Untersuchungs- und Behandlungsmethoden der Kehlkopfkrankheiten
Autor Theodor Heryngde Limba Germană Paperback – 31 dec 1904
Preț: 471.78 lei
Preț vechi: 496.61 lei
-5% Nou
Puncte Express: 708
Preț estimativ în valută:
90.28€ • 93.69$ • 75.46£
90.28€ • 93.69$ • 75.46£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642505096
ISBN-10: 3642505090
Pagini: 452
Ilustrații: XII, 436 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 24 mm
Greutate: 0.63 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1905
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642505090
Pagini: 452
Ilustrații: XII, 436 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 24 mm
Greutate: 0.63 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1905
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Einleitung: Ziel und Grenzen der lokalen Therapie.- Allgemeiner Theil.- Untersuchung der Halsorgane.- 1. Die äussere Untersuchung des Kehlkopfes.- 2. Die innere Untersuchung des Larynx und Pharynx (Palpation).- 3. Beleuchtung, Beleuchtungsapparate.- a) Direkte Beleuchtung.- Das Auer’sche Glühlicht.- b) Reflektirte Beleuchtung.- c) Elektrische Beleuchtung.- 4. Untersuchungsinstrumente.- a) Kehlkopfspiegel.- b) Instrumente zur Vergr rung des Larynxbildes.- c) Spatel.- d) Sonden.- 5. Besondere Schwierigkeiten der Untersuchungs- und Behandlungsmethoden.- 6. Besondere Untersuchungsmethoden.- a) Die Killian’sche Methode.- b) Autoskopie.- c) Kirstein’s kombinirte Laryngoskopie.- Die Tracheoskopie. Die Killian’sche Bronchoskopie. Anhang I.- 7. Erlernung der endolaryngealen Technik an Phantomen, Modellen und Atlanten.- Ein billiges Kehlkopfphantom. Anhang II.- Nichtoperative Behandlungsmethoden.- A. Chemische Behandlungsmethoden.- 1. Inhalationen.- a) Inhalationsapparate.- b) Pharmakologie.- Über neue Inhalationsmethoden und neue Inhalationsapparate. Anhang III..- 2. Gurgelungen.- a) Rachen- und Kehlkopfgurgeln.- b) Technik des Kehlkopfgurgelns.- c) Das Kehlkopfnasengurgeln.- d) Allgemeine Betrachtungen über den Werth des Rachen- und Kehlkopfgurgelns.- e) Pharmakologie.- 3. Pinselungen.- a) Instrumente.- b) Technik.- c) Pharmakologie.- 4. Einträuflungen und Einspritzungen.- 5. Einspritzungen in die Trachea und in die oberen Luftwege.- 6. Einblasungen (Insufflationen).- a) Instrumente.- b) Technik.- c) Pharmakologie.- 7. Feste Aetzmittel.- B. Physikalische Behandlungsmethoden.- 1. Die Anwendung der Elektricität für medicinische Zwecke.- a) Die galvanischen Elemente.- b) Die Akkumulatoren (Sammler).- 2. Galvanokaustik.- a) Galvanokaustische Brenner.- b) Die galvanokaustische Schlinge.- 3. Elektrolyse.- Die elektrolytische Behandlung der Larynxtuberkulose.- 4. Faradisation und Galvanisation.- 5. Massage.- a) Die Schleimhautmassage.- b) Die äussere Larynxmassage.- C. Beeinflussung des Kehlkopfes durch die Methoden der internen Therapie.- 1. Kälte und Wärme.- 2. Oertliche Blutentziehungen.- 3. Ableitende Mittel.- D. Hygiene und Diätetik.- 1. Hygiene.- a) Allgemeines.- b) Fluss- und Seebäder.- c) Kleidung.- d) Luft und Wohnung.- e) Thermische und chemische Reize.- f) Sport.- Die schädlichen Einwirkungen des Alkohols und des Tabaks.- 2. Die Diätetik der Kehlkopferkrankungen.- 3. Klimatische Kuren.- 4. Mineralwasserküren.- Operative Behandlungsmethoden (Endolaryngeale Chirurgie).- 1. Vorbereitungen zu endolaryngealen Operationen.- 2. Lokale Anästhesie. Cocain. Tropococain. Eucain.- Anesthesin. Adrenalin. Anhang IV.- Pharmakologie und Technik.- 3. Allgemeine Anästhesie.- a) Die Chloroformnarkose.- b) Die Technik der Narkose.- c) Die Aethernarkose.- d) Die Bromäthernarkose. Bromäthyl.- 4. Aseptik und Antiseptik. Antiseptica.- 5. Desinfektion des Operateurs.- 6. Desinfektion der Assistenz.- 7. Desinfektion des Patienten.- 8. Desinfektion und Sterilisation der Instrumente.- a) Desinfektion.- b) Sterilisation der Instrumente durch Auskochen.- c) Sterilisation der Spritzen und Kanülen.- 9. Sterilisation der Verbandstoffe und der Medikamente.- a) Sterilisation des Wassers.- b) Sterilisation der Medikamente.- 10. Einrichtung des Operationszimmers.- 11. Ereignisse während der Ausführung endolaryngealer Operationen.- a) Hysterische Anfälle.- b) Blutungen.- c) Erstickungsanfälle.- 12. Nachbehandlung.- 13. Das Krankenzimmer.- Instrumentenkunde.- 1. Allgemeine Grundsätze bei der Ausführung endolaryngealer Operationen.- 2. Endolaryngeale Instrumente.- a) Larynxmesser.- b) Scheeren.- c) Die Guillotine.- d) Die Doppelküretten.- e) Der scharfe Löffel.- f) Kehlkopfzangen.- g) Polypenquetsche und Quetschpincetten.- h) Kehlkopfpincetten.- i) Die kalte Schlinge.