Cantitate/Preț
Produs

Verbrennungen: Pathophysiologie · Pathologie · Klinik · Therapie

Autor M. Allgöwer, J. Siegrist
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1956

Preț: 40208 lei

Preț vechi: 42323 lei
-5% Nou

Puncte Express: 603

Preț estimativ în valută:
7701 7934$ 6451£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 24 februarie-10 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540021148
ISBN-10: 3540021140
Pagini: 336
Ilustrații: XII, 318 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 20 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1957
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

I. Lokale Wirkungen.- A. Wirkungen hoher Temperaturen auf lebende Gewebe.- 1. Faktoren der thermischen Gewebsschädigungen.- 2. Funktionell-biochemische Veränderungen.- a) Veränderungen der Blut- und Lymphzirkulation.- b) Elektrolyte und Eiweiße.- c) Denaturierung organischer Gewebsbestandteile.- d) Austritt intracellulärer Fermente.- 3. Morphologische Veränderungen.- Epidermis S. 6. — Cutis S. 6.- B. Klinik des lokalen Wärmeschadens.- 1. Haut (Verbrennungsgrade).- 2. Respirationstrakt.- C. Wundheilung.- 1. Normale Wundheilung.- 2. Störungen der Wundheilung.- D. Spätfolgen.- 1. Keloide.- 2. Narbenkrebse.- 3. Andere Spätfolgen.- II. Allgemeine Wirkungen.- A. Schock.- 1. Ergebnisse der allgemeinen Schockforschung.- Drohender Schock S. 27. — Eigentlicher Schock S. 27.- 2. Verbrennungsschock.- a) Blutvolumenverlust.- b) Wasser und Elektrolyte.- Natrium und Kalium S. 32. — Phosphate S. 34. — Chlorid S. 35.- ?) Ursachen des gestörten Elektrolytstoffwechsels.- An- oder Oligurie S. 35. — Veränderungen im Wundgebiet S. 35. — Verminderte Kalium- und Phosphorzufuhr S. 36. — Hämolyse S. 36. — Nebenniere S. 36.- ?) Folgen des veränderten Elektrolytstoffwechsels.- c) Toxine.- ?) Toxinwirkung im Frühstadium (erste 48 Std).- ?) Toxinwirkung im Spätstadium (nach 48 Std).- d) Neurogene Faktoren.- B. Stoffwechsel.- 1. Eiweiße.- a) Die Stickstoffbilanz.- ?) Ursachen der negativen N-Bilanz.- Die N-Aufnahme S. 46. — Die N-Ausscheidung S. 46.- b) Verhalten der N-haltigen Substanzen im Blut.- ?) Ursachen des pathologischen Verhaltens der N-haltigen Substanzen im Blut.- Proteine S. 49. — Nichteiweiß-N S. 49.- ?) Folgen des gestörten Eiweißstoffwechsels.- ?) Zusammenfassung.- 2. Kohlenhydrate.- Zusammenfassung.- 3. Fette.- C. Infektion.- 1. Prophylaxe.- 2. Vorkommen und Bedeutung verschiedener Bakterien auf Brandwunden.- 3. Infektion und Wundheilung bzw. Transplantation.- 4. Allgemeine Folgen lokaler Infekte.- a) Lokale Reaktionen.- b) Allgemeine Reaktionen.- 5. Allgemeininfektion.- III. Organveränderungen.- A. Nieren.- 1. Einleitung.- 2. Physiopathologie der Verbrennungsniere.- 3. Pathologisch-anatomische Befunde.- B. Leber.- 1. Veränderungen der Leberzirkulation im Schock.- 2. Funktionsstörungen der Leber.- 3. Infektion und Schockleber.- Antischockwirkung der Leber.- 4. Pathologisch-anatomische Befunde.- C. Blut.- 1. Hämokonzentration.- 2. Veränderungen der Zellen.- a) Erythrocyten.- b) Weiße Zellen.- c) Thrombocyten.- 3. Anämie.- 4. Plasmaveränderungen: Eiweiß, Elektrolyte.- 5. Gerinnungsstörungen.- D. Endokrine Organe.- 1. Einleitung.- 2. Hypophyse-Nebennieren.