Cantitate/Preț
Produs

Von der Arbeitserfahrung zum Arbeitsprozeßwissen: Rechnergestützte Facharbeit im Kontext beruflichen Lernens

Autor Martin Fischer
de Limba Germană Paperback – 31 ian 2000

Preț: 45321 lei

Nou

Puncte Express: 680

Preț estimativ în valută:
8673 8961$ 7214£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783810028679
ISBN-10: 3810028673
Pagini: 332
Ilustrații: 331 S. 13 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:2000
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Zur Einführung: Erfahrungsbildung oder Wissensvermittlung? — Die Dualität beruflichen Lernens im Kontext rechnergestützter Facharbeit.- 2 Psychologische Lerntheorien und ihre (begrenzte) Bedeutung für das berufliche Lernen.- 3 Arbeitserfahrung und die Aneignung von Arbeitsprozeßwissen.- 4 Lernen, Arbeiten und Technikgestaltung — Wege zu einer Integration.- 5 Resümee und Ausblick.- 6 Literatur- und Quellenverzeichnis.

Textul de pe ultima copertă

Von der Krise der dualen Berufsausbildung ist allenthalben die Rede. Deutlich wird mindestens, daß die Kernelemente des dualen Systems - die betriebliche Ausbildung und das Lernen an der Berufsschule - eher durch ein Nebeneinander als durch ein dialogisches Verhältnis gekennzeichnet sind, so daß in Frage steht, wie Auszubildende betriebliche Erfahrung und schulische Wissensvermittlung miteinander verbinden können. Als Medium der Verknüpfung wird der begriff des "Arbeitsprozeßwissens" vorgeschlagen und anhand empirischer Untersuchungsergebnisse erläutert. Konzepte einer am beruflichen Arbeitsprozeßwissen orientierten Ausbildung werden unterbreitet und Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen schulischer Organisationsentwicklung erörtert. Die Aneignung von Arbeitsprozeßwissen ist jedoch nicht nur eine Frage schulischen Lernens. Auch das Lernen im Arbeitsprozeß gilt es zu ermöglichen und zu unterstützen. Möglichkeiten hierfür werden aufgewiesen.