Cantitate/Preț
Produs

Umbrüche in der Industriegesellschaft: Herausforderungen für die politische Bildung

Editat de Will Cremer, Ansgar Klein
de Limba Germană Paperback – 31 ian 1990

Preț: 42830 lei

Nou

Puncte Express: 642

Preț estimativ în valută:
8196 8574$ 6808£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 02-16 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783810008558
ISBN-10: 3810008559
Pagini: 492
Ilustrații: 488 S. 40 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 26 mm
Greutate: 0.58 kg
Ediția:1990
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

I. Umbrüche: Der Wandel der Industriegesellschaft.- Von der Industriegesellschaft zur Risikogesellschaft — Überlebensfragen, Sozialstruktur und ökologische Aufklärung.- Ökologische Ökonomie.- Zum Wandel von Arbeit und Ökonomie.- Epochaler Umbruch oder ganz normaler Wandel? Wie weit reichen die neueren Veränderungen der Sozialstruktur in der Bundesrepublik?.- Der Wandel im Verhältnis der Geschlechter.- Die Entstehung besonderer Lebenswelten — Konsequenzen für die Demokratie.- Krise des politischen Vermittlungssystems? — Parteien, neue soziale Bewegungen und Massenmedien in der Kritik.- Wandlungstendenzen im Parteiensystem — Ein Diskussionsbeitrag.- Informationsgesellschaft als Risikogesellschaft.- Freizeitgesellschaft — Ohne Freizeit und Zeit Kritische Anmerkungen zur Neubestimmung des Verhältnisses von Arbeit und Freizeit.- II. Herausforderungen: Problemstellungen der politischen Bildung.- Umwelt- und Sozialverträglichkeit: Neue Bedingungen einer politischen Ethik.- Politisches Lernen angesichts der Veränderungen von System und Lebenswelt.- Massenarbeitslosigkeit als Herausforderung der politischen Bildung.- Multikulturelle Gesellschaft — Oder: »Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?« — Anregungen für die politische Bildung.- III. Orientierungen: Ziele der politischen Bildung.- Allgemeinbildung für eine humane, fundamental-demokratisch gestaltete Gesellschaft.- Politische Bildung als Allgemeinbildung.- Gewandelte Legitimationsmuster und Perspektiven der politischen Bildung.- Kollektive Identität, historisches Bewußtsein und politische Bildung.- Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand politischer Bildung.- Politisierung der politischen Bildung? Erfahrungen und Perspektiven.- Das Verhältnis von politischer und beruflicher Bildung — DreiBeziehungsmodelle als Ansatzpunkte für didaktische Überlegungen.- Lebenslanges Lerninteresse oder lebenslänglicher Lernzwang? Neue Akzente in der Weiterbildungsdebatte.- Lerninteressen und Lernprozesse in der politischen Erwachsenenbildung.- Situation, Ziele und Inhaltsfelder der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland — Die Sicht der Deutschen Vereinigung für politische Bildung.- Auswahlbibliographie.- Die Autoren.