Unbarer Zahlungsverkehr und die Rolle des Zentralbankgeldes: Eine bilanztechnische Betrachtung
Autor Hans F. Bauerde Limba Germană Hardback – 29 sep 2021
Preț: 427.57 lei
Nou
Puncte Express: 641
Preț estimativ în valută:
81.82€ • 84.91$ • 68.39£
81.82€ • 84.91$ • 68.39£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 12-18 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658342449
ISBN-10: 3658342447
Ilustrații: XXVII, 176 S. 47 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Ediția:1. Aufl. 2021
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658342447
Ilustrații: XXVII, 176 S. 47 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Ediția:1. Aufl. 2021
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Grundsätzliches zum unbaren Zahlungsverkehr.- Bilanztechnische Aspekte beim Buchgeld und bei aktuellen Themen.- Passivische Verankerung einer Währung im Inland.- Überlegungen zum TARGET2-Saldo.- Zentralbankgeld als Arbeitsguthaben für den Zahlungsverkehr.- Liquiditätsbeschaffung und Risikobegrenzung als Kern des Passivgeschäfts.
Notă biografică
Hans F. Bauer ist Bundesbankdirektor im Ruhestand. Bei der Deutschen Bundesbank war er Leiter der Abteilung Geschäftsabwicklung, Zahlungsverkehr und Kontenführung. Außerdem war er langjähriger Lehrbeauftragter an der Hochschule der Deutschen Bundesbank.
Textul de pe ultima copertă
Dieses Buch nutzt die Methode der bilanztechnischen bzw. saldenmechanischen Darstellung, um die Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs wie auch weitere Finanzgeschäfte zu analysieren. Beim Zahlungsverkehr über Korrespondenzbanken, über ein gemeinsames Zentralinstitut oder die Zentralbank ist dabei eine Änderung der „Netto-Interbankpositionen“ unumgänglich. Gezeigt wird, dass das Buchgeld als Verbindlichkeit eines Kreditinstituts oder einer Zentralbank das Kontensystem nicht verlassen kann. Wie gleichwohl der unbare Zahlungsverkehr funktioniert, wird bilanztechnisch dargestellt. Der idealtypische Ablauf einer Spekulationswelle gegen eine Währung wird ebenfalls über T-Konten nachvollzogen und erläutert. Zudem wird - falls Banken längerfristige Bilanzhilfen benötigen sollten - ein Vorschlag für eine Zuteilung von Ausgleichsforderungen vorgelegt, der das Moral Hazard-Problem vermeidet. Außerdem werden Inkonsistenzen der aktuellen Geldpolitik des Eurosystems thematisiert. Das Entstehen der sogenannten TARGET2-Salden wird ebenfalls bilanztechnisch vorgestellt. Herausgehoben wird die Bedeutung der Arbeitsguthaben der Banken für die Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs, für den Transmissionsmechanismus, für das Zinsniveau im Passivgeschäft wie auch als wesentliche Drehscheibe bei der Veränderung der Bilanzpositionen einer Bank. Die bilanztechnische Betrachtung ermöglicht einen anderen Blick auf den unbaren Zahlungsverkehr als Teil des „Maschinenraums“ des Finanzsystems. Sie kann Studierenden neue Perspektiven eröffnen, Praktikern Wirkungszusammenhänge verdeutlichen und einen Beitrag zur Versachlichung der öffentlichen Diskussion leisten.
Der Inhalt
•Grundsätzliches zum unbaren Zahlungsverkehr
•Bilanztechnische Aspekte beim Buchgeld und bei aktuellen Themen
•Passivische Verankerung einer Währung im Inland
•Überlegungen zum TARGET2-Saldo
•Zentralbankgeld als Arbeitsguthaben für den Zahlungsverkehr
•Liquiditätsbeschaffung und Risikobegrenzung als Kern des Passivgeschäfts
Der Autor
Hans F. Bauer ist Bundesbankdirektor im Ruhestand. Bei der Deutschen Bundesbank war er Leiter der Abteilung Geschäftsabwicklung Zahlungsverkehr und Kontenführung. Außerdem war er langjähriger nebenamtlicher Lehrbeauftragter an der Hochschule der Deutschen Bundesbank.
Caracteristici
Einblick in den unbaren Zahlungsverkehr als "Maschinenraum" des Finanzsystems Anschauliche Darstellung der Funktionsweise des unbaren Zahlungsverkehrs im System Zentralbank Praxisnahe Darstellung der Entstehung der TARGET2-Salden