Verkehrsmedizin: Unter Einbeziehung aller Verkehrswissenschaften
Editat de H. J. Wagnerde Limba Germană Paperback – 23 ian 2012
Preț: 573.71 lei
Preț vechi: 603.91 lei
-5% Nou
Puncte Express: 861
Preț estimativ în valută:
109.79€ • 113.27$ • 92.92£
109.79€ • 113.27$ • 92.92£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642932441
ISBN-10: 3642932444
Pagini: 512
Ilustrații: XXIV, 482 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 27 mm
Greutate: 0.81 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1984
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642932444
Pagini: 512
Ilustrații: XXIV, 482 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 27 mm
Greutate: 0.81 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1984
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Verkehrsmedizin in Gegenwart und Zukunft.- 1.1 Verkehrsumfang und Unfallentwicklung in neuerer Zeit.- 1.2 Unfallschäden.- 1.3 Vordringliche Verkehrssicherheitsaufgaben.- 1.3.1 Verkehrserziehung und -aufklärung.- 1.3.2 Fortbildung der Verkehrsteilnehmer.- 1.3.3 Reform des geltenden Fahrerlaubnisrechtes.- 1.3.4 Unfallforschung.- 1.4 Bewältigung der verkehrsmedizinischen Arbeit.- 1.5 Internationale Aktivitäten.- 1.5.1 Vereinte Nationen — ECE und WHO.- 1.5.2 Europäische Gemeinschaften, Europäische Verkehrsministerkonferenz, Europarat.- 1.5.3 Organization for Economic Co-operation and Development (OECD).- 1.5.4 Experimentier-Sicherheitsfahrzeuge (Experimental Safety Vehicles).- 1.5.5 Nichtstaatliche Organisationen und Veranstaltungen.- Literatur.- 2. Verkehrsmedizin und Strafrecht.- 2.1 Verkehrsstrafrecht.- 2.2 Gesetzliche Grundlagen.- 2.3 Alkoholbedingte Fahrunsicherheit.- 2.4 Gefahrengrenzwert: 0,8‰.- 2.5 Blutentnahme.- 2.6 Gutachten.- 2.7 Ursächlichkeit.- 2.8 Schuld.- 2.9 Actio libera in causa.- 2.10 Vollrausch.- 2.11 Zusammenwirken von Alkohol und Medikamenten.- 2.12 Fahrunsicherheit allein durch Medikamente.- 2.13 Voraussehbarkeit der Medikamentenwirkung.- 2.14 Ärztliche Aufklärungspflicht.- 2.15 Ärztliche Schweigepflicht.- 2.16 Aufklärungspflicht des Arzneimittelherstellers.- Literatur.- 3. Zivilrecht nach Verkehrsunfällen.- 3.1 Aufgaben des Zivilrechts nach Verkehrsunfällen.- 3.2 Haftpflichtrecht.- 3.2.1 Haftungsgrundlagen und Beweislast.- 3.2.1.1 Haftungstatbestände nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).- 3.2.1.2 Haftungstatbestände außerhalb des BGB.- 3.2.1.3 Vertragliche Unfallhaftung.- 3.2.1.4 Direktklage gegen den Kfz-Haftpflichtversicherer.- 3.2.2 Mehrheit von Schädigern und sonstigen Verantwortlichen.- 3.2.3 Verantwortungsabwägung.- 3.2.4 Forderungsübergänge.- 3.2.5 Haftungsprivilegien.- 3.2.6 Bemessung des Schadenersatzes.