Cantitate/Preț
Produs

Verstehen als Konstruktion: Literaturwissenschaft und Radikaler Konstruktivismus: Konzeption Empirische Literaturwissenschaft, cartea 16

Autor Michael Flacke
de Limba Germană Paperback – iun 1994
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 1 Zur Theoriediskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1. 2 Zur Darstellung der NELW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1. 2. 1 Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1. 2. 2 Die neue Aufgabenstellung: empirisches Argument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1. 2. 3 Die neue Aufgabenstellung: theoretisches Argument . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1. 3 Zur Darstellung des Radikalen Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1. 3. 1 Namensgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1. 3. 2 Zielsetzungen des Radikalen Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1. 3. 3 Traditionen des Radikalen Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1. 3. 4 Einzelwissenschaften als naturalistische Grundlage des Radikalen Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1. 4 Zur Gliederung der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1. 4. 1 Uberblick fiber die entwickelten Theorien und grundlegenden Konzepte des Radikalen Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1. 4. 2 Uberblick fiber die entwickelten Theorien und grundlegenden Konzepte der NELW . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1. 4. 3 Diskussion unterschiedlicher Verstehenskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1. 4. 4 Ausblicke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2. Der Radikale Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2. 1 Erkenntnistheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2. 1. 1 Was heiSt 'erkenntnistheoretische Grundlegung'? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 1. 2 Selbstreferenz und Wirklichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2. 1. 3 Die neue erkenntnistheoretische Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2. 1. 4 Historische Uberlegungen zum Programm einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2. 1. 5 Systematische Fragestellungen einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 7 2. 2 Naturalistische Grundlagen I: Biologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2. 2. 1 Die Theorie autopoietischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2. 2. 2 Autopoiese und Kognition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2. 2. 3 Der Beobachter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . 73 2. 2. 4 Autopoiese vs. Kognition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2. 3 Naturalistische Grundlagen II: Neurophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2. 3. 1 Das traditionelle Modell: Offenes System und Informationsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2. 3. 2 Das neue Modell: Geschlossenes System und Informationskonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Citește tot Restrânge

Din seria Konzeption Empirische Literaturwissenschaft

Preț: 39743 lei

Nou

Puncte Express: 596

Preț estimativ în valută:
7607 8179$ 6342£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 19 decembrie 24 - 02 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531125947
ISBN-10: 353112594X
Pagini: 276
Ilustrații: 274 S. 4 Abb.
Greutate: 0.37 kg
Ediția:1994
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Konzeption Empirische Literaturwissenschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Einleitung.- 2. Der Radikale Konstruktivismus.- 3. Die NIKOL-Konzeption-Empirische-Literaturwissenschaft (NELW).- 4. Textverstehen.- 5. Mißverständnisse und deren Klärung: Die NELW und ihre Antizipation bei Stanislaw Lem.