Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht: Rechtswissenschaft, Bd. 33
Autor Karsten Lorenzde Limba Germană Paperback – 22 noi 2015
Preț: 334.46 lei
Nou
Puncte Express: 502
Preț estimativ în valută:
63.100€ • 66.99$ • 53.27£
63.100€ • 66.99$ • 53.27£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 26 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783844104295
ISBN-10: 3844104291
Pagini: 264
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.39 kg
Editura: Josef Eul Verlag GmbH
Colecția Rechtswissenschaft, Bd. 33
Seria Rechtswissenschaft, Bd. 33
ISBN-10: 3844104291
Pagini: 264
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.39 kg
Editura: Josef Eul Verlag GmbH
Colecția Rechtswissenschaft, Bd. 33
Seria Rechtswissenschaft, Bd. 33
Notă biografică
Karsten Lorenz studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universidad de Salamanca bis 2011 Rechtswissenschaften (1. Staatsexamen/Dipl.-Jur.) und bis 2012 Volkswirtschaftslehre (Dipl.-Vw.). Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg in Bonn tätig und schloss 2014 den Studiengang Unternehmensteuerrecht (LL.M.) an der Universität zu Köln ab. Seit Oktober 2014 ist er Rechtsreferendar im OLG-Bezirk Köln. Die Promotion zum Dr. iur. erfolgte 2015.
Cuprins
Erster Teil: Einleitung A. Motivation des Themas B. Ziel und Gang der Untersuchung Zweiter Teil: Auslegungsrahmen der Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht A. Vorbemerkung B. Historische Entwicklungslinien der erbschaftsteuerlichen Unternehmensbewertung C. Relevanz und Erkenntnisstand der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre hinsichtlich der Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht Dritter Teil: Anwendung des Auslegungsrahmens: Analyse der Bewertungsnormen A. Vorfrage: Ist das reformierte Bewertungsrecht "grundsätzlich"verfassungskonform? B. Gewandelte Normsituation bei unverändertem Wortlaut: In den Verfassungsrang erhobene Bewertungsvorgabe "gemeiner Wert" i.S.d. § 9 Abs. 1 und 2 BewG und deren Einwirkung auf die übrigen Bewertungsnormen C. Nichtberücksichtigung von Verfügungsbeschränkungen (§ 9 Abs. 3 BewG) D. Wertermittlung gemäß § 11 BewG E. Vereinfachtes Ertragswertverfahren (§§ 199 ff. BewG) Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit