Verselbständigungsprozesse internationaler Organisationen
Autor Martin Kochde Limba Germană Paperback – 26 iun 2008
Preț: 526.83 lei
Preț vechi: 619.79 lei
-15% Nou
Puncte Express: 790
Preț estimativ în valută:
100.82€ • 104.62$ • 84.27£
100.82€ • 104.62$ • 84.27£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531158426
ISBN-10: 3531158422
Pagini: 244
Ilustrații: XI, 233 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 15 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:2008
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531158422
Pagini: 244
Ilustrații: XI, 233 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 15 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:2008
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Internationale Organisationen: Von Instrumenten zu Akteuren.- Das Organisationsverständnis internationaler Organisationen.- Organisationstheoretische Konzeptualisierungen von Selbständigkeit.- Verselbständigungsprozesse am Beispiel der WTO und der ZKR.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.
Notă biografică
Martin Koch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und Geschäftsführer des Instituts für Weltgesellschaft.
Textul de pe ultima copertă
Internationale (Regierungs-)Organisationen haben einen wesentlichen Einfluss auf die internationale Politik und werden zunehmend als Eckpfeiler einer Global-Governance-Architektur perzipiert. Ausgehend von dieser Beobachtung fragt die Arbeit danach, wie sich diese Verselbständigungsprozesse internationaler Organisationen zu (partiell) eigenständigen Akteuren erklären lassen. Neben Theorien Internationaler Beziehungen wird ausführlich auf organisationssoziologische Ansätze und hier insbesondere auf die Systemtheorie und den soziologischen Neo-Institutionalismus eingegangen, die für die Untersuchung internationaler Organisationen und deren Verselbständigungsprozesse fruchtbar gemacht werden. Veranschaulicht wird der organisationstheoretische Mehrwert am Beispiel der Welthandelsorganisation und der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt.
Caracteristici
Von Instrumenten und Akteuren