Cantitate/Preț
Produs

Unterricht und Förderung von Schülern mit schwerer und mehrfacher Behinderung

Editat de Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
de Limba Germană Paperback – noi 2014
Um Bildung und gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung möglich zu machen, sind intensive sonderpädagogische Anstrengungen nötig. Dieses Buch bietet vielfältige Anregungen für die tägliche Arbeit mit schwer und mehrfach behinderten Kindern und Jugendlichen an Förder- und Regelschulen sowie in außerschulischen Einrichtungen. Die praktischen Hinweise zur Zusammenarbeit im Team und mit Eltern, zur Vernetzung von Unterricht, Förderung und Pflege, zum schülerorientierten Unterricht, zur Kommunikationsförderung und Diagnostik werden durch konkrete Fallbeispiele veranschaulicht.Den Zip-Ordner mit Unterrichtseinheiten, Projekten und sonstigen Praxisanregungen zu den Themenfeldern Natur, Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Wahrnehmung/Bewegung/Sport, Religion, Musik, Kunst/Werken und Arbeit/Beruf erhalten Sie beim Kauf des E-Books in einem separaten Download.im Team und mit Eltern, Vernetzung von Unterricht, Förderung und Pflege, Kommunikationsförderung und Diagnostik.Eine CD-ROM mit Praxisanregungen zu den Themenfeldern Natur, Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Wahrnehmung/Bewegung/Sport, Religion, Musik, Kunst/Werken und Arbeit/Beruf liegt bei.
Citește tot Restrânge

Preț: 18714 lei

Nou

Puncte Express: 281

Preț estimativ în valută:
3581 3734$ 2976£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783497025008
ISBN-10: 3497025003
Pagini: 191
Ilustrații: 39 Abbildungen, 7 Tabellen
Dimensiuni: 151 x 231 x 15 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:Revizuită
Editura: Reinhardt Ernst

Notă biografică

Der Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), München. Leitung: Thomas Sachsenröder.Redaktion: Klaus Gößl, Dr. Jürgen MooseckerUnter Mitwirkung von: Barbara Danzer, Gerda Dörsch, Martina Langer-Bader, Roman Mayr, Alexander Mühlegg, Brigitte Schefold, Marion Schönborn.