten des Lehrbuches „Produktionsmanagement“ von Fandel/Fistek/Stütz, kann jedoch auch unabhängig davon genutzt werden. Mehr als 60 Aufgaben mit ausführlichen und verständlichen Lösungen ermöglichen eine optimale Prüfungsvorbereitung. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen zudem komplexere Zusammenhänge.
Der Inhalt
Aufgaben und Lösungen zu:
- Lohnkostenorientierte Fließbandabstimmung
- Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms
- Verfahrenswahlentscheidungen
- Materialbedarfsplanung
- Bestellmengen- und Losgrößenplanung
- Dynamisch-deterministische Bestellmengenplanung
- Kuppelproduktion
- Terminierung
- Maschinenbelegungsplanung
Die Autoren
Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Fandel war Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaft, insbesondere Produktions- und Investitionstheorie, an der FernUniversität in Hagen. Er ist Leiter der Abteilung Produktionsökonomie am Zentrum für Produktionsökonomie und Entscheidungsmanagement an der FernUniversität in Hagen, Managing Editor der Reihe Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems sowie Editor-in-Chief des Journal of Business Economics. Seine Schwerpunkte sind Produktionstheorie, -planung und -steuerung sowie die Anwendung spieltheoretischer Konzepte.
Mario Giesecke ist Lehrbeauftragter für die Gebiete Entscheidungstheorie, Wertschöpfungsmanagement und Controlling an der Universität in Siegen und Dozent an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FernUniversität in Hagen tätig.
Dr. Jan Trockel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Produktionsökonomie und Entscheidungsmanagement an der FernUniversität in Hagen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Anwendung der Spieltheorie auf Zulieferer-Abnehmer-Probleme sowie auf intraorganisationale Konflikte.
Der Inhalt
Aufgaben und Lösungen zu:
- Lohnkostenorientierte Fließbandabstimmung
- Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms
- Verfahrenswahlentscheidungen
- Materialbedarfsplanung
- Bestellmengen- und Losgrößenplanung
- Dynamisch-deterministische Bestellmengenplanung
- Kuppelproduktion
- Terminierung
- Maschinenbelegungsplanung
Die Autoren
Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Fandel war Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaft, insbesondere Produktions- und Investitionstheorie, an der FernUniversität in Hagen. Er ist Leiter der Abteilung Produktionsökonomie am Zentrum für Produktionsökonomie und Entscheidungsmanagement an der FernUniversität in Hagen, Managing Editor der Reihe Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems sowie Editor-in-Chief des Journal of Business Economics. Seine Schwerpunkte sind Produktionstheorie, -planung und -steuerung sowie die Anwendung spieltheoretischer Konzepte.
Mario Giesecke ist Lehrbeauftragter für die Gebiete Entscheidungstheorie, Wertschöpfungsmanagement und Controlling an der Universität in Siegen und Dozent an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FernUniversität in Hagen tätig.
Dr. Jan Trockel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Produktionsökonomie und Entscheidungsmanagement an der FernUniversität in Hagen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Anwendung der Spieltheorie auf Zulieferer-Abnehmer-Probleme sowie auf intraorganisationale Konflikte.
Caracteristici
Mehr als 60 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen
Optimale Prüfungsvorbereitung
Besonders geeignet zum Selbststudium
Optimale Prüfungsvorbereitung
Besonders geeignet zum Selbststudium