Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle, seine Beurteilung und Aufbereitung
Autor Hartwig Klut, Wolf Olszewskide Limba Germană Paperback – 31 dec 1944
Preț: 416.54 lei
Nou
Puncte Express: 625
Preț estimativ în valută:
79.72€ • 82.52$ • 67.38£
79.72€ • 82.52$ • 67.38£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540013082
ISBN-10: 3540013083
Pagini: 292
Ilustrații: VIII, 282 S.
Dimensiuni: 133 x 203 x 15 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:9., verm. u. verb. Aufl.
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540013083
Pagini: 292
Ilustrații: VIII, 282 S.
Dimensiuni: 133 x 203 x 15 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:9., verm. u. verb. Aufl.
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
I. Bio-Reduktion und Bio-Oxydation.- A. Bio-Reduktion.- B. Biologische Selbstreinigung.- C. Chemischer Nachweis von Reduktionsvorgängen.- II. Kreislauf des Wassers.- A. Natürlicher Kreislauf.- B. Kreislauf über menschliche Betriebe.- C. Die verschiedenen Wasserarten.- 1. Niederschlagswasser.- 2. Abwasser.- 3. Oberflächenwasser.- Meervrasser.- Seen.- Oberirdische Wasserläufe.- Talsperren.- 4. Uferfiltriertes und künstliches Grundwasser.- 5. Grundwasser.- 6. Quellen.- 7. Mineralwasser.- III. Ortsbesichtigung.- A. Wert der Ortsbesichtigung.- B. Besichtigung der Abwasserverhältnisse.- C. Besichtigung von Oberflächenwässern.- D. Besichtigung von Wasserversorgungsanlagen.- Sickerleitungen und Brunnen.- Quellen.- Schutzgebiete.- Ortsbesichtigungen im Verbrauchsnetz.- IV. Probeentnahme.- A. Allgemeines.- B. Die sich nach der Wasserart richtenden Entnahmevorschriften.- Abwasser.- Wasserläufe.- Seen und Talsperren.- Quellen.- Brimnen.- Bohr- und Schürflöcher.- Druckleitungen.- Kesselspeisewasser.- Schlammproben.- C. Entnahmeapparate.- D. Entnahme von Bodenproben.- V. Chemische und physikalische Untersuchung des Wassers.- A. Chemische Bestimmungsarten.- B. Utensilien für chemische Prüfungen.- C. Fehlerquellen bei der chemischen Untersuchung.- D. Darstellung der chemischen Untersuchungsergebnisse.- E. Physikalische und chemische Untersuchung.- 1. Temperatur.- 2. Geruch und Geschmack.- 3. Färbung.- 4. Trübung.- 4a. Suspendierte Stoffe.- 4b. Kolloide.- 5. Gesamtgehalt an gelösten Stoffen.- Abdampfrückstand.- Elektrolytisches Leitvermögen.- Lichtbrechung.- 6. Reaktion (Wasserstoffionenkonzentration pH-Wert).- 6a. Alkalität (Säurebindungsvermögen).- p-Wert.- m-Wert.- p- und m-Wert in Gegenwart von Phosphat.- Natronzahl.- Alkalitätszahl.- 6b. Azidität (Alkalibindungsvermögen).- 7. KohlcnEäure.- Gebundene Kohlensäure.- Freie Kohlensäure.- Zugehörige Kohlensäure.- Kalkaggressive Kohlensäure.- 8. Sauerstoff.- 8a. Sauerstoffdefizit.- 8b. Sauerstoffzehrung.- 8c. Biochemischer Sauerstoffbedarf.- 9. Organische Stoffe (Kohlenstoffverbindungen).- Kaliumpermanganatverbrauch.- Schäumungsprobe.- Fäkale Verunreinigung.- Huminstoffe.- Öl.- Phenole.- 10. Schwefelverbindungen.- 10a. Schwefelwasserstoff.- 10 b. Prüfung auf Fäulnisfähigkeit.- 10c. Sulfit.- 10d. Sulfat.- 11. Stickstoffverbindungen.