- 3.2.7 Sonderfälle.- 3.2.8 Verkehrsunfälle mit Ausländern und im Ausland.- 3.3 Privatversicherungsrecht nach Verkehrsunfall.- 3.3.1 Grundlagen des Versicherungsverhältnisses.- 3.3.2 Arten der Privatversicherung.- 3.3.3 Versichertes Risiko; Risikoausschlüsse.- 3.3.4 Versicherungsnehmer und Versicherte; versicherungsrechtliche Verpflichtungen und Obliegenheiten.- 3.3.5 Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung.- Literatur.- 4. Fahrerlaubnis im Verkehrsrecht — Erteilung und Entziehung.- 4.1 Thematische Einführung, Ab- und Eingrenzung.- 4.2 Verfassungsrechtliche Verkehrsfreiheit und Zulässigkeit verkehrsrechtlicher Beschränkungen.- 4.3 Eignung in der verkehrsrechtlichen Regelung der Erteilung, Entziehung und Wiedererteilung der Fahrerlaubnis.- 4.3.1 Allgemeine Rechtsgrundlagen.- 4.3.2 Eignung im Verkehrsrecht als juristisches und medizinisches Problemfeld.- 4.3.3 Eignung zum Kraftverkehr aus rechtlicher und ärztlicher Sicht.- 4.4 Aufgabe und rechtliche Stellung des ärztlichen und psychologischen Gutachters im Fahrerlaubnisverfahren — Beweiswert und Beweiswürdigung.- 4.5 Verwaltungsrechtliches Fahrerlaubnisverfahren.- 4.5.1 Erteilung der Fahrerlaubnis.- 4.5.2 Entziehung der Fahrerlaubnis.- 4.5.3 Wiedererteilung der Fahrerlaubnis nach vorausgegangener Entziehung.- 4.6 Bindung der Verwaltungsbehörden sowie der Verwaltungsgerichte an strafgerichtliche Entscheidungen der Entziehung der Fahrerlaubnis, des Fahrverbotes und der Erteilungssperre im Strafverfahren.- 4.7 Zur Reformbedürftigkeit der geltenden verkehrsrecht- lichen Regelung der Teilnahme am modernen Straßenverkehr.- Literatur.- 5. Physiologische Grundlagen der Anforderungen im Straßenverkehr.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Faktoren der Fahrleistung.- 5.3 Leistungsvorbedingungen.- 5.4 Zentralnervöse Faktoren der Fahrleistung.- 5.5 Angeborene und erlernte Leistungen des ZNS.- 5.6 Beeinflussung angeborener Leistungen durch funktionelle Beanspruchung.- 5.7 Bedeutung der automatisierten und kontrollierten Informationsverarbeitung für Wahrnehmung und Handeln; Lernen als Ergebnis wiederholter kontrollierter Informationsverarbeitung.- 5.8 Praktisches und theoretisches Lernen in der Verkehrserziehung.- 5.9 Vigilanz und Fahrleistung.- 5.10 Gewöhnung und Monotonie.- 5.11 Emotionen und Vigilanz.- 5.12 Biorhythmik und Schlaf.- 5.13 Bewegungsapparat.- 5.14 Herz-Kreislauf-System.- 5.15 Auge.- 5.16 Akkommodation.- 5.17 Refraktionsanomalien.- 5.18 Sehschärfe.- 5.19 Zeitliches Auflösungsvermögen, Kontrast.- 5.20 Adaptation.- 5.21 Blendung.- 5.22 Gesichtsfeld.- 5.23 Farbsinnstörungen.- 5.24 Gehörsinn.- 5.25 Hautsinne und Vestibularapparat.- Literatur.