Cantitate/Preț
Produs

Unbemannte Luftfahrtsysteme: Zivile Drohnen im Spannungsfeld von Wirtschaft, Recht, Sicherheit und gesellschaftlicher Akzeptanz

Editat de Andreas Del Re, Norbert Kämper, Andreas Schoch, Philipp Scheele
de Limba Germană Hardback – 29 iun 2024
Drohnen sind längst von einer vielversprechenden Zukunftstechnologie zu einer etablierten Größe am Himmel geworden. Durch die zunehmenden Möglichkeiten ziviler Nutzung nimmt ihre Präsenz dabei immer noch zu, wodurch Fragen aufgeworfen werden, die schon heute beantwortet werden müssen. Neben den obligatorischen rechtlichen Fragen geht es dabei auch um den gesellschaftlichen Einfluss, den neue Technologie seit je her mit sich bringen. 
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind nötig, wenn immer mehr Drohnen sich den Luftraum mit anderen Luftverkehrsteilnehmern teilen? Wie ist es um die Sicherheit, auch IT-Sicherheit bestellt, wenn zunehmend Drohnen über der Bevölkerung schweben? Welche ethischen Herausforderungen bringen unbemannte Systeme mit sich, die zunehmend autonom operieren? 
All jenen Fragen widmen sich die Autoren dieses Sammelbandes und schaffen so neue Zugänge und Perspektiven auf das Zukunftsthema der Unbemannten Luftfahrtsysteme.
Citește tot Restrânge

Preț: 31373 lei

Preț vechi: 39216 lei
-20% Nou

Puncte Express: 471

Preț estimativ în valută:
6004 6230$ 5018£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 12-18 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658437183
ISBN-10: 3658437189
Ilustrații: X, 304 S. 56 Abb., 49 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 0.71 kg
Ediția:2024
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Vieweg
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Wirtschaftliche Möglichkeiten.- Rechtliche Rahmenbedingungen.- Sicherheit der Anwendung.- Gesellschaftliche Akzeptanz.- Ethische Fragestellungen.

Notă biografică

Prof. Dr. Andreas Del Re ist Ökonom und Leiter des Instituts für unbemannte Systeme an der NBS Northern Business School Hamburg. Neben seiner Lehrtätigkeit fungierte er unter anderem als Gutachter für die Bundesregierung hinsichtlich Gefahren- und Missbrauchspotentialen von Drohnen.

Prof. Dr. Norbert Kämper ist Partner der internationalen Rechtsanwaltskanzlei TaylorWessing. In dieser Funktion berät er seit vielen Jahren Unternehmen und Genehmigungsbehörden in allen Fragen des Fachplanungs- und Umweltrechts. Er begleitet Infrastrukturvorhaben wie etwa Flughäfen oder Binnenhäfen von der Vorbereitung der Antragstellung über die Umweltverträglichkeitsprüfung und das Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren bis zur Erstellung von Planfeststellungsbeschlüssen.

Andreas Schoch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für unbemannte Systeme an der NBS Northern Business School Hamburg, Theologe undWirtschaftsethiker. Er ist Mitautor eines Gutachtens für die Bundesregierung hinsichtlich Gefahren- und Missbrauchspotentialen von Drohnen.

Philipp Scheele ist Ökonom und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für unbemannte Systeme an der NBS Northern Business School Hamburg. Neben weiterer Tätigkeiten ist er Mitautor eines Gutachtens für die Bundesregierung hinsichtlich Gefahren- und Missbrauchspotentialen von Drohnen.



Textul de pe ultima copertă

Drohnen sind längst von einer vielversprechenden Zukunftstechnologie zu einer etablierten Größe am Himmel geworden. Durch die zunehmenden Möglichkeiten ziviler Nutzung nimmt ihre Präsenz dabei immer noch zu, wodurch Fragen aufgeworfen werden, die schon heute beantwortet werden müssen. Neben den obligatorischen rechtlichen Fragen geht es dabei auch um den gesellschaftlichen Einfluss, den neue Technologien seit je her mit sich bringen. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind nötig, wenn immer mehr Drohnen sich den Luftraum mit anderen Luftverkehrsteilnehmern teilen? Wie ist es um die Sicherheit, auch IT-Sicherheit bestellt, wenn zunehmend Drohnen über der Bevölkerung schweben? Welche ethischen Herausforderungen bringen unbemannte Systeme mit sich, die zunehmend autonom operieren?
All jenen Fragen widmen sich die Autoren dieses Sammelbandes und schaffen so neue Zugänge und Perspektiven auf das Zukunftsthema der Unbemannten Luftfahrtsysteme.
Der Inhalt
 • Wirtschaftliche Möglichkeiten • Rechtliche Rahmenbedingungen • Sicherheit der Anwendung • Gesellschaftliche Akzeptanz • Ethische Fragestellungen
Die Zielgruppen
 • Gewerbliche Drohnennutzer • Informatiker • Ingenieure • Juristen (Luftfahrtrecht) •  Sozialwissenschaftler • freizeitmäßige Drohnennutzer
Die Herausgeber 
Prof. Dr. Andreas Del Re ist Ökonom und Leiter des Instituts für unbemannte Systeme (IuS) an der NBS Northern Business School Hamburg (NBS). Neben seiner Lehrtätigkeit fungierte er unter anderem als Gutachter für die Bundesregierung hinsichtlich Gefahren- und Missbrauchspotentialen von Drohnen.
Prof. Dr. Norbert Kämper ist Partner der internationalen Rechtsanwaltskanzlei TaylorWessing. In dieser Funktion berät er seit vielen Jahren Unternehmen und Genehmigungsbehörden in allen Fragen des Fachplanungs- und Umweltrechts.
Andreas Schoch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IuS an der NBS, Theologe und Wirtschaftsethiker. Er ist ebenfalls Mitautor eines Gutachtens für die Bundesregierung hinsichtlich Gefahren- und Missbrauchspotentialen von Drohnen.
Philipp Scheele ist Ökonom und wissenschaftlicher Mitarbeiter am IuS an der NBS. Neben weiteren Tätigkeiten ist er Mitautor eines Gutachtens für die Bundesregierung hinsichtlich Gefahren- und Missbrauchspotentialen von Drohnen.

Caracteristici

DAS umfassende, interdisziplinäre Werk zu zivilen Drohnen in der Luftfahrt Zeigt Chancen und Risiken einer neuen Technik Bietet die Übersicht über rechtliche Bedingungen, IT-Sicherung und wirtschaftliche Möglichkeiten