- 11a. Ammonium Verbindungen.- 11b. Proteïdammoniak.- 11c. Nitrit.- 11d. Nitrat.- 12. Phosphorverbindungen.- Gesamtphosphor.- Anorganisch gebundener Phosphor.- 13 a. Chlor (freies Chlor, unterchlorige Säure, Hypochlorit, Chloramin).- 13b. Chlorbedarf.- 13c. Chlorzehrung.- 13d. Chlorid.- 14. Arsenverbindungen.- 15. Kieselsäure und -Verbindungen.- 16. Erdalkalien.- 16a. Härte.- 16b. Magnesium.- 16c. Kalzium.- 17. Aluminium.- 18. Schwermetalle.- Eisen.- Mangan.- Zink.- Chrom.- Silber.- Kupfer.- Blei.- 19. Radioaktivität.- VI. Bakteriologische Untersuchung des Wassers.- A. Allgemeines.- B. Probeentnahme.- C. Transport.- D. Untersuchung.- 1. Keimzahl.- 2. Bacterium coli.- Kolizahl.- Indoltiter.- Kolititer bei 37°.- Kolititer bei 45°.- Kolititer im gechlorten Wasser.- VII. Biologische Untersuchung des Wassers.- A. Filtration.- B. Abmessung des Planktonrückstandes.- C. Durchmusterung des Planktonmaterials.- D. Sonderapparaturen.- E. Untersuchungskästen.- VIII. Vorkommen und Beurteilung der im Wasser gelösten oder suspendierten Stoffe entsprechend dem Verwendungszweck des Wassers.- A. Mineralwasser.- B. Trink- und Wirtschaftswasser.- 1. Chemischer und physikalischer Befund.- Temperatur.- Geruch.- Geschmack.- Färbung.- Trübung.- Reaktion, pH-Wert.- Azidität.- Alkalität.- Sauerstoff.- Organische Stoffe.- Schwefelwasserstoff.- Ammoniak- und Ammonium Verbindungen.- Nitrit (salpetrige Säure).- Nitrat (Salpetersäure).- Phosphat.- Chlorid.- Arsen.- Silikat.- Härte.- Eisen.- Mangan.- Blei.- 2. Bakteriologischer Befund.- 3. Biologischer Befund.- C. Warm- und Heißwasser.- 1. Warm Wasser für Haushalt-, Wasch- und Industriezwecke.- 2. Wasser in Heizungsanlagen.- 3. Wasser für Dampfkesselbetriebe.- Allgemeines.- Kesselwasser.- Kesselspeisewasser.- D. Kühlwasser.- Chemiecher Befund.- Biologischer Befund.- E. Badewasser.- Gewässerbäder.- Künstliche Freibäder.- Hallenschwimmbäder.- F. Fischgewässer.- Stoffhaushalt.- Fischereiliche Abwasserkunde.- Fischereilich-chemische Wasseruntersuchung.- G. Vorfluter.- Allgemeines.- Schlamm und suspendierte Stoffe.- Gelöste Stoffe.- Sauerstoffhaushalt.- Prüfung der Aufnahmefähigkeit.- Chemische, bakteriologische und biologische Befunde.- H. Abwasser.- 1. Häusliche Abwässer.- 2. Städtische Abwässer.- Allgemeines.- Mechanische Reinigung.- Chem. Fällungsmittel.- Katalysatoren.- Schlammbehandlung.- Biologische Reinigung.- 3. Gewerbliche Abwässer.- Vermischung mit städtischem Abwasser.- Einteilung.- Befunde.- Reinigung und Verwertung.- Standortwahl für die Betriebe.- IX. Angreifende Wässer.- A. Allgemeines.- Salzarme (weiche Wässer).- Saure Wässer.- Öle und Fette.- Elektrische, vagabundierende Ströme.- B. Beton- und Mörtelangriff.- Betonherstellungswasser.- Angriff auf erhärteten Beton.- Baugrundprobeentnahme.- Richtlinien für die Anforderungen an Beton.- Schutzmaßnahmen.- C. Metallangriff.- Allgemeines.- Aluminium.- Blei.- Eisen.- Kupfer.- Nickel.- Zink.- Zinn.- X. Verzeichnis der Reagenzien, Normal- sowie Testlösungen.- XI. Verzeichnis der Nährböden und -lösungen.- XII. Hilfstabellen.- Schrifttum.