- 6. Ärztliche Begutachtung der Kraftfahreignung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Allgemeiner Teil.- 6.2.1 Situation in Europa.- 6.2.2 Situation in der Bundesrepublik Deutschland.- 6.2.2.1 Allgemein.- 6.2.2.2 Rechtsgrundlagen.- 6.2.2.3 Grundsätzliche Beurteilungshinweise für den ärztlichen Gutachter.- 6.3 Spezieller Teil.- 6.3.1 Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und der neuromuskulären Peripherie.- 6.3.1.1 Anfallsleiden.- 6.3.1.2 Zustände nach Hirnverletzungen und Hirnoperationen.- 6.3.1.3 Kreislaufabhängige Störungen der Hirntätigkeit.- 6.3.1.4 Parkinson-Krankheit, Parkinsonismus und andere extrapyramidale Erkrankungen, einschließlich zerebraler Syndrome.- 6.3.1.5 Erkrankungen und Folgen von Verletzungen des Rückenmarks und Erkrankungen der neuromuskulären Peripherie.- 6.3.2 Psychische Erkrankungen.- 6.3.2.1 Endogene Psychosen.- 6.3.2.2 Exogene Psychosen.- 6.3.2.3 Intelligenzstörungen.- 6.3.2.4 Pathologische Alterungsprozesse.- 6.3.2.5 Einstellungs- und Anpassungsmängel.- 6.3.3 Sucht (Abhängigkeit) und Intoxikationszustände.- 6.3.4 Herz-Kreislauferkrankungen.- 6.3.5 Erkrankungen des Stoffwechsels und des Endokriniums.- 6.3.5.1 Diabetes mellitus.- 6.3.5.2 Andere Erkrankungen des Stoffwechsels und des Endokriniums.- 6.3.6 Magen- und Darmerkrankungen (einschließlich Erkrankungen von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse).- 6.3.7 Erkrankungen der Niere.- 6.3.8 Erkrankungen des Blutes.- 6.3.9 Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit — Störungen des Gleichgewichts.- 6.3.10 Frauenleiden.- 6.3.11 Orthopädischer Bereich.- Literatur.- 7. Ophthalmologie und Verkehrsmedizin.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Sehschärfe.- 7.2.1 Photopische Sehschärfe.- 7.2.2 Mesopische Sehschärfe und Blendung.- 7.2.2.1 Mesopische Sehschärfe.- 7.2.2.2 Blendung.- 7.2.3 Skotopische Sehschärfe.- 7.3 Gesichtsfeld.- 7.4 Farbensinn.- 7.5 Augenmotilität.- 7.6 Medikamentöse Beeinflussung des Sehvermögens.- 7.7 Technik und Verkehrsophthalmologie.- 7.8 Bewußtwerden von Ausfällen optischer Funktionen..- 7.9 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zur Mindestanforderung im Straßenverkehr und in der Schiffahrt.- 7.9.1 Straßenverkehr.- 7.9.1.1 Bundesministerium für Verkehr.- 7.9.1.2 Anleitung für die augenärztliche Untersuchung und Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen.- 7.9.2 Verordnungen im Bereich der Schiffahrt (nur Sehvermögen).- 7.9.2.1 Verordnungen im Zuständigkeitsbereich der See-Berufsgenossenschaft.- 7.9.2.2 Verordnungen im Zuständigkeitsbereich der Binnenschiffahrts-Berufsgenossenschaft.- 7.9.3 Verordnungen im Bereich der Eisen-, Straßen- und Schwebebahnen.- 7.9.3.1 Bundesbahn.- 7.9.3.2 Nicht-bundeseigene Eisenbahnen (NE).