Versicherungsökonomie: Springer-Lehrbuch
Autor Peter Zweifel, Roland Eisende Limba Germană Paperback – 18 sep 2002
Din seria Springer-Lehrbuch
- Preț: 381.87 lei
- Preț: 424.37 lei
- 11% Preț: 644.67 lei
- Preț: 287.71 lei
- 5% Preț: 298.16 lei
- 5% Preț: 281.32 lei
- 5% Preț: 464.35 lei
- Preț: 272.38 lei
- 5% Preț: 578.67 lei
- Preț: 332.94 lei
- Preț: 317.90 lei
- Preț: 265.01 lei
- Preț: 268.02 lei
- 5% Preț: 349.52 lei
- 5% Preț: 270.41 lei
- Preț: 437.52 lei
- Preț: 362.47 lei
- 5% Preț: 665.48 lei
- Preț: 358.38 lei
- Preț: 426.44 lei
- 5% Preț: 309.80 lei
- Preț: 257.64 lei
- 5% Preț: 350.76 lei
- Preț: 322.42 lei
- Preț: 316.03 lei
- 5% Preț: 324.17 lei
- Preț: 348.79 lei
- 5% Preț: 477.32 lei
- Preț: 354.25 lei
- 5% Preț: 730.50 lei
- Preț: 455.95 lei
- 5% Preț: 277.43 lei
- Preț: 180.23 lei
- Preț: 106.61 lei
- 5% Preț: 184.58 lei
- Preț: 217.68 lei
- Preț: 347.34 lei
- Preț: 182.33 lei
- Preț: 239.66 lei
- 5% Preț: 460.69 lei
- Preț: 355.32 lei
- 5% Preț: 45.24 lei
- Preț: 225.33 lei
- Preț: 248.50 lei
- 5% Preț: 685.82 lei
- 5% Preț: 377.69 lei
- 5% Preț: 337.97 lei
- Preț: 328.29 lei
- Preț: 239.60 lei
- Preț: 222.03 lei
Preț: 433.47 lei
Nou
Puncte Express: 650
Preț estimativ în valută:
82.95€ • 86.82$ • 69.04£
82.95€ • 86.82$ • 69.04£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540441069
ISBN-10: 3540441069
Pagini: 508
Ilustrații: XII, 492 S. 5 Abb.
Dimensiuni: 216 x 279 x 38 mm
Greutate: 0.7 kg
Ediția:2., verb. Aufl. 2003
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer-Lehrbuch
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540441069
Pagini: 508
Ilustrații: XII, 492 S. 5 Abb.
Dimensiuni: 216 x 279 x 38 mm
Greutate: 0.7 kg
Ediția:2., verb. Aufl. 2003
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer-Lehrbuch
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1 Einleitung: Versicherung und ihre Bedeutung in der Wirtschaft.- 1.1 Grundfragen und Definitionen.- 1.2 Risiken und ihre Entwicklungstendenzen.- 1.3 Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Versicherung.- 1.4 Aufgaben und Funktionen der Versicherung.- 1.5 Wichtige Determinanten der Nachfrage nach Versicherung.- 1.6 Übungsaufgaben.- 1.7 Literaturhinweise.- 2 Risiko: Messung, Wahrnehmung und Beeinflussung.- 2.1 Definition und Messung des Risikos.- 2.2 Subjektive Wahrnehmung des Risikos, Risikoaversion und die Risikonutzenfunktion.- 2.3 Instrumente der Risikopolitik (Risikomanagement).- 2.4 Zur Effektivität risikopolitischer Instrumente.- 2.5 Übungsaufgaben.- 2.6 Literaturhinweise.- 3 Versicherungsnachfrage I: Entscheidung unter Risiko ohne Diversifikationsmöglichkeiten.- 3.1 Maximierung des Erwartungsnutzens.- 3.2 Risikoprämie, Sicherheitsprämie und Masse der Risikoaversion.- 3.3 Exkurs: Stochastische Dominanz.- 3.4 Empirische Schätzungen der Risikoaversion.- 3.5 Theorie der Versicherungsnachfrage.- 3.6 Versicherungsnachfrage bei Abweichungen von der fairen Prämie.- 3.7 Versicherungsnachfrage bei mehreren Risiken.- 3.8 Beziehungen zwischen Versicherung und Prävention.- 3.9 Kritik an der Erwartungsnutzen-Maximierung und Alternativen.- 3.10 Übungsaufgaben.- 3.11 Literaturhinweise.- 4 Versicherungsnachfrage II: Entscheidung unter Risiko mit Diversifikationsmöglichkeiten.- 4.1 Risikomanagement und Diversifikation.- 4.2 Risikomanagement, Terminkontrakte und Optionen.- 4.3 Versicherungsnachfrage der Unternehmen.- 4.4 Übungsaufgaben.- 4.5 Literaturhinweise.- 5 Das Versicherungsunternehmen und Grundzüge der Versicherungstechnologie.- 5.1 Die Rechnungslegung des Versicherungsunternehmens.- 5.2 Die Ziele des VU.- 5.3 Übersicht über die Versicherungstechnologie einesVU.- 5.4 Die Wahl der Vertriebsart durch das VU.- 5.5 Die Risikozeichnungspolitik.- 5.6 Eindämmung des moralischen Risikos.- 5.7 Die Rückversicherung.- 5.8 Die Anlagepolitik des VU.- 5.9 Übungsaufgaben.- 5.10 Literaturhinweise.- 6 Das Angebot an Versicherungsschutz.- 6.1 Die klassische Prämienkalkulation.- 6.2 Kapitalmarkttheoretische Preisbildung.- 6.3 Verbundvorteile.- 6.4 Skalenerträge.- 6.5 Anhang zu Kapitel 6.- 6.6 Übungsaufgaben.- 6.7 Literaturhinweise.- 7 Versicherungsmärkte und asymmetrische Information.- 7.1 Asymmetrische Information und ihre Konsequenzen.- 7.2 Moralisches Risiko.- 7.3 Adverse Selektion.- 7.4 Übungsaufgaben.- 7.5 Literaturhinweise.- 8 Die Regulierung derVersicherungswirtschaft.- 8.1 Begründung der Regulierung der Versicherungswirtschaft.- 8.2 Übersicht über die Regulierungssysteme.- 8.3 Drei konkurrierende Regulierungstheorien.- 8.4 Die Auswirkungen der Versicherungsregulierung.- 8.5 Übungsaufgaben.- 8.6 Literaturhinweise.- 9 Soziale Sicherung und Sozialversicherung.- 9.1 Bedeutung der Sozialversicherung.- 9.2 Warum gibt es die Sozialversicherung?.- 9.3 Überblick über die Sozialversicherungszweige.- 9.4 Anforderungen an eine effiziente Sozialversicherung.- 9.5 Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der Sozialversicherung.- 9.6 Übungsaufgaben.- 9.7 Literaturhinweise.- 10 Herausforderungen an das Sicherungssystem.- 10.1 Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen.- 10.2 Wandel in Wissenschaft und Technologie.- 10.3 Veränderte rechtliche Rahmenbedingungen.- 10.4 Vermehrte Katastrophenrisiken.- 10.5 Demographischer Wandel.- 10.6 Schlussbetrachtungen.- 10.7 Literaturhinweise.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.
Caracteristici
Erstes umfassendes Lehrbuch in deutscher Sprache zur Versicherungsökonomik Leicht zu handhabendes Nachschlagewerk für die Praxis Includes supplementary material: sn.pub/extras