- 3. Schilddrüse.- E. Herz und Kreislauf.- 1. Einleitung.- 2. Gefäßbett.- a) Capillarbett.- b) Arterien, Arteriolen und Venulen.- c) Flüssigkeitsverlust.- 3. Herz.- 4. Pathologisch-anatomische Befunde.- F. Lungen.- 1. Lungenödem in der Resorptionsphase, d. h. nach Ablauf der ersten 48 Stunden.- 2. „Feuchte Lunge“, Bronchopneumonie.- 3. Pathologisch-anatomische Befunde.- G. Magen-Darmtrakt.- H. Gehirn.- 1. Psychotische Störungen.- 2. Psychologische Probleme.- 3. Pathologisch-anatomische Befunde.- I. Haut.- IV. Klinische Beurteilung.- A. Ausdehnung der Verbrennung.- B. Nierenleistung.- C. Leberfunktion.- D. Hämokonzentration.- E. Prognose.- V. Therapie.- A. Die örtliche Behandlung der Verbrennungen.- 1. Einleitung.- 2. Beeinflussung der Exsudation.- a) Mechanische Verfahren zur Verminderung der Exsudation.- ?) Der Kompressionsverband.- ?) Der Gipsverband.- b) Lokale Kälteapplikation.- c) Verminderung der Exsudation als Nebenwirkung verschiedener Behandlungsarten.- 3. Die Behandlung der Verbrennungsnekrose.- a) Primäre Excision.- b) Lokalbehandlung mit Bacteriostatica.- c) Coagulierende Behandlung.- d) Nekrolytische Behandlung (chemisches Débridement).- e) Die offene Behandlung.- Die Durchführung der offenen Behandlung.- 4. Die chirurgische Behandlung der gereinigten Verbrennungswunde.- a) Beurteilung der Verbrennungswunde.- b) Vorbehandlung der Wundfläche unmittelbar vor Transplantation.- c) Die Wahl des Transplantates.- d) Behandlung der Spendergebiete.- 5. Verbrennungen der Hände und Füße.- 6. Homotransplantation.- 7. Hautkonservierung.- 8. Spätkorrekturen nach Verbrennungen.- ?) Technik der Spätkorrektur.- ?) Spezielle Probleme der plastischen Spätkorrektur.- Gesicht S. 158. — Hals S. 159. — Hände S. 159.- 9. Varia.- Aluminiumbehandlung S. 159. — Lokalanaesthetische Applikationen S. 159. — Bäderbehandlung im Frühstadium S. 160. — Filme mit Benutzung von Gewebsbestandteilen S. 160. — Kunststoff-Filme, Methylcellulose S. 160. — Hypophysenpuder, Epinephrin S. 160. — Lebertran-Chlorophyll S. 160. — Vitamine S. 161.- B. Allgemeine Therapie.- 1. Maßnahmen unmittelbar nach Verbrennung bzw. Spitaleinlieferung.- 2. Schmerzbekämpfung und Sedation.- Bei leichteren Verbrennungen S. 162. — Bei schweren Verbrennungen S. 163.- 3. Flüssigkeitstherapie.- a) Art und Menge der Flüssigkeitstherapie.- Eigene Regeln für die Flüssigkeitstherapie S. 173.- b) Die praktische Durchführung der Flüssigkeitstherapie.- Intravenöse Flüssigkeitstherapie bei Ganglienblockade und zentralnervöser Dämpfung S. 176. — Kombinierte orale und intravenöse Flüssigkeitstherapie S. 178.- 4. Chemotherapie.- 5. Tetanusprophylaxe.- 6. Sorge für freie Luftwege.- 7. Hormone.- 8. Vitamine.- 9. Ernährung.- 10. Anticoagulantien.- 11. Therapie des Nierenschadens.- 12. Herztherapie.- 13. Anämiebehandlung.- VI. Anhang: Verbrennungen des Sehorgans.- A. Klinik.- B. Therapie.- 1. Sofortbehandlung.- a) Lider.- b) Conjunctiva.- c) Hornhaut.- 2. Spätbehandlung.- a) Lider.- b) Conjunctiva.- c) Hornhaut.- d) Linse.- 3. Gebräuchliche Pharmaka.- Lokalanaesthetica S. 192 — Infiltrationsanaesthetica S. 192 — Antiseptische und antibiotische Salben S. 192.- 4. Sofortmaßnahmen bei Verätzungen.- VII. Kasuistik.- Literatur.- Namenverzeichnis.