Cantitate/Preț
Produs

Urologie für die Praxis

Editat de A.G. Hofstetter Contribuţii de A. Baumüller Editat de F. Eisenberger Contribuţii de H.J. Clemens, R. Klammert, B. Landauer, M. Manning, K. Miller, G. Otto, J. Rassweiler, K.H. Rothenberger, W. B. Schill, G.E. Schubert, O. Seemann, M. Stöhrer, M. Westenfelder, K. Willms
de Limba Germană Paperback – 22 dec 2011
Wer mühelos einen schnellen Überblick über die praxisrelevanten Themen der Urologie erhalten möchte, findet in diesem Nachschlagewerk eine übersichtliche, aktuelle Informationsquelle.

- Die Neuauflage wurde völlig überarbeitet und auf den aktu ellen Wissensstand gebracht.
- Die urologischen Grundlagen und Fragestellungen für die tägliche Praxis lassen sich mit diesen Texten leicht ein prägen und praktisch nachvollziehen.
- Für zusätzliche Anschaulichkeit sorgen zahlreiche instruk tive Tabellen und Schemata.
- Auch eine aktuelle, nach Indikationen geordnete Auflistung der wichtigsten Pharmaka fehlt nicht.

Ein urologischer Praxisleitfaden, der Lernen und Nachschlagen leicht macht!
Citește tot Restrânge

Preț: 47631 lei

Preț vechi: 50138 lei
-5% Nou

Puncte Express: 714

Preț estimativ în valută:
9119 9939$ 7667£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 13-19 decembrie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642797866
ISBN-10: 3642797865
Pagini: 292
Ilustrații: XVIII, 262 S. 5 Abb.
Dimensiuni: 193 x 270 x 20 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:2. Aufl. 1996. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1996
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Descriere

Die Neuauflage dieses bewährten Praxisbuchs wurde völlig überarbeitet und auf den aktuellen Wissensstand gebracht. Die Autoren legten wiederum größten Wert auf übersichtliche Darstellungen in Schemata und Tabellen, die den Wissensstoff einprägsam verdeutlichen. Das Buch wird durch eine aktuelle, nach Indikationen geordnete Auflistung der wichtigsten Pharmaka ergänzt. Mit diesem Praxisleitfaden gewinnt der Urologe, aber auch jeder Mediziner anderer Fachrichtungen mühelos einen Überblick über die jeweilige Thematik.

