Cantitate/Preț
Produs

Vermessung und Quantifizierung im Hochschulsektor: Eine empirische Untersuchung über Effekte von Hochschulrankings

Autor Alfred Ruppert
de Limba Germană Paperback – 11 noi 2016
Alfred Ruppert untersucht in Form einer Einzelfallstudie, wie stark und auf welche Weise sich Rankings auf eine Universität auswirken. Er setzt sich mit der Frage auseinander, welche Transformationsprozesse stattfinden und welche sozialen Dynamiken und kulturellen Effekte Rankings in einer Organisation auslösen. Anhand von qualitativen Interviews mit Akteuren der Verwaltungsebene wurden Daten erhoben und mit der Themenanalyse ausgewertet. Der Autor führt die Begriffe „Ranking-Racehorse“ und „Reaktivitäts-Index“ ein. Die untersuchte Universität hat als Organisation eine Strategie entwickelt, welche den Druck von Rankings abpuffert und welche verhindert, dass die institutionellen Kernfunktionen der Ranking-Doktrin unterliegen. Der „Reaktivitäts-Index“ fungiert dabei als empirisches Analyse-Konzept, welches es ermöglicht, eine organisationale Kartographie der Kopplungsgrade einer Organisation nachzuzeichnen.
Citește tot Restrânge

Preț: 31540 lei

Nou

Puncte Express: 473

Preț estimativ în valută:
6036 6263$ 5045£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658163808
ISBN-10: 3658163801
Ilustrații: IX, 208 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Reaktivität von Rankings.- Soziologie der Quantifizierung.- Soziologische Hochschulforschung.- Themenanalyse. 

Notă biografică

Alfred Ruppert ist Mitarbeiter des Data-Managements im Forschungsprojekt TREE an der Universität Bern. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die Soziologie der Quantifizierung und Organisationssoziologie.

Textul de pe ultima copertă

Alfred Ruppert untersucht in Form einer Einzelfallstudie, wie stark und auf welche Weise sich Rankings auf eine Universität auswirken. Er setzt sich mit der Frage auseinander, welche Transformationsprozesse stattfinden und welche sozialen Dynamiken und kulturellen Effekte Rankings in einer Organisation auslösen. Anhand von qualitativen Interviews mit Akteuren der Verwaltungsebene wurden Daten erhoben und mit der Themenanalyse ausgewertet. Der Autor führt die Begriffe „Ranking-Racehorse“ und „Reaktivitäts-Index“ ein. Die untersuchte Universität hat als Organisation eine Strategie entwickelt, welche den Druck von Rankings abpuffert und welche verhindert, dass die institutionellen Kernfunktionen der Ranking-Doktrin unterliegen. Der „Reaktivitäts-Index“ fungiert dabei als empirisches Analyse-Konzept, welches es ermöglicht, eine organisationale Kartographie der Kopplungsgrade einer Organisation nachzuzeichnen.
Der Inhalt
Reaktivität von Rankings
Soziologie der Quantifizierung
Soziologische Hochschulforschung
Themenanalyse
Die Zielgruppen

Dozierende und Studierende der Soziologie
Experten des Reputationsmanagements, Hochschul-Manager/Verwaltung und Bildungs-Politiker
Der Autor

Alfred Ruppert ist Mitarbeiter des Data-Managements im Forschungsprojekt TREE an der Universität Bern. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die Soziologie der Quantifizierung und Organisationssoziologie.

Caracteristici

Publication in the field of social sciences Includes supplementary material: sn.pub/extras