Cantitate/Preț
Produs

Unternehmensbewertung nach den Discounted Cashflow-Verfahren und dem Ertragswertverfahren

Autor Marcus Sperlich
de Limba Germană Paperback – 31 dec 2002
Die Unternehmensbewertung, ein Bereich der Investitionsrechnung, hat weder an Aktualität noch an Bedeutung eingebüßt. Der Kauf und der Verkauf von Unternehmen und Unternehmensanteilen sind ebenso wie Fusionen zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmensstrategie geworden.In den letzten Jahren ist eine verstärkte Auseinandersetzung zu beobachten, die neben der Erörterung des Shareholder Value-Ansatzes insbesondere die Diskussion geeigneter Methoden zur Unternehmensbewertung umfasst. Mit der Globalisierung der Wirtschaft, als Folge von länderübergreifenden Transaktionen, und der damit verbundenen zunehmenden Präsenz von amerikanischen Investmentbanken und Unternehmensberatungen in Deutschland, wurden die angloamerikanischen Discounted-Cashflow-Methoden als Verfahren zur Bewertung von Unternehmen hierzulande bekannt. Geprägt von diesen Internationalisierungstendenzen hat sich die Bewertungspraxis hinsichtlich der verwendeten Bewertungsverfahren verändert. Danach steht zunehmend nicht mehr die klassische Ertragswertmethode im Vordergrund, sondern die Discounted-Cashflow-Verfahren.Das vorliegende Buch stellt das komplexe Fachgebiet der Unternehmensbewertung als zukunftsorientierte Investitionsrechnung in seinen Grundzügen systematisch und anschaulich dar. Ausgehend von einem kurzen Überblick über die Bewertungsanlässe werden die Entwicklungen in der deutschen Bewertungspraxis aufgezeigt und erläutert. Im Anschluss daran werden das Ertragswertverfahren und die Discounted-Cashflow-Verfahren dargestellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden beide Bewertungsverfahren einer kritischen Würdigung unterzogen. Hierbei gilt es zu berücksichtigen. dass die Anwendung der market(ing) orientierten Discounted-Cashflow-Verfahren von Problemen hinsichtlich der praktischen Anwendung geprägt sind. Insbesondere die Probleme bei der Bestimmung der gewogenen Kapitalkosten nach dem WACC-Ansatz dürfen in der Praxis nicht unterschätzt werden. Fraglich ist auch, inwieweit die Lösungsvorschläge aus Theorie und Praxis zum "Zirkularitätsproblem" umsetzbar sind. Darüber hinaus ist zu untersuchen, inwieweit die Berücksichtigung des "Beta­ Faktors" zur Messung des unternehmensspezifischen Risikos bei nichtbörsennotierten bzw. wachstumsstarken Unternehmen aussagekräftig und geeignet ist.
Citește tot Restrânge

Preț: 9407 lei

Nou

Puncte Express: 141

Preț estimativ în valută:
1800 1869$ 1501£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783832214975
ISBN-10: 3832214976
Dimensiuni: 149 x 210 x 7 mm
Greutate: 0.14 kg
Editura: Shaker Verlag