- 7.9.3.3 Verband der öffentlichen Verkehrsmittel (VÖV).- 7.9.4 Luftfahrt.- 7.9.5 Grundsatz 25 (G 25) der gewerblichen Berufsgenossenschaften.- Literatur.- 8 Verhalten des Menschen im Straßenverkehrssystem als Risikofaktor und seine Beeinflussung.- 8.1 Individualisierende Betrachtung des Risikos, der Unfallursachen und der psychischen Hintergrundbedingungen.- 8.1.1 Risikokennzahlen für persongebundene Merkmale.- 8.1.2 Unfallursachen.- 8.1.3 Psychische Hintergrundbedingungen.- 8.2 Kollektive Betrachtung des vom menschlichen Verhalten bestimmten Risikos.- 8.3 Grenzwerte des Risikos.- 8.4 Individuelle Prognose der Eignung.- 8.5 Kriterien der Eignungsdiagnostik.- 8.6 Driver Improvement und Rehabilitation.- Literatur.- 9. Arbeitsmedizin und Verkehrsmedizin.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Verkehrsmedizinisch bedeutsame Berufsgruppen.- 9.3 Gefährdungsqualitäten.- 9.3.1 Kraftfahrzeugabgase.- 9.3.1.1 Bleibelastung.- 9.3.1.2 Kohlenmonoxidbelastung.- 9.3.1.3 Kohlenwasserstoffbelastung.- 9.3.2 Lärmbelastung.- 9.3.2.1 Gehörschädigender Lärm.- 9.3.2.2 Extraaurale Belastung durch Verkehrslärm.- 9.3.3 Aufmerksamkeitsbelastung und Ermüdung.- 9.3.4 Vibration.- 9.4 Wegeunfälle.- Literatur.- 10. Schienenverkehr — Verkehrsmedizinische Aspekte.- 10.1 Einteilung des Schienenverkehrs.- 10.2 Gefährdung.- 10.2.1 Personell.- 10.2.1.1 Selbstgefährdung.- 10.2.1.2 Fremdgefährdung.- 10.2.2 Materiell.- 10.3 Unfallwahrscheinlichkeit.- 10.4 Betriebsdienst — Tauglichkeit — Eignung.- 10.4.1 Definitionen.- 10.4.2 Zuständigkeiten.- 10.4.3 Vorschriften und Verordnungen.- 10.4.4 Nahtstelle zwischen Rechtswissenschaft und Medizin.- 10.5 Fragen der Einsatzfähigkeit.- 10.6 Medizinische Dienste.- 10.6.1 Aufbau.- 10.6.1.1 Deutsche Bundesbahn.- 10.6.1.2 Übrige Bahnen.- 10.6.2 Aufgaben.- 10.6.2.1 Tauglichkeit.- 10.6.2.2 Arbeitsmedizin.- 10.6.2.3 Komfort für Reisende.- 10.6.2.4 Rettungswesen.- 10.7 Verkehrswissenschaftliche Aktivitäten.- 10.7.1 Union Internationale des Services Médicaux des Chemins de fer.- 10.7.2 Deutsche Bundesbahn.- 10.7.2.1 Aktion Kreislauf ‘73.- 10.7.2.2 Verlaufsbeobachtung mittels EDV.- 10.8 Angebot an Sicherheit.- 10.8.1 Wichtung des Risikos.- 10.8.2 Verkehrsmedizinische Folgerungen.- Literatur.- 11. Schiffahrtsmedizin.- 11.1 Seeschiffahrt.- 11.1.1 Auswahl und Tauglichkeit.- 11.1.2 Medizinische Betreuung an Bord und an Land.- 11.1.3 Schiffshygiene.- 11.1.3.1 Wohn- und Schlafräume.- 11.1.3.2 Wasserversorgung.- 11.1.3.3 Abwasser.- 11.1.3.4 Ernährung.- 11.1.3.5 Beleuchtung.- 11.1.3.6 Klima.- 11.1.3.7 Lärm, Vibration.- 11.1.3.8 Schädlinge und Ungeziefer.- 11.1.4 Arbeit an Bord.- 11.1.5 Schiffbruch und Rettungswesen.- 11.2 Binnenschiffahrt.