Cuprins

1 Entwicklung, Anatomie und Fehlbildungen des Urogenitalsystems.- 1.1 Nierenentwicklung.- 1.2 Harnblasenentwicklung und Sinus urogenitalis.- 1.3 Entwicklung der Geschlechtsorgane.- 1.3.1 Entwicklung der Gonaden.- 1.3.2 Entwicklung der Genitalorgane.- 1.3.3 Entwicklung des äußeren Genitales.- 1.4 Nieren (Anatomie).- 1.4.1 Form und Lage.- 1.4.2 Hüllen der Nieren.- 1.4.3 Gefäße und Nerven.- 1.4.4 Feinbau.- 1.5 Ureter (Anatomie).- 1.5.1 Form und Lage.- 1.5.2 Gefäße und Nerven.- 1.5.3 Feinbau.- 1.6 Harnblase (Anatomie).- 1.6.1 Form und Lage.- 1.6.2 Befestigung.- 1.6.3 Innenansicht der Harnblase.- 1.6.4 Gefäße und Nerven.- 1.6.5 Feinbau.- 1.6.6 Funktion der Harnblasenmuskulatur.- 1.7 Harnröhre (Urethra) (Anatomie).- 1.7.1 Männliche Harnröhre.- 1.7.2 Weibliche Harnröhre.- 1.7.3 Leitungsbahnen.- 1.7.4 Diaphragma urogenitale.- 1.8 Prostata, Ductus deferens, Vesicula seminalis (Anatomie).- 1.8.1 Prostata.- 1.8.2 Ductus deferens.- 1.8.3 Vesicula seminalis (Bläschendrüse).- 1.9 Genitalorgane (Anatomie).- 1.9.1 Hoden (Testis).- 1.9.2 Nebenhoden (Epididymis).- 1.9.3 Appendix testis, Appendix Epididymis, Paradidymis.- 1.9.4 Scrotum (Hodensack).- 1.9.5 Ductus deferens, Ductus ejaculatorius, Prostata, Vesicula seminalis.- 1.9.6 Funiculus spermaticus.- 1.9.7 Penis (männliches Glied).- 1.9.8 Genitalorgane, Frau.- 1.10 Fehlbildungen der Nieren und ableitenden Harnwege — Pathomorphologie und Klinik.- 1.10.1 Fehlbildungen der Nieren.- 1.10.2 Fehlbildungen der Nierenbecken und Ureteren.- 1.10.3 Fehlbildungen der Harnblase.- 1.10.4 Fehlbildungen der Urethra.- 1.10.5 Fehlbildungen des Hodens.- 1.10.6 Fehlbildungen der Nebenhoden, der Samenstränge, der Bläschendrüsen und der Prostata.- 1.10.7 Fehlbildungen der Vulva.- 1.10.8 Fehlbildungen des Uterus (Vagina).- 1.10.9 Fehlbildungen des Ovars.- 1.10.10 Klinik.- 2 Physiologie und Pathophysiologie des Harntraktes.- 2.1 Physiologie.- 2.1.1 Urinproduktion.- 2.1.2 Harnstoff und seine Exkretionsmechanismen.- 2.1.3 Renale Clearance.- 2.1.4 Harnabtransport und -ausscheidung.- 2.1.5 Endokrine Funktionen der Niere.- 2.1.6 Sexualfunktion.- 2.1.7 Erektion und Ejakulation.- 2.2 Akutes Nierenversagen.- 2.3 Chronische Niereninsuffizienz.- 2.4 Harnabflußstörungen (obstruktive Uropathie).- 2.5 Renale Hypertonie.- 3 Urologische Leitsymptome.- 3.1 Harnausscheidung (Miktion).- 3.1.1 Quantität.- 3.1.2 Qualität.- 3.2 Hämaturie.- 3.2.1 Allgemeine diagnostische Maßnahmen bei Hämaturie.- 3.2.2 Schmerzlose Hämaturie.- 3.2.3 Schmerzhafte Hämaturie.- 3.3 Schmerz.- 3.3.1 Organschmerz.- 3.3.2 Kolik.- 3.3.3 Palpationsschmerz.- 3.3.4 Sonderformen.- 4 Urologische Diagnostik.- 4.1 Allgemeine körperliche Untersuchung.- 4.2 Labordiagnostik (Basisuntersuchungen).- 4.2.1 Urinuntersuchungen.- 4.2.2 Blutuntersuchungen.- 4.2.3 Prostataexprimat.- 4.3 Steinanalyse.- 4.4 Spermiozytogramm.- 4.5 Bildgebende Untersuchungsverfahren.- 4.5.1 Konventionelle urologische Röntgendiagnostik.- 4.5.2 Ultraschalldiagnostik.- 4.5.3 Endoskopie.- 4.5.4 Nuklearmedizinische Diagnostik.- 4.5.5 Computertomographie.- 4.5.6 Kernspintomographie (MRT).- 4.6 Urodynamik.- 4.6.1 Uroflowmetrie.- 4.6.2 Zystometrie.- 4.6.3 Urethradruckprofil.- 4.6.4 Kombinierte Untersuchungsverfahren.- 4.6.5 Unterstützende diagnostische Maßnahmen (Provokationstests).- 5 Urolithiosis.- 5.1 Epidemiologie.- 5.2 Steinlokalisation, Steinformen.- 5.3 Ätiologie.- 5.3.1 Risikofaktoren.- 5.3.2 Stoffwechselstörungen.- 5.3.3 Harnwegsinfekte.- 5.3.4 Harnstauung.