Voller Leben: UNESCO-Biosphärenreservate — Modellregionen für eine Nachhaltige Entwicklung
Editat de Naturschutz u. Reaktorsicherheit (BMU) Dt. MAB-Nationalkomitee beim Bundesministerium f. Umweltde Limba Germană Paperback – 4 dec 2003
Die 14 Biosphärenreservate in Deutschland gehören zu einem Weltnetz von 440 Gebieten des UNESCO-Programms "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB). In den 70er Jahren zur Erforschung der Mensch-Umwelt-Beziehung gegründet, werden Biosphärenreservate seit der Rio-Konferenz 1992 zu Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung ausgebaut.
Die vorliegende Publikation gibt einen Überblick über die bisherige Entwicklung und die Neuausrichtung des MAB-Programms in Deutschland. Die allgemein gültigen Leitlinien für Schutz, Pflege und Entwicklung dieser Gebiete werden erläutert. Vielfältige Projekt-Beispiele aus Praxis und Wissenschaft zeigen die lebendige Umsetzung des Programms in den deutschen UNESCO-Biosphärenreservaten.
Preț: 400.65 lei
Nou
Puncte Express: 601
Preț estimativ în valută:
76.67€ • 80.15$ • 64.79£
76.67€ • 80.15$ • 64.79£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-08 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540200802
ISBN-10: 3540200800
Pagini: 316
Ilustrații: II, 310 S.
Dimensiuni: 193 x 270 x 20 mm
Ediția:2004
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540200800
Pagini: 316
Ilustrații: II, 310 S.
Dimensiuni: 193 x 270 x 20 mm
Ediția:2004
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
2. Nachhaltige Entwicklung: Der Beitrag der Biosphärenreservate.- 2.1 MAB - ein Programm im Wandel der Zeit.- 2.2 Das Weltnetz der Biosphärenreservate.- 2.3 Biosphärenreservate: Modellregionen für die Zukunft.- 2.4 Das Netzwerk der Biosphärenreservate in Deutschland.- 3. Neue Konzepte für die Modellregionen.- 3.1 Mensch und Biosphäre.- 3.2 Schutz von Natur und Landschaft.- 3.3 Nachhaltige Regionalentwicklung.- 3.4 Forschung und Monitoring in Biosphärenreservaten.- 3.5 Planungen für Biosphärenreservate.- 3.6 Biosphärenreservate in der Entwicklungszusammenarbeit.- 3.7 Die Weiterentwicklung des deutschen Systems der Biosphärenreservate - Modellregionen für eine Nachhaltige Entwicklung.- 4. Fallbeispiele aus der Praxis.- 4.1 Vom Rhönschaf bis zum Rhöner Apfel: Regionalvermarktung (BR Rhön).- 4.2 Das Wildniscamp am Falkenstein (BR Bayerischer Wald).- 4.3 Der „Jobmotor Biosphäre“ - eine Existenzgründungsinitiative (BR Südost-Rügen).- 4.4 Die Regionalmarke als Arbeitsinstrument für nachhaltige Regionalentwicklung.- 4.5 Das Rahmenkonzept als regionale Agenda 21 (BR Schaalsee).- 4.6 Tourismus mit der Natur - Naturschutz mit den Menschen: Besucherlenkung im Biosphärenreservat (BR Vessertal-Thüringer Wald).- 4.7 Nachhaltige Landwirtschaft auf den Halligen (BR Schieswig-Hoisteinisches Wattenmeer).- 4.8 Umweltbildung: Eine Voraussetzung för Nachhaltige Entwicklung (BR Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft).- 4.9 Gesundheit und Biosphärenreservat (BR Berchtesgaden).- 4.10 Natürliche Dynamik mitten in Europa (BR Niedersachsisches Wattenmeer).- 4.11 Gastvogelmanagement in der Elbtalaue (BR Flusslandschaft Elbe/Niedersachsen).- 4.12 Traditionelle Hofstellen und die Spreewälder Landschaft (BR Spreewald).- 4.13 Auf der Suche nach sich selbst - einBiospharenreservat im Schatten der Ballungsregion Südliches Saarland (BR i. G. Bliesgau).- 4.14 Zusammenarbeit des deutschen und des chinesischen MAB-Nationalkomitees.- 4.15 Grenzüberschreitende Biosphärenreservate: Win-Win-Lösungen für Mensch und Natur.- 5. Fallbeispiele aus der Forschung.- 5.1 Forschung und Monitoring in deutschen Biosphärenreservaten: Ein Überblick.- 5.2 Stand der Regionalvermarktung landwirtschaftlicher Produkte in den deutschen Biosphärenreservaten.- 5.3 Ökosystemare Umweltbeobachtung.- 5.4 Sozio-ökonomisches Monitoring der schleswig-holsteinischen Wattenmeerregion.- 5.5 Allensbach-Umfrage im Biosphärenreservat Rhön.- 5.6 Das Schorfheide-Chorin-Projekt: Entwicklung von Methoden zur Integration von Naturschutz-Qualitätszielen in die landwirtschaftliche Praxis.- 5.7 Moderationsverfahren begleitend zur Pflege- und Entwicklungsplanung für das Gewässerrandstreifenprojekt im Biosphärenreservat Spreewald.- 5.8 Naturschutz und ökologischer Landbau im Biosphärenreservat - das Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben Ökodorf Brodowin.- 5.9 Die Weiterentwicklung und Erprobung des „ökosystemaren Ansatzes“ der Biodiversitätskonvention in ausgewählten Waldbiosphärenreservaten.- 6. Biosphärenreservate in Deutschland: Ein Überblick.- 6.1 Deutschland in Stichworten.- 6.2 Die UNESCO-Biosphärenreservate in Deutschland.- - Biosphärenreservat Südost-Rügen.- - Biosphärenreservat Schieswig-Hoisteinisches Wattenmeer.- - Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer.- - Biosphärenreservat Niederäachsisches Wattenmeer.- - Biosphärenreservat Schaalsee.- - Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.- - Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe.- - Biosphärenreservat Spreewald.- - Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.- -Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald.- - Biosphärenreservat Rhön.- - Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen.- - Biosphärenreservat Bayerischer Wald.- - Biosphärenreservat Berchtesgaden.- 7. Anhang.- 7.1 Die Internationalen Leitlinien für das Weltnetz der Biosphärenreservate.- 7.2 Nationale Kriterien.- 7.3 Leitbilder des deutschen Dachverbandes fur GroBschutzgebiete EUROPARC Deutschland e. V..- 7.4 Abkurzungsverzeichnis.- 7.5 Glossar.- 7.6 Sachverzeichnis.- 7.7 Autorenverzeichnis.
Caracteristici
Detaillierte Beschreibung aller Biosph? enreservate Deutschlands in allgemeinverst?dlicher Sprache und anhand zahlreicher Farbfotos und Grafiken