Ultraschalldiagnostik in Geburtshilfe und Gynäkologie: Lehrbuch und Atlas
D.N. Cox Autor M. Hansmann V. Duda Autor B.-J. Hackelöer W. Feichtinger Autor A. Staudach U. Gembruch, G. Kosoff, A. Gross, H.D. Rott, H. Schuhmacher, R. Terinde, U. Voigt, B.K. Wittmannde Limba Germană Paperback – 16 aug 2012
Preț: 788.13 lei
Preț vechi: 829.61 lei
-5% Nou
Puncte Express: 1182
Preț estimativ în valută:
150.83€ • 156.68$ • 125.29£
150.83€ • 156.68$ • 125.29£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662005811
ISBN-10: 3662005816
Pagini: 472
Ilustrații: XI, 457 S. 1002 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 210 x 279 x 32 mm
Greutate: 1.05 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1985
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662005816
Pagini: 472
Ilustrații: XI, 457 S. 1002 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 210 x 279 x 32 mm
Greutate: 1.05 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1985
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Physikalische Grundlagen und gerätetechnische Möglichkeiten des diagnostischen Ultraschalls.- 1.1 Ausbreitungseigenschaften von Ultraschall.- 1.2 Akustischer Impedanzunterschied.- 1.3 Schallabschwächung durch Gewebe.- 1.4 Ultraschallfeld der Sonden.- 1.5 Geometrie der reflektierenden Grenzflächen.- 1.6 Prinzip der Graustufenechographie.- 1.7 Abbildungsverfahren.- 1.7.1 Bildqualität und Bildfolgefrequenz.- 1.7.2 Real-time-Scan.- 1.7.3 Einfach- und Compoundscan.- 1.8 Kontakt- und Wasserstreckenankopplung.- 1.9 Gerätetypen.- 1.9.1 Gelenkarmkontaktscanner.- 1.9.2 Lineararrayscanner.- 1.9.3 Mechanische Sectorscanner.- 1.9.4 Wasserbadscanner.- 1.9.5 Zuküünftige Entwicklung.- Literatur.- 2 Sicherheitsaspekte der Ultraschalldiagnostik.- 2.1 Primärwirkungen.- 2.1.1 Wärmewirkung.- 2.1.2 Pseudokavitation Microstreamina.- 2.1.3 Chemische Wirrkung.- 2.2 Biologische Wirkungen.- 2.2.1 Gewebeläsion — ultrastrukturelle Veränderungen der Zellen.- 2.2.2 Teratogene Wirkung.- 2.2.3 Mutagenität.- 2.2.4 Komutagenität.- 2.2.5 Sonstige Wirkungen.- 2.3 Das Problem der Sicherheitsbereiche.- 2.4 AbschlieBende Bemerkungen.- Literatur.- 3 Untersuchung des weiblichen Beckens.- 3.1 Zur Anatomie.- Literatur.- 3.2 Pelvimetrie.- Literatur.- 4 Gravidität (1. Trimenon).- 4.1 Normale Entwicklung.- 4.1.1 Begriffsbestimmung — Grundlagen der Embryologie.- 4.1.2 Früühester Nachweis einer intrauterinen Gravidität.- 4.1.3 Sechste Woche : Morphologie — Biometrie der Fruchthöhle.- 4.1.4 Siebte Woche: embryonale Strukturen — Vitalität.- 4.1.5 Achte Woche.- 4.1.6 Neunte Woche: Dottersack.- 4.1.7 Zehnte bis zwölfte Woche: Biometrie — embryofetale Strukturen.- Literatur.- 4.2 Gestörte Entwicklung.- 4.2.1 Abortivfrucht.- 4.2.2 Missed abortion.- 4.2.3 Blasenmole.- 4.3 Extrauteringravidität.- 4.3.1 Nachweis einer intakten intrauterinen Gravidität.- 4.3.2 Darstellung der intakten Extrauteringravidität im DouglasRaum oder im Adnexbereich.- 4.3.3 Zystisch-solide Tumoren im Adnexbereich.- 4.3.4 Flüssigkeit im Abdomen oder im Douglas-Raum.- Literatur.- 4.4 Tumor und Schwangerschaft.- Literatur.- 4.5 Niere und Schwangerschaft.- Literatur.- 5 Mehrlingsschwangerschaft.- Literatur.- 6 Amniozentese.- 6.1 Indikationen.- 6.2 Vorgehen.- Literatur.- 7 Normale Anatomie des Fetus im 2. und 3. Trimenon.- 7.1 Untersuchungsgang.- 7.1.1 Gesicht.- 7.1.2 Gehirn.- 7.1.3 Wirbelsäule.- 7.1.4 Thorax.- 7.1.5 Abdomen.- 7.1.6 Urogenitaltrakt.- 7.1.7 Genitalien.- 7.1.8 Extremitäten.- Literatur.