- 5.3.5 Idiopathische Nephrolithiasis.- 5.4 Pathogenese.- 5.5 Diagnostik.- 5.6 Differentialdiagnose.- 5.7 Therapie.- 5.8 Metaphylaxe.- 6 Unspezifische und spezifische Entzündungen des Urogenitaltraktes.- 6.1 Allgemeiner Teil.- 6.1.1 Erregernachweis.- 6.1.2 Antibakterielle Therapie.- 6.2 Spezieller Teil.- 6.2.1 Entzündungen der Nierenhüllen und des perirenalen Gewebes.- 6.2.2 Entzündungen im Bereich des Nierenparenchyms.- 6.2.3 Nierenkarbunkel.- 6.2.4 Urosepsis.- 6.2.5 Entzündungen des Harnleiters und des Retroperitonealraumes.- 6.2.6 Entzündungen der Blase, der Harnröhre und der männlichen Adnexe.- 6.2.7 Entzündungen des Skrotalinhaltes.- 6.2.8 Entzündungen im Bereich des Penis.- 6.2.9 Urogenitaltuberkulose.- 6.2.10 Schistosomiasis (Bilharziose) der Harnblase.- 6.2.11 Echinokokkose.- 6.2.12 Filariose.- 6.2.13 Therapie von STD-Infektionen.- 6.3 Übersicht: Diagnostik und Therapie der Urogenitalinfektionen.- 7 Tumoren der Urogenitalorgane.- 7.1 Nierentumoren.- 7.2 Nierenbecken- und Harnleitertumoren.- 7.3 Blasentumoren.- 7.4 Prostatatumoren.- 7.4.1 Einteilung der Prostata.- 7.4.2 Prostataadenom (benigne Prostatahyperplasie).- 7.4.3 Prostatakarzinom.- 7.5 Hodentumoren.- 7.6 Penistumoren.- 7.7 Harnröhrentumoren.- 7.8 Paratestikuläre Tumoren.- 7.9 Samenblasentumoren.- 8 Spezielle urologische Therapie.- 8.1 Operative Therapie.- 8.1.1 Chirurgische Eingriffe an Niere und Harnleiter.- 8.1.2 Chirurgische Eingriffe an Blase und Prostata.- 8.1.3 Chirurgische Eingriffe an Harnröhre und Penis.- 8.1.4 Chirurgische Eingriffe am Hoden.- 8.2 Endourologische Techniken.- 8.2.1 Endoskopische Eingriffe an Niere und Harnleiter.- 8.2.2 Endoskopische Eingriffe an Blase, Prostata und Harnröhre.- 8.3 Uroradiologische Verfahren.- 8.3.1 Perkutane Nephrostomie.- 8.4 Minimal invasive Chirurgie in der Urologie.- 8.5 Physikalisch-urologische Methoden.- 8.5.1 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL).- 8.5.2 Laser.- 9 Verletzungen im Bereich des Urogenitaltraktes und Schock.- 9.1 Niere.- 9.2 Ureter.- 9.3 Harnblase.- 9.4 Harnröhre.- 9.5 Penis.- 9.6 Differentialdiagnostische Aspekte und Therapie bei verschiedenen Schockformen.- 9.6.1 Synopsis der diagnostischen Führungsgrößen.- 9.6.2 Behandlungsstrategie bei den wesentlichen Schockformen.- 9.6.3 Volumenersatzstoffe.- 9.6.4 Typische Zeichen bei den wesentlichen Schockformen.- 9.6.5 Sofortmaßnahmen bei Volumenmangelschock.- 9.6.6 Sofortmaßnahmen bei kardiogenem Schock.- 9.6.7 Sofortmaßnahmen bei septischem Schock.- 9.6.8 Was bei der Behandlung des Schocks vermieden werden sollte.- 10 Urologische Notfälle.- 11 Kinderurologie.- 11.1 Anomalien des männlichen Genitales.- 11.1.1 Phimose.- 11.1.2 Hypospadie.- 11.1.3 Isolierte Penisschaftanomalien, Verkrümmung, Torsion.- 11.1.4 Epispadie.- 11.1.5 Blasenekstrophie.- 11.1.6 Maldescensus testis.- 11.1.7 Hydrocele testis, Hydrocele funiculi.- 11.1.8 Skrotumanomalien.- 11.2 Anomalien des weiblichen Genitales.- 11.2.1 Labiensynechie.- 11.2.2 Hymenalatresie, Hydrometrokolpos.- 11.2.3 Hypospadie, Sinus urogenitalis.- 11.2.4 Epispadie, Ekstrophie.- 11.3 Intersexformen.- 11.3.1 Pseudohermaphroditismus femininus.- 11.3.2 Hermaphroditismus verus.- 11.3.3 Pseudohermaphroditismus masculinus.- 11.3.4 Gemischte Gonadendysgenesie.- 11.4 Anomalien des oberen Harntraktes.- 11.4.1 Lageanomalien.- 11.4.2 Nierenparenchymanomalien.- 11.4.3 Hydronephrose.- 11.4.4 Vesikoureteraler Reflux (VUR), vesikoureterorenaler Reflux.- 11.4.5 Primär-obstruktive Megaureteren.