Cantitate/Preț
Produs

Unser Kind Spricht Nicht: Ratgeber Fur Eltern Schweigender Kinder


de Limba Germană Paperback – 31 ian 2012
Wenn ein Kind schweigt oder kaum spricht, sind vor allem seine Eltern sehr verunsichert, sie sind emotional berührt und suchen bei sich selbst nach Fehlern in der Erziehung und Kommunikation. Allzu leicht halten sie sich für inkompetent. In den letzten Jahren häufen sich die Fälle von Kindern, die vor allem im Kindergarten und in der Schule oder auch zu Hause in der Familie schweigen. Für Pädagogen und Therapeuten gibt es inzwischen Fachliteratur zum Thema; Ornella Garbani Ballnik hat selbst das Buch »Schweigende Kinder« (2009) zum diesem Thema veröffentlicht. Aber ein fokussierter Ratgeber für die betroffenen Eltern fehlte bisher.
Eltern schweigender Kinder wollen meistens zuerst zur Selbsthilfe greifen. Hierfür gibt das Buch den Eltern praktische Vorschläge an die Hand, wie sie die Kommunikationsfähigkeit ihres Kindes fördern können, wie sie sich selbst und ihrem Kind mehr Sicherheit im sprachlichen Umgang miteinander verschaffen und wie sie mit Lehrern und Erziehern gut zusammenarbeiten können. Sie lernen zu verstehen, warum ihr Kind schweigt, sie erfahren, was sie konkret selbst tun können, um ihrem Kind Brücken zu bauen. Dafür ist es wichtig, dass die Eltern ihren eigenen Kommunikationsstil erkennen und den Bedürfnissen des Kindes anpassen. Das Buch macht außerdem Mut, auch wenn das Kind noch sehr jung ist, therapeutische Hilfe anzunehmen. Eltern finden in diesem Buch Hintergrundinformation, Beobachtungsübungen und konkrete Anleitungen zur Unterstützung ihres Kindes.
Citește tot Restrânge

Preț: 12768 lei

Nou

Puncte Express: 192

Preț estimativ în valută:
2443 2535$ 2042£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783525402153
ISBN-10: 3525402155
Pagini: 214
Ilustrații: mit Illustrationen von Martin Koppenwallner
Dimensiuni: 127 x 206 x 18 mm
Greutate: 0.26 kg
Editura: Vandehoeck & Rupprecht

Notă biografică

- 1954 in Zürich geboren- Studium der Heilpädagogik und Logopädie an der Universität Fribourg- Logopädische Tätigkeit in verschiedenen Institutionen in der Schweiz- Ausbildung zur Psychotherapeutin am Fritz-Perls-Institut in Düsseldorf- freie psychotherapeutische und logopädische Praxis in der Schweiz- seit 1995 psychotherapeutische Praxis in Salzburg- Mitbegründerin des Instituts für psychosoziale Gesundheit in Salzburg- Mitarbeit in dem Projekt Eltern und Kinderbegleitung in Trennungs- und Scheidungssituationen- Ausbildung in psychoanalytischer Familientherapie- Mitbegründerin und Mitglied der psychoanalytischen Familienwerkstatt in Luzern und Salzburg

Cuprins

Vorwort: »Jetzt sag doch was!«1 Klarheit finden: Wie Sie erkennen können, was mit Ihrem Kind los istWarum spricht mein Kind nicht mit anderen - es kann doch sprechen?Warum beginnt mein Kind nicht zu sprechen - es ist doch so aufgeweckt?Warum sagt mein Kind nicht, was es beschäftigt - es ist doch sonst nicht auf den Mund gefallen?Warum weigert sich mein Kind plötzlich zu sprechen?Warum gerät mein Kind in Panik, wenn es ein Referat halten soll?Warum spricht mein Kind nicht deutsch - es kann die Sprache doch!Stimmt es, dass ein Trauma hinter dem Schweigen steckt?2 Warum Ihr Kind erst die Welt entdecken muss, um sprechen zu können Ich und Du - Entdecken Sie mit Ihrem Kind die Welt der UnterschiedeIch, Du, Es - Wie nasses Gras Kommunikation anregen kannBeißen Katzen? So findet Ihr Kind die Balance zwischen Neugier und Vorsicht Wir und die anderen - Wie Sie Ihrem Kind helfen mit, anderen in Kontakt zu treten Ist Radfahren gefährlich? Wie Sie Ihrem Kind helfen können, Ängste zu überwindenMama, ich reise zum Mond! Wer eine Reise macht, hat auch was zu erzählen! Die Teilhabe an der Umwelt - Der Stoff für Gespräche3 Wie Sie Ihrem Kind zeigen können, wie man mit anderen Menschen sprichtHallo und Danke - Sicherheit durch RitualeDas wird Papa interessieren - Wer nicht dabei war, kann es nicht wissenDer Familientisch - Der Ort um über Gott und die Welt zu redenHeute kommt Besuch - Geschichten hören und erzählen4 Nur ein starkes Ich will sprechen - Fünf Schritte zu einem sicheren Selbstbewusstsein für Ihr KindAufmerksamkeit erfahren - sich selbst wahrnehmen Selbermachen - Stolz empfindenForderungen erfüllenAngst überwinden - Mut erlebenGrenzen akzeptieren - Kreativität entfaltenNein - das Zauberwort5 Sprechen bedeutet mit Grenzen spielenDa ist jemand - Kontakt erfahrenWenn es so nicht geht, wie geht es dann? - Die Vielfalt der Möglichkeiten und die RegelnIch will länger aufbleiben - Über Grenzen verhandeln6 Warum Aggressionen für das Sprechen wichtig sind Die Wut im Bauch - Wie Sie Ihr Kind unterstützen können, seine Gefühle auszudrücken Ein Dampfkessel entlädt sich zu Hause - Wie Sie Ihrem Kind helfen, seine Affekte zu steuernVon der Faust zum Schimpfwort - Wie Sie Ihr Kind in die Kunst des Streitens einführenJetzt rede ich! - Die treibende Kraft der Aggression entdecken7 Wie Sie zu den Pädagogen in Kindergarten und Schule einen guten Draht findenSie sind zum Elterngespräch eingeladen - ein Termin wie jeder andere?Die Brille der Pädagogen und Ihr Elternherz - Wie Sie einer anderen Sichtweise auf Ihr Kind begegnen könnenWie Sie die Pädagogen Ihres Kindes informieren und was Sie von ihnen verlangen können8 Braucht Ihr Kind Therapie? Und wenn ja, welche?Wann ist es sinnvoll, fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen?Welche Therapien gibt es für schweigende Kinder?Wie Sie die passende Therapie für Ihr Kind findenSchlusswort: Cool bleiben oder Freudentanz? - Über die Reaktion auf das erste WortWeiterführende LiteraturSachregister