- 7.2 Ultraschallbiometrie im 2. und 3. Trimenon.- 7.2.1 Einleitung.- 7.2.2 Ultraschallkephalometrie.- 7.2.3 Thorakoabdominometrie.- 7.2.4 Messung der Extremitäten.- Literatur.- 7.3 Diagnose der Wachstumsretardierung.- 7.3.1 Diagnostische Kriterien, mögliche Screeningmethoden.- 7.3.2 Methodik und Mel3genauigkeit.- Literatur.- 7.4 Gewichtsschätzung.- Literatur.- 8 Entwicklungsstörungen.- 8.1 Hinweiszeichen für das Vorliegen einer Entwicklungsstörung.- Literatur.- 8.2 Neuralrohrdefekte (NTD).- 8.2.1 Anenzephalus.- 8 2 2 Spina bifida.- 8.2.3 Enzephalozele.- 8.3 MiBbildungen des Gehirns.- 8.3.1 Hydrozephalus.- 8.3.2 Mikrozephalie.- Literatur.- 8.4 MiBbildungen im Bereich des Abdomens und Gastrointestinaltraktes.- 8.4.1 Oberflächendefekte.- 8.4.2 Intraabdominale Strukturauffälligkeiten.- Literatur.- 8.5 MiBbildungen des Urogenitalsystems.- 8.5.1 Potter-Syndrom („renale Agenesie”).- 8.5.2 Zystische Nierenerweiterungen (Potter-Tvn I).- 8.5.3 Zystische Veränderungen (Potter-Typ II).- 8.5.4 Nierenveränderungen (Potter-Typ III).- 8.5.5 Erweiterungen am Urogenitaltrakt.- Literatur.- 8.6 SkelettmiBbildungen.- 8.6.1 Radiusaplasie.- 8.6.2 MiBbildungen, die die Lebensfähigkeit ausschlieBen.- Literatur.- 8.7 Tumoren.- 8.7.1 Teratom.- 8.7.2 Lungentumoren.- Literatur.- 8.8 Herzfehler und kardiovaskuläre Erkrankungen.- 8.8.1 Kardiovaskuläre Erkrankungen.- 8.8.2 Herzerkrankungen.- Literatur.- 8.9 Gezielte Ausschluß3diagnostik.- 8.9.1 Risikogruppe 1 : Familiäre Belastung durch MiBbildungen.- 8.9.2 Risikogruppe 2: Exogene, möglicherweise teratogene Einflüüsse in der Früühschwangerschaft.- 8.9.3 Risikogruppe 3: Maternaler Diabetes mellitus.- 8.9.4 Risikogruppe 4: Erhöhte AFPKonzentrationen im Serum und/ oder Fruchtwasser.- Literatur.- 9 Rhesusinkompatibilität und nicht immunologischer Hydrops fetalis.- 9.1 Rh-Inkompatibilität.- 9.1.1 Definition und pathogenetisches Prinzip.- 9.1.2 Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen.- Literatur.- 9.2 Nichtimmunologischer Hydrops fetalis (NIHF).- 9.2.1 Atiopathogenese.- 9.2.2 Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen.- Literatur.- 10 Phänotyp und seltene Syndrome.- Literatur.- 11 Plazenta.- 11.1 Entwicklung der Plazenta im Ultraschallbild.- 11.2 Lokalisation der Plazenta.- 11.3 Intrauterine Vermessung des Plazentawachstums.- 11.4 Struktur der Plazenta im Ultraschallbild.- Literatur.- 12 Zervix.- Literatur.- 13 Ultraschall post partum.- Literatur.- 14 Ultraschallscreening.- 14.1 Das Mehrstufenkonzept.- 14.2 Ultraschallanatomie.- 14.3 Mil3bildungsdiagnostik.- 14.4 Bestimmung des Gestationsalters, Wachstumskontrolle und Gewichtsschätzung.- Literatur.- 14.5 Die Bedeutung der fetalen Bewegungsstudien für die Schwangerschaftsvorsorge.- 14.5.1 Fetale Bewegungsaktivitäten in der normalen Schwangerschaft.- 14.5.2 Praktische Bedeutung der Aktivitätsforschung.- Literatur.- 14.6 Der psychologische EinfluB der Ultraschalluntersuchung.- Literatur.- 14.7 Zusammenfassende Einschätzung.- 15 Zyklusdynamik am Genitale.- 15.1 Endometrium, Follikel, GefäBe.- Literatur.- 15.2 Ultraschallanwendung in der Endokrinologie..- Literatur.- 16 Pathologie des Genitales.- 16.1 Möglichkeiten und Grenzen sonographischer Diagnostik.- Literatur.- 16.2 Ultraschallanwendung in der Onkologie.- Literatur.- 17 Intrauterinpessar.- Literatur.- 18 Mammadiagnostik.- 18 1 Normale Strukturen.- 18.2 Pathologische Strukturen.- 18.3 Real-time-Untersuchung.- 18.4 Zusammenfassende Einschätzung.- Literatur.- 19 Anhang.