- 11.2.1 Auswahl und Tauglichkeit.- 11.2.2 Medizinische Betreuung an Bord und an Land.- 11.2.3 Schiffshygiene.- 11.2.3.1 Wohn- und Schlafräume.- 11.2.3.2 Wasserversorgung.- 11.2.3.3 Abwasser.- 11.2.3.4 Ernährung.- 11.2.3.5 Beleuchtung.- 11.2.3.6 Klima.- 11.2.3.7 Lärm, Vibrationen.- 11.2.3.8 Schädlinge und Ungeziefer.- 11.2.4 Arbeit an Bord.- 11.2.5 Havarie grosse und Rettungswesen.- 11.3 Hafen.- 11.3.1 Hafenärztlicher Dienst.- 11.3.1.1 Seuchenabwehr.- 11.3.1.2 Wasserversorgung.- 11.3.1.3 Schädlingsbekämpfung.- 11.3.2 Arbeit im Hafen.- 11.3.2.1 Beladen, Löschen und Stauerei.- 11.3.3 Werftbetriebe.- 11.3.4 Taucherei.- Literatur.- 12. Flugmedizin.- 12.1 Probleme der Flugmedizin.- 12.2 Höhenflug und Höhenwirkung.- 12.2.1 Die Atmosphäre.- 12.2.2 Physiologische Wirkung des Sauerstoffmangels.- 12.2.3 Der Luftdruck.- 12.2.4 Höhenflug mit und ohne Überdruckkabine.- 12.2.5 Physiologische Wirkung des Luftdruckabfalles.- 12.2.6 Druckfallkrankheit.- 12.2.7 Sauerstoffmangel.- 12.2.8 Höhenkrankheit.- 12.2.9 Höhenwirkung.- 12.3 Beschleunigung und Fliehkraftwirkung.- 12.3.1 Geschwindigkeitswirkung.- 12.3.2 Beschleunigungswirkung.- 12.4 Klinische Luftfahrtmedizin.- 12.4.1 Luftkrankheit.- 12.4.2 Sinnestäuschungen beim Fliegen.- 12.4.3 Fliegertauglichkeit des Luftfahrtpersonals.- 12.4.4 Fliegertauglichkeitsuntersuchung.- 12.4.5 Flugtauglichkeit der Flugpassagiere.- 12.5 Flugunfallkunde.- Literatur.- 13. Orthopädie und Verkehrsmedizin.- 13.1 Orthopädische Aufgaben im Verkehrswesen.- 13.2 Wechselwirkungen zwischen behinderten Menschen und dem Straßenverkehr.- 13.3 Orthopädietechnische Gesichtspunkte beim Bau von Fahrzeugen.- Literatur.- 14. Alkohol und Verkehrstüchtigkeit.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Alkoholnachweis.- 14.2.1 Vorproben und „Atemalkohol“.- 14.2.2 Blutentnahme.- 14.2.3 Körperliche Untersuchung.- 14.2.4 Alkoholnachweis im Blut und in anderen Körperflüssigkeiten.- 14.3 Alkoholstoffwechsel.- 14.3.1 Verhalten des Alkohols im Körper.- 14.3.2 Ermittlung des Tatzeitwertes.- 14.4 Alkoholwirkungen.- Literatur.- 15. Wirkung von Arzneimitteln auf die Verkehrstüchtigkeit.- 15.1 Arzneimittel und Verkehrssicherheit.- 15.1.1 Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit durch Arzneimittel.- 15.1.2 Epidemiologische Gesichtspunkte.- 15.1.3 Klassifizierung der Arzneimittel aus verkehrsmedizinischer Sicht.- 15.2 Unmittelbar psychotrop wirkende Arzneimittel.- 15.2.1 Hypnotika, Sedativa.- 15.2.2 Antiepileptika.- 15.2.3 Narkotika.- 15.2.4 Betäubungsmittel.- 15.2.5 Psychopharmaka.- 15.2.5.1 Neuroleptika.- 15.2.5.2 Antidepressiva.- 15.2.5.3 Tranquilizer.- 15.2.6 Stimulanzien.- 15.3 Arzneimittel mit psychotropen Nebenwirkungen.- 15.3.1 Antihistaminika.