- 11.4.6 Doppelnieren und ihre Harntraktanomalien.- 11.5 Anomalien des unteren Harntraktes.- 11.5.1 Blasendivertikel.- 11.5.2 Hutch-Divertikel (paraureterale Divertikel).- 11.5.3 Urachusdivertikel, -fisteln, -zysten.- 11.5.4 Blasenduplikaturen.- 11.5.5 Blasenekstrophie.- 11.6 Urethraanomalien.- 11.6.1 Urethralklappen.- 11.6.2 Urethralstenosen.- 11.6.3 Meatusstenosen bei Mädchen.- 11.6.4 Urethralduplikaturen, -divertikel.- 11.7 Neurogene und funktionelle Blasenentleerungsstörungen.- 11.7.1 Neurogene Blasenentleerungsstörungen.- 11.7.2 Funktionelle Blasenentleerungsstörungen.- 11.8 Harnsteine im Kindesalter.- 11.9 Tumoren im Kindesalter.- 11.9.1 Nierentumor, Nephroblastom, Wilms-Tumor.- 11.9.2 Rhabdomyosarkom des Urogenitaltraktes.- 11.9.3 Hodentumoren.- 11.10 Harnableitung im Kindesalter.- 12 Urologische Erkrankungen der Frau.- 12.1 Harnwegsinfektionen.- 12.2 Supravesikale Harnabflußstörungen.- 12.2.1 Vena ovarica-Syndrom.- 12.2.2 Endometriose.- 12.2.3 Gynäkologische Tumoren.- 12.3 Postaktinische Reaktion des Harntraktes.- 12.4 Urologische Folgeerscheinungen gynäkologischer Eingriffe.- 12.5 Schwangerschaft und urologische Komplikationen.- 12.6 Blasenentleerungsstörungen.- 12.7 Inkontinenz.- 12.7.1 Streßinkontinenz.- 12.7.2 Urge-Inkontinenz.- 12.7.3 Reflexinkontinenz.- 12.7.4 Überlaufinkontinenz.- 12.7.5 Extraurethrale Inkontinenz.- 13 Fertilitätsstörungen des Mannes.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Diagnostik.- 13.2.1 Klinische Untersuchung.- 13.2.2 Labordiagnostik.- 13.3 Therapie.- 13.3.1 Patientenselektion.- 13.3.2 Behandlungsprinzipien.- 13.3.3 Operative Therapie.- 13.3.4 Medikamentöse Therapie.- 13.3.5 Inseminationstherapie.- 13.3.6 Spermakonservierung.- 13.3.7 In-vitro-Fertilisation (IVF).- 13.3.8 Therapie der Impotentia coeundi.- 14 Blasenentleerungsstörungen.- 14.1 Mechanische Störungen.- 14.1.1 Prostataadenom.- 14.1.2 Prostatakarzinom.- 14.1.3 Blasenhalsenge.- 14.1.4 Blasensteine.- 14.1.5 Harnröhrenstriktur.- 14.1.6 Harnröhrenstenose.- 14.1.7 Blasendivertikel.- 14.1.8 Angeborene Veränderungen.- 14.2 Neurogene Blasenentleerungsstörungen.- 14.2.1 Medikamentöse Therapie der neurogenen Blasenentleerungsstörung.- 14.2.2 Nicht-medikamentöse „conservative“ Maßnahmen.- 14.2.3 Operative Therapie.- 15 Erkrankungen der Nebenniere.- 15.1 Nebennierenrinde.- 15.1.1 Hyperaldosteronismus.- 15.1.2 Hypercortisolismus.- 15.1.3 Adrenogenitales Syndrom.- 15.1.4 Unterfunktion der Nebennierenrinde.- 15.2 Erkrankungen des Nebennierenmarkes.- 15.2.1 Phäochromozytom.- 15.2.2 Neuroblastom.- 16 Begutachtung.- 17 Die wichtigsten Pharmaka in der Urologie.

Recenzii

"...Dieser bewährte Praxisleitfaden vermittelt dem Urologen anhand zahlreicher Abbildungen und Tabellen den gewünschten raschen Überblick über die jeweilige Thematik." (TW Urologie Nephrologie)

Textul de pe ultima copertă

Die Neuauflage dieses bewährten Praxisbuches wurde völlig überarbeitet und auf den aktuellen Wissensstand gebracht. Die Autoren legten wiederum größten Wert auf eine übersichtliche Darstellung der Materie in Schemata und Tabellen, die den Wissensstand einprägsam verdeutlichen. Eine aktuelle, nach Indikationen geordnete Auflistung der wichtigsten Pharmaka ergänzt den Textteil. Dieser Praxisleitfaden vermittelt dem Urologen in der Ausbildung, aber auch dem praktisch tätigen Arzt sowie dem Mediziner jeder anderen Fachrichtung mühelos den gewünschten schnellen Überblick über die jeweilige Thematik.