Umweltgeochemie: Herkunft, Mobilität und Analyse von Schadstoffen in der Pedosphäre
Autor A.V. Hirner, H. Rehage, M. Sulkowskide Limba Germană Paperback – 5 ian 2012
Preț: 470.28 lei
Preț vechi: 553.28 lei
-15% Nou
Puncte Express: 705
Preț estimativ în valută:
89.100€ • 93.39$ • 75.22£
89.100€ • 93.39$ • 75.22£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642937125
ISBN-10: 3642937128
Pagini: 860
Ilustrații: XVII, 836 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 50 mm
Greutate: 1.18 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642937128
Pagini: 860
Ilustrații: XVII, 836 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 50 mm
Greutate: 1.18 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Einführung in die Umweltwissenschaft.- 1.1 Wissenschaftliche und bildungspolitische Ausgangssituation.- 1.2 Umweltchemie und Öffentlichkeit.- 1.3 Entstehung und Evolution der anthropogenen Umweltbelastung.- 1.4 Grundlagen und Aufgaben der Umweltgeochemie.- 1.5 Ausgewählte Thesen zur Umweltanalytik und zur Umweltchemie.- 2 Allgemeine Umweltgeochemie.- 2.1 Geochemie von Böden und Sedimenten.- 2.2 Erfassung, Bewertung und Sanierung von kontaminierten Standorten.- 2.3 Chemische Aspekte der Abfallwirtschaft.- 2.4 Partikuläres Material in der Atmosphäre.- 3 Spezielle Umweltgeochemie.- 3.1 Einführung in anorganische, organische und radioaktive Schadstoffe.- 3.2 Assoziationen zwischen Metall(oid)en und organischem Material.- 3.3 Chemische Tracer.- 4 Kolloidale Systeme in der Umwelt.- 4.1 Allgemeine Grundlagen.- 4.2 Grenzflächen.- 4.3 Assoziationskolloide.- 4.4 Emulsionen.- 4.5 Mikroemulsionen.- 4.6 Gele.- 4.7 Kurzer Ausblick.- 5 Analytische Chemie in Umweltmatrices.- 5.1 Einordnung der Probenmaterialien.- 5.2 Probenahme und Probenvorbereitung.- 5.3 Auswahl der geeigneten Methode.- 5.4 Chromatographische Methoden.- 5.5 Röntgenmethoden.- 5.6 Spektroskopische Methoden.- 5.7 Massenspektrometrie.- 5.8 Ausgewählte Anwendungen der analytischen Methoden.- 5.9 Analytische Qualitätskriterien und Qualitätssicherungsmaßnahmen.- A.1 Literaturanhang.- A. 1.1 Auswahl interdisziplinärer Fachliteratur.- A. 1.2 Auswahl grundlegender und weiterführender Literatur zur speziellen Umweltgeochemie (Kap.3).- A.2 Datenanhang.- A.2.1 Physikalisch-chemische Daten von Metall(oid)en (Kap. 3.1.1).- A.2.2 Daten zu organischen Stoffen (Kap. 3.1.2).- A.2.2.1 BTEX.- A.2.2.2 PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe).- A.2.2.3 Substituierte Aromaten.- A.2.2.4 PCB.- A.2.2.5 PCDD/F(Dibenzodioxine/Dibenzofurane).- A.2.2.6 Ausgewählte Biozide.- A.2.2.7 Biomarker.- A.2.3 Liste gentoxischer Substanzen.- A.3 Verzeichnis der Abkürzungen.- Literatur.
Caracteristici
Vertiefung der fachlichen Grundlagen Klärung grundlegender Mechanismen zur Schadstoffmobilität Kritische Bewertung der Umweltdaten Praxisorientierung anhand der analytischen Methoden und Probleme Includes supplementary material: sn.pub/extras