- 15.3.2 Antihypertensiva.- 15.3.3 Analgetika.- 15.3.4 Lokalanästhetika.- 15.4 Arzneimittel mit allgemeinen Nebenwirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit.- 15.4.1 Antidiabetika.- 15.4.2 Auf Sinnesorgane wirkende Arzneimittel.- 15.5 Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln.- 15.6 Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Alkohol.- 15.7 Arzneimittelmißbrauch.- Literatur.- 16. Ergonomische Gesichtspunkte beim Entwurf von Kraftfahrzeugen.- 16.1 Analyse der Wechselwirkung Fahrer — Fahrzeug.- 16.2 Gestaltung physikalischer Wirkungen.- 16.2.1 Lärm.- 16.2.2 Mechanische Schwingungen.- 16.2.3 Klima.- 16.3 Anthropometrische Gestaltung des Fahrzeuginnenraums.- 16.3.1 Sitzhaltung.- 16.3.2 Sichtbedingungen und Greifraum.- 16.3.3 Anzeige- und Bedienelemente.- 16.4 Gestaltung der Fahrer-Fahrzeug-Dynamik.- 16.4.1 Hierarchie der Fahraufgabe.- 16.4.2 Dimensionalität.- Literatur.- 17. Straßenbau.- 17.1 Allgemeines.- 17.2 Straßennetz und Straßenentwurf.- 17.2.1 Netzplanung.- 17.2.2 Straßenentwurf [5].- 17.2.2.1 Linienbestimmung, Trassenwahl.- 17.2.2.2 Entwurfsgeschwindigkeit und Elemente des Entwurfs.- 17.2.2.3 Knotenpunkte.- 17.2.2.4 Räumliche Linienführung, Fahrraumgestaltung.- 17.3 Straßenausstattung und Straßenbetrieb.- 17.3.1 Leiteinrichtungen, Schutzeinrichtungen.- 17.3.2 Verkehrszeichen, Signalanlagen, Wegweisung.- 17.3.3 Verkehrssteuerung, Verkehrsbeeinflussung.- 17.3.4 Winterdienst, Glatteis- und Nebelwarnung.- 17.4 Beeinträchtigung der natürlichen und anthropogenen Umwelt.- Literatur.- 18. Beleuchtungsverhältnisse im Straßenverkehr.- 18.1 Beleuchtungsverhältnisse und Verkehrssicherheit.- 18.2 Lichttechnische und farbmetrische Begriffe.- 18.2.1 Lichttechnische Größen.- 18.2.2 Farbe.- 18.3 Sehleistung des Normalbeobachtens.- 18.3.1 Spektrale Bewertung.- 18.3.2 Unterschiedsempfindlichkeit.- 18.3.3 Sehschärfe.- 18.3.4 Blendung.- 18.3.5 Adaptation.- 18.3.6 Flimmern.- 18.4 Beleuchtungsverhältnisse bei Tage.- 18.4.1 Tageslicht und Sehleistung.- 18.4.2 Die Straße und ihre Ausstattung.- 18.4.2.1 Die Fahrbahn und ihr Umfeld.- 18.4.2.2 Straßenmarkierungen.- 18.4.2.3 Leitpfosten.- 18.4.2.4 Beschilderungen.- 18.5 Beleuchtungsverhältnisse bei Nacht.- 18.5.1 Ortsfeste Verkehrsbeleuchtung.- 18.5.1.1 Verkehrstechnische Kriterien.- 18.5.1.2 Lichttechnische Gütemerkmale.- 18.5.1.3 Richtwerte.- 18.5.1.4 Berechnung und Messung.- 18.5.2 Licht am Kraftfahrzeug.- 18.5.3 Die Straße und ihre Ausstattung.- 18.5.3.1 Die Fahrbahn und ihr Umfeld.- 18.5.3.2 Straßenmarkierungen.- 18.5.3.3 Leitpfosten.- 18.5.3.4 Beschilderungen und selbstleuchtende Zeichen.- 18.6 Beleuchtungsverhältnisse bei Nebel.- 18.7 Lichtsignale.- 18.8 Beleuchtung von Fußgängerüberwegen.