Cantitate/Preț
Produs

Umweltbildung als Innovation: Bilanzierungen und Empfehlungen zu Modellversuchen und Forschungsvorhaben

Autor Gerhard de Haan, Dieter Jungk, Konrad Kutt, Gerd Michelsen, Christoph Nitschke, Ursula Schnurpel, Hansjörg Seybold
de Limba Germană Paperback – 19 mar 1997
Trotz aller Anstrengungen ist der bisherige Stand der Umweltbildung unbefriedigend. Internationale (z. B. UNCED 1992) und nationale Anstöße (z.B. Umweltgutachten 1994 des Sachverständigenrats für Umweltfragen) gebieten, Grundlagen und Ergebnisse bisheriger Maßnahmen zu überprüfen. Gegenstand dieser Evaluationsstudie sind über einhundert Forschungsvorhaben und Modellversuche aus den Jahren 1987 bis 1995. Kriterien der Auswertung sind Konzeptionen, Inhalte, Lernprozesse, Kooperation, Medien und Materialien, Ökologisierung, Fortbildung, Verbreitung und Anwendung sowie Innovationseffekte. Aus alledem werden konkrete Empfehlungen für eine "kulturelle Wende" der Umweltbildung abgeleitet.
Citește tot Restrânge

Preț: 48469 lei

Nou

Puncte Express: 727

Preț estimativ în valută:
9275 9625$ 7753£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540624844
ISBN-10: 3540624848
Pagini: 244
Ilustrații: VIII, 232 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

1 Ausgangsüberlegungen und Herangehensweise.- 2 Rahmenbedingungen.- 2.1 Umweltpolitik.- 2.2 Programme und Beschlüsse zur Umweltbildung.- 2.3 Ergebnisse der Forschung zum Umweltbewußtsein.- 3 Der Stand der Ökologisierung des Bildungswesens.- 3.0 Vorbemerkung.- 3.1 Der Stand der Ökologisierung in der schulischen und außerschulischen Bildung.- 3.1.1 Schulische Umweltbildung.- 3.1.2 Außerschulische Umweltbildung.- 3.2 Der Stand der Ökologisierung in der beruflichen Bildung.- 3.3 Der Stand der Ökologisierung an den Hochschulen.- 4 Auswertung von Modellversuchen und Projekten anhand ausgewählter Kriterien.- 4.1 Allgemeinbildende Einrichtungen.- 4.2 Berufliche Bildung.- 4.2.1 Wirtschafts-Modellversuche.- 4.2.2 Modellversuche an berufsbildenden Schulen.- 4.3 Hochschulen.- 5 Auswertung in Hinblick auf Verbreitung und Anwendung.- 5.1 Modellversuche in der schulischen und außerschulischen Bildung.- 5.2 Berufliche Bildung.- 5.2.1 Wirtschafts-Modellversuche.- 5.2.2 Modellversuche an berufsbildenden Schulen.- 5.3 Modellversuche an Hochschulen.- 6 Der Innovationseffekt der untersuchten Vorhaben.- 6.1 Modellversuche als Innovationsauslöser.- 6.2 Modellversuche als Innovationsträger.- 7 Institutionelle Barrieren für die innovative Umweltbildung.- 8 Bildungspolitische Empfehlungen.- 8.1 Für eine „kulturelle Wende“ der Umweltbildung.- 8.2 Eckpunkte für ein neues Gesamtkonzept und Arbeitsprogramm Umweltbildung.- 8.3 Transferprogramme und stützende Maßnahmen.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Tabellarischer Anhang.- 11 Autoren.

Textul de pe ultima copertă

Trotz aller Anstrengungen ist der bisherige Stand der Umweltbildung unbefriedigend. Internationale (z. B. UNCED 1992) und nationale Anstöße (z.B. Umweltgutachten 1994 des Sachverständigenrats für Umweltfragen) gebieten, Grundlagen und Ergebnisse bisheriger Maßnahmen zu überprüfen. Gegenstand dieser Evaluationsstudie sind über einhundert Forschungsvorhaben und Modellversuche aus den Jahren 1987 bis 1995. Kriterien der Auswertung sind Konzeptionen, Inhalte, Lernprozesse, Kooperation, Medien und Materialien, Ökologisierung, Fortbildung, Verbreitung und Anwendung sowie Innovationseffekte. Aus alledem werden konkrete Empfehlungen für eine "kulturelle Wende" der Umweltbildung abgeleitet.