Cantitate/Preț
Produs

Un giorno a Bolzano

Autor Ada Zapperi Zucker
it Limba Italiană Paperback – 9 ian 2014 – vârsta de la 16 ani
Vier Erzählungen und eine Biografie - eine etwas ungewöhnliche Zusammenstellung, doch geht die Biografie aus einer der Erzählungen hervor. Alle vier Erzählungen aber sind mehr oder weniger mit dem zweiten Weltkrieg verbunden, entweder in den Erinnerungen der Nachkriegsgeneration oder als handfeste Gegenwart, wie in der ersten Erzählung, in der eine Wiener Jüdin in Gossensaß (Südtirol) Unterschlupf sucht. Das italienische Original dieser Erzählung erhielt 2013 den ersten Preis für unveröffentlichte Arbeiten des internationalen Literaturwettbewerbs "Il Molinello".Die Biografie handelt von einem Wiener Halbjuden, der als junger Mann von den Nazis in österreichische Arbeitslager verschleppt wurde und der als einer der wenigen überlebte. Nach dem Krieg machte er als Trickfilmzeichner von sich reden, einige seiner Werbespots wurden mit Staatspreisen ausgezeichnet. Ein großes Talent, das aber mit der Vergangenheit nicht fertig wurde und daran auch zu Grunde ging.In dieser Biografie ist nicht nur der Lebenslauf dieses Mannes nachgezeichnet, die Autorin berichtet auch von ihren Recherchen und Nachforschungen und beschreibt ihre Erlebnisse und Schwierigkeiten bei Behörden und Institutionen.
Citește tot Restrânge

Preț: 8138 lei

Nou

Puncte Express: 122

Preț estimativ în valută:
1557 1617$ 1299£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783943810066
ISBN-10: 3943810062
Pagini: 224
Dimensiuni: 128 x 208 x 20 mm
Greutate: 0.26 kg
Editura: Verlag ohne Geld

Notă biografică

Ada Zapperi Zucker ist in Catania geboren und hat in Rom Klavier und Gesang studiert und dieses Studium an der Musikhochschule Wien beendet. Gleichzeitig hat sie für das "Dizionario Biografico degli italiani dell'Istituto Treccani", für die "Enciclopedia dello Spettacolo" und die "Enciclopedia Universo De Agostini" gearbeitet und für diese Enzyklopädien viele Biographien von Musikern und Sängern verfasst. Als Opernsängerin war sie hauptsächlich außerhalb Italiens tätig, derzeit unterrichtet sie Gesang in Deutschland und in Südtirol und lebt seit vielen Jahren in München.Durch eine Lehrtätigkeit am Bildungszentrum in Bozen kam sie mit Südtirol in näheren Kontakt. Als geborene Italienerin, aber durch ihre Ehe auch mit der österreichischen Kultur vertraut, hat dieses Land ihr immer schon waches Interesse für Politik und Geschichte besonders stimuliert. Die vielen Geschichten, die sie von ihren Südtiroler Gesangsschülern erzählt bekam, führten 2007 zu einem ersten Erzählband "La scuola delle catacombe", der inzwischen auch auf deutsch unter dem Titel "Die Katakombenschule" erschienen ist und sich zu einem Longseller entwickelt hat. Weitere Bücher folgten, vielfach mit Südtiroler Schwerpunkt, viele davon wurden in Italien mit Preisen ausgezeichnet. In dem 2015 erschienene Buch "La Cucchiara" wendet sie sich ihrem sizilianischen Ursprung zu, auch diese sizilianische Familien Saga in Form von Erzählungen hat schon einen ersten Preis erhalten und zwar bei dem renommierten internationalen Literaturwettbewerb "San Domenichino, città di Massa".

Cuprins

IndiceLa governante francese 11Un giorno a Bolzano 85Una piccola storia minimalista 131Una passegiata 155Sulle tracce di una generazione perduta 181Una biografia