- 18.9 Tunnelbeleuchtung.- Literatur.- 19. Hilfe am Unfallort und Transporteinsatz.- 19.1 Aufgaben des Arztes am Unfallort.- 19.1.1 Allgemeines Verhalten am Unfallort.- 19.1.2 Bergung und Lagerung.- 19.1.2.1 Bergung.- 19.1.2.2 Lagerung.- 19.1.3 Beurteilung der Vitalfunktionen.- 19.1.3.1 Atmung.- 19.1.3.2 Kreislauf.- 19.1.4 Wiederbelebung und Schocktherapie.- 19.1.4.1 Künstliche Beatmung.- 19.1.4.2 Wiederbelebung des Kreislaufs.- 19.1.4.3 Behandlung des Kreislaufschocks.- 19.1.5 Erstbehandlung lebensbedrohender Verletzungen.- 19.1.5.1 Blutungen.- 19.1.5.2 Frakturen.- 19.1.5.3 Verletzungen im Bereich des Brustkorbs.- 19.1.5.4 Schädel-Hirntrauma.- 19.1.5.5 Wirbelverletzungen.- 19.1.5.6 Bauchverletzungen.- 19.1.5.7 Verbrennungsverletzungen.- 19.1.6 Schmerzbekämpfung bei der ärztlichen ersten Hilfe..- 19.1.7 Apparative und medikamentöse Ausstattung für die erste ärztliche Hilfe.- 19.1.7.1 Medikamente.- 19.1.7.2 Hilfsmittel.- 19.1.7.3 Rettungskette, Transportsystem.- 19.2.2 Notarzt.- 19.2.2.1 Organisation des Notarztdienstes.- Literatur.- 20. Rekonstruktion von Verkehrsunfällen aus gerichtsärztlicher Sicht.- 20.1 Einleitung und Problemstellung.- 20.2 Vorbedingungen einer effektiven rechtsmedizinischen Begutachtung.- 20.3 Leichenschau und Feststellung der Todeszeit.- 20.4 Leichenöffnung.- 20.5 Spurenuntersuchungen.- Literatur.- 21. Unfallaufklärung aus technischer Sicht.- 21.1 Zielsetzungen und Fragestellungen bei der Unfallaufklärung.- 21.2 Unfall, Unfallarten, Unfallablauf.- 21.3 Unfallaufnahme, Unfalldaten, Spuren.- 21.3.1 Unfallaufnehmende Institutionen.- 21.3.2 Unfalldaten, Spuren.- 21.3.3 Klassifizierung und Bewertung von Verletzungen und Fahrzeugbeschädigungen.- 21.3.4 Verbesserungsmöglichkeiten der Unfallaufnahme..- 21.4 Grunddaten für die Unfallrekonstruktion.- 21.5 Technische Unfallrekonstruktion.- 21.5.1 Methoden und Verfahren.- 21.5.2 Entwicklung der rechnerischen Rekonstruktionsverfahren.- 21.5.3 Besondere Aspekte bei der Rekonstruktion unterschiedlicher Unfallarten.- 21.6 Aussagekraft von Rekonstruktionsergebnissen — Forderungen für eine verbesserte Unfallaufklärung.- Literatur.- 22. Mechanik und Biomechanik des Unfalls.- 22.1 Einleitung und Problemstellung.- 22.2 Unfallforschung.- 22.2.1 Untersuchung einzelner Unfälle.- 22.2.2 Unfallversuche.- 22.2.3 Rechnerische Simulation.- 22.3 Klassifikationen, Definitionen.- 22.3.1 Unfallschwere, Unfallfolgenschwere.- 22.3.2 Verletzungsschwere.- 22.3.3 Beschädigungsschwere.- 22.3.4 Mechanische Belastungsgrößen.- 22.4 Kinematik und Verletzungsbilder.- 22.4.1 Fahrzeuginsassen.- 22.4.2 Fußgänger.- 22.4.3 Zweiradfahrer.- 22.5 Belastungsgrenzen und Schutzkriterien.- Literatur.- 23. Sachwortverzeichnis.