Unternehmensinformation mit SAP®-EIS: Aufbau eines Data Warehouses und einer inSight®-Anwendung: Zielorientiertes Business Computing
Autor Bernd-Ulrich Kaiser Stephen Fedtkede Limba Germană Paperback – 6 dec 2012
Preț: 496.34 lei
Preț vechi: 583.93 lei
-15% Nou
Puncte Express: 745
Preț estimativ în valută:
94.97€ • 99.16$ • 78.60£
94.97€ • 99.16$ • 78.60£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 04-18 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783663078227
ISBN-10: 3663078221
Pagini: 204
Ilustrații: XI, 188 S. 46 Abb., 17 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:4. Aufl. 1999. Softcover reprint of the original 4th ed. 1999
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Zielorientiertes Business Computing
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3663078221
Pagini: 204
Ilustrații: XI, 188 S. 46 Abb., 17 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:4. Aufl. 1999. Softcover reprint of the original 4th ed. 1999
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Zielorientiertes Business Computing
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Ziele des Buches.- 1.2 Begriffsbestimmung.- 2 Informationsangebot und Informationsqualität.- 2.1 Informationsangebot.- 2.2 Transaktionssysteme.- 2.3 Fachinformationssysteme.- 2.4 Externe Informationsquellen.- 3 Data Warehouse.- 3.1 Anforderungen.- 3.2 Informationsversorgung.- 3.3 Aufarbeitung der Informationen.- 3.4 Business Information Shop.- 3.5 Open Information Warehouse der SAP.- 3.6 SAP®-EIS.- 3.7 Business Information Warehouse der SAP.- 4 inSight® für SAP®-EIS von arcplan.- 4.1 Grundgedanke.- 4.2 Objektarten.- 4.3 Zugriffsmethoden.- 4.4 Schnittstellen.- 4.5 Funktionen.- 4.6 PC-Plattform.- 5 Aufbau eines Informationssystems.- 5.1 Projektorganisation.- 5.2 Ermittlung des Informations- und Kommunikationsbedarfs.- 5.3 Erstellen eines produktiven Data Warehouses.- 5.4 Erstellen eines Prototyps.- 5.5 Stufenplan Inhalt.- 5.6 Stufenplan Ausbreitung.- 5.7 Hilfsprogramme.- 5.8 Globales Informationskonzept.- 5.9 Erfolgskriterien.- 6 Betrieb eines Informationssystems.- 6.1 Organisation.- 6.2 Erstellung einer produktiven Anwendung.- 6.3 Internes Marketing.- 6.4 Weiterentwicklung.- 6.5 Abrechnung.- 6.6 Erfolgskontrolle.- 6.7 Unternehmenszeitung.- 7 Zusammenfassung.- 7.1 Leitsätze.- 8 Anhang.- 8.1 Verzeichnis der Abbildungen.- 8.2 Glossar.- 8.3 Sachwortverzeichnis.- 8.4 Literaturverzeichnis.
Notă biografică
Dr. Bernd-Ulrich Kaiser ist Leiter Management-Informationssysteme bei der Bayer AG. Er zeichnet u. a. verantwortlich für den Aufbau und Betrieb von ISOM, dem Informationssystem für das Obere Management im Bayer Konzern.
ISOM wurde als bestes Management-Informationssystem mit dem Best Practice Award 1998 ausgezeichnet.
ISOM wurde als bestes Management-Informationssystem mit dem Best Practice Award 1998 ausgezeichnet.
Caracteristici
